Im letzten Jahr hatte ich darüber informiert, dass Lexware sein Angebotsmodell umstellt und wie genau dieses neue Angebotsmodell aussieht. Die Umstellung war für Bestandskund:innen freiwillig.
In meinem eigenen Kund:innenkreis haben einige Kund:innen umgestellt und wie ich beim diesjährigen Lexware User-Treffen erfahren habe, fand das neue Modell auch allgemein im Anwender:innenkreis von Lexware positiven Anklang. Aber es gibt auch noch ausreichend Nutzer:innen, welche nach dem „alten“ Modell unterwegs sind.
Zwischenupdate kostenfrei – Aktion bis 16.05.2014
Für diese Anwender:inen hält Lexware ein Angebot bereit, welches das anstehende Zwischenupdate 2014 quasi kostenfrei ermöglicht. Wie das geht?
Im neuen Angebotsmodell ist es ja so, dass über die monatliche oder jährliche Zahlung alle Updates bereits inklusive sind. Wer nun also noch im „alten“ Angebotsmodell geführt wird, müsste für das Zwischenupdate wie gewohnt, abhängig von genutzten Programm, mit ca. 90-150 EUR rechnen. Wer jetzt auf das neue Angebotsmodell umstellt, bekommt das Zwischenupdate 2014 ohne weitere Kosten.
Das Angebot gilt bis 16.05.2014. Umgestellt werden kann direkt über Eure regionalen Lexware Gold Partner:innen. Nach meinen Informationen gibt es aber auch für Anwender:innen, welche bisher direkt über Lexware die Produkte beziehen, ein vergleichbares Angebot seitens Lexware.
Zahlt man da nicht doppelt?
Sicherlich wird nun bei dem ein oder anderen von Euch die Frage auftauchen, ob man denn da nun nicht doppelt zahlt. Immerhin gab es ja vor ca. 6 Monaten erst das Update auf Version 2014 und nun zahlt man bei Annahme des Angebotes erneut?
Ja, es ist korrekt, dass bei Annahme des Angebotes der volle Jahresbetrag fällig wird. Aber es gibt einerseits die Möglichkeit, auch die monatliche Zahlung zu wählen. Preislich macht dies keinen Unterschied. 12x Monatsbeitrag entspricht 1zu1 dem Jahresbeitrag. Die monatliche Zahlweise ist im Übrigen bei Bezug über Lexware direkt der Standard. Wenn Ihr über eine/n der Lexware Partner:innen die Produkte bezieht, könnt Ihr neben der monatlichen Zahlweise auch die Zahlung als Jahresbetrag wählen. Ihr entscheidet somit, was bzw. welche Zahlweise Euch angenehmer ist.
Weiterhin ist die Regelung im neuen Modell ja so, dass mit dem Jahres- bzw. Monatsbeitrag alle Updates abgegolten sind. Dies bedeutet: neben dem Zwischenupdate bekommt Ihr durch die jetzige Umstellung auch das Jahresupdate auf Version 2015 ohne Zusatzkosten.
Die Konditionen für das neue Angebotsmodell hatte ich in einem separaten Artikel bereits dargestellt.
Umstellen, ja oder nein?
Und natürlich wird auch die Frage im Raum stehen, ob denn eine Umstellung sinnvoll ist oder nicht. Im Vorstellungsartikel des neuen Modells hatte ich bereits geschildert, dass ich das neue Modell für den richtigen Weg halte. Auch hatte ich dargelegt, dass man natürlich auch damit nicht die Bedürfnisse aller Nutzer:innen treffen wird. Aber es ist aus meiner Sicht deutlich einfacher überschaubar und verständlicher. Zudem können nun endlich die Kosten für ein Jahr bereits im Vorfeld geplant werden, was bisher nur sehr schwer bis gar nicht möglich war.
Früher oder später wird man seitens Lexware natürlich nur noch das neue Modell anbieten, denn beide Modelle parallel laufen zu lassen macht aus meiner Sicht eher keinen Sinn. Es wäre im Hinblick auf die Verständlichkeit und Übersichtlichkeit auch nicht zuträglich.
Allen Nutzer:innen, welche eine der lohn+gehalt Komponenten nutzen, kann ich die Umstellung nur empfehlen. Aber auch für die anderen Produkte ist es nicht uninteressant, wenngleich hier der Druck aus gesetzlicher Sicht nicht ganz so gross ist.
Aber wir sprechen hierbei von Software aus dem Bereich Buchhaltung, Fakturierung, Anlagenverwaltung oder auch Reisekosten. Alles Bereiche, wo ich eine gesetzliche wie auch technische Aktualität für sinnvoll erachte.
Wie schaut es bei Euch aus? Habt Ihr das neue Modell schon? Wenn nicht, nutzt Ihr das aktuelle Angebot für die Umstellung?
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen
Als Lexware silber Partner können wir die neuen Modelle nur befürworten. Jedoch als die, die an der Front, die Produkte supporten, wünschten wir uns nicht nur einmal das entsprechende Produktmanager und Entwickler mal zumindest für 3 Monate mit Lexware selber arbeiten sollten statt mit SAP. Vielleicht würden dann entsprechende Updates qualitativer und neue Ideen auch fehlerfreier umgesetzt werden. In diesem Sinne in guter Hoffnung auf die kommenden Bugfixes.
Hallo
Ich habe 2 Firmen die LFO einsetzten.
Die eine hat seit 2007 kein Update mehr gekauft und bekommt zum Wechsel auf die neue Version (2014) ein Angebot für 279,- Euro auf die 365-Tage-Version umzusteigen.
Die 2. Firma hat immer wieder die aktuellen Updates gekauft, da L+G benutzt wurde. Diese bekam beim Wechsel zur Version KEIN Angebot für 279,- Euro auf die 365-Tage-Version umzusteigen.
Stattdessen kam das „normale“ Jahresupdate für 263,- Euro.
Nachfragen hier im lex-blog und bei der Hotline führten dann schnell zu der Erkenntnis, das man auch das Zwischenupdate zur Jahresmitte jetzt noch einmal bezahlen darf.
Derjenige der also seit Jahren die Firma finanziell unterstützt weil man auf die Updates angewiesen ist bekommt den vollen Preis nach dem alten Modell berechnet.
Derjenige der seit Jahren die Updatekosten gespart hat bekommt die verbilligte Version.
Super Geschäftsmodell.
Auch die aktuelle Preisgestaltung ist ja etwas merkwürdig ….
[Zitat: AN]
Ja, es ist korrekt, dass bei Annahme des Angebotes der volle Jahresbetrag fällig wird. Aber es gibt einerseits die Möglichkeit, auch die monatliche Zahlung zu wählen. Preislich macht dies keinen Unterschied. 12x Monatsbeitrag entspricht 1zu1 dem Jahresbeitrag.
[Zitat: AUS]
24,90 € monatlich ( € 29,63 inkl. MwSt.) Abo-Modell
359,90 € einmalig ( € 428,28 inkl. MwSt.) Festpreis-Model
Aber …..
24,90 * 12 (= 1 Jahr Laufzeit) = 298,80 (355,73 inkl. MwSt)
D.h. das Abomodel kostet auch noch ca. 19% weniger als die Festpreis-Version für ein Jahr.
Die Preise stehen so, 05.05.14, 16:04 auf der folgenden Seite: shop.lexware.de/lexware-financial-office#
Ich sehe da irgendwie keine Preisgelichheit zwischen Abo-Modell und Festpreis-Modell.
MfG Robert
Hallo Robert,
Du wirfst hier einige Dinge durcheinander.
1) Kunde, welche laut Datenbestand schon ewig kein Update erworben haben bekommen – in nahezu jeder Branche – oft Sonderangebote, um wieder zu einem Kunde zu werden. Das mag man gut oder eher so weniger gut finden, ist jedoch ein marktübliches Verhalten, um einen Kunde zu gewinnen.
2) Es gibt zwei Modelle: Abomodell und Einmalkauf. Beim Abomodell kannst Du zwischen Monatszahlung und Jahrespreis wählen, In Summe sind beide Preis identisch. Der Einmalkauf ist – natürlich – höher, da Du hier auch keinerlei vertragliche Verpflichtung eingehst. Habe ich in meinem Artikel zur Vorstellung des neuen Angebotsmodells aber – so hoffe ich – auch verständlich erläutert.
Warum sollte denn hier eine Preisgleichheit Deiner Meinung nach bestehen?
Hallo
Wo ist denn mein vorheriger Beitrag geblieben?
Warum wird er nicht angezeigt?
Wurde er gelöscht?
Wenn ja, warum?
MfG Robert
Robert, dieses Thema hatten wir doch schon mal, oder? Ich lösche hier nix, es sei denn es verstösst gegen die Kommentarregeln oder Gesetze. Ich moderiere jedoch jeden (!) Kommentar und bin nicht immer am PC. Ergo kann die Freischaltung auch mal etwas länger dauern, wenn ich z.B. unterwegs bin,
Hallo
Hat sich erledigt.
MfG Robert
Hallo Steve
Warum sollte denn hier eine Preisgleichheit Deiner Meinung nach bestehen?
[Zitat: AN, 2. Absatz unter „Zahlt man da nicht doppelt?“]
Ja, es ist korrekt, dass bei Annahme des Angebotes der volle Jahresbetrag fällig wird. Aber es gibt einerseits die Möglichkeit, auch die monatliche Zahlung zu wählen. Preislich macht dies keinen Unterschied.
[Zitat: Aus]
MfG Robert
Sorry Robert, aber lies es Dir bitte nochmal durch Dieses Zitat macht hier keinen Sinn. Oder ich verstehe Deinen Gedankengang hierzu nicht, dann bitte konkret erläutern.
Die Umstellung auf das neue Modell zum Zwischenupdate macht aus Kundensicht überhaupt keinen Sinn, da es in jeder Konstellation teurer als das Zwischenupdate ist. Mit dem Zwischenupdate sind alle Updates bis Dezember 2014 wieder dabei. Der Preis des Zwischenupdates dürfte (auch wenn die Preise noch nicht feststehen bzw. kommuniziert wurden) unter dem Preis von 5x Monatspreis liegen. Dann doch eher zum Jahresende auf das neue Modell umsteigen.
Hallo Andreas,
wieso? Es ist Zwischenupdate und Jahresupdate kostenfrei. Wann die Umstellung gemacht wird ist tendenziell doch egal. Die Kosten im neuen Modell sind so oder so da. Mit Umstellung zum Jahresende verlagert man sie lediglich nach hinten (wenn man grundsätzlich umstellen möchte). Mehr nicht, hat aber zusätzlich noch die Kosten fürs Zwischenupdate.
Beispiel FO Pro
Kosten ZU (aus 2013, vermutlich 2014 ähnlich oder gleich): 129,90 Euro netto, darin enthalten alle Updates bis Dezember 2014
Kosten neues Abomodell ab Juli bis Dezember 5x 59,90 Euro netto= 299,50 Euro
=Mehrkosten: 169,60 Euro
Beispiel FO Standard:
Kosten ZU (aus 2013): 89,90 Euro netto, darin enthalten alle Updates bis Dezember 2014
Kosten neues Abomodell ab Juli bis Dezember 5x 24,90 Euro netto= 124,50 Euro
=Mehrkosten: 34,60 Euro
Beim FO+ dann: 84,60 Euro
Bei Umstellung sind alle Kosten für das nächste Jahr enthalten, also auch v2015. Stellt man zum Jahresende um, sind die Kosten für das neue Modell auch da, man zahlt aber zusätzlich noch den Preis für das Zwischenupdate. Aus meiner Sicht ist dies lediglich eine Verschiebung der Kosten, welche für das neue Modell anfallen um 6 Monate nach hinten (wenn man umstellt fallen sie ja so oder so an) mit dem Nachteil (aus meiner Sicht), dass das Zwischenupdate ebenfalls Kosten verursacht.
Dann rechne das doch mal komplett für den Rest von 2014 und 2015 durch. Dann wirst du den Unterschied bemerken. Das kann man auf beliebig lange Zeiträume verlängern. Der Unterschied ist immer der gleiche, da du einfach für die letzten Monate von 2014 mit dem neuen Modell mehr bezahlst als für das Zwischenupdate. Wenn du jetzt auf das neue Modell umstellst, bekommst du ja nicht das ganze Jahr 2015 die Updates sondern nur bis Mai 2015. Danach gibt es dann keine Updates mehr. Dann beginnt ein neuer 12 Monatszeitraum. Es gibt ja im neuen Modell effektiv keine Jahresversionen mehr, da die Update zukünftig auch mitten im Jahr aufhören, wenn du keinen Vertrag mehr hast.
Monat Zwischenupdate neues Modell
Mai 14 – € – €
Jun 14 129,90 € – €
Jul 14 – € 59,90 €
Aug 14 – € 59,90 €
Sep 14 – € 59,90 €
Okt 14 – € 59,90 €
Nov 14 – € 59,90 €
Dez 14 59,90 € 59,90 €
Jan 15 59,90 € 59,90 €
Feb 15 59,90 € 59,90 €
Mrz 15 59,90 € 59,90 €
Apr 15 59,90 € 59,90 €
Mai 15 59,90 € 59,90 €
Jun 15 59,90 € 59,90 €
Jul 15 59,90 € 59,90 €
Aug 15 59,90 € 59,90 €
Sep 15 59,90 € 59,90 €
Okt 15 59,90 € 59,90 €
Nov 15 59,90 € 59,90 €
Dez 15 59,90 € 59,90 €
Summe 908,60 € 1.078,20 €
Wobei man mit der Umstellung auf das neue Modell auch problemlos bis zum Januar 2015 warten könnte um rechtzeitig die neue Version zu erhalten. Das erhöht den Preisunterschied nochmal um 59,90 Euro netto.
Ok, jetzt weiss ich glaube ich, was Du meinst. Wobei wir hier aber (für mich) noch immer beim Verschieben der Kosten sind. 🙂 Hier ist die Umstellung im Mai tatsächlich nicht so ganz optimal, da gehe ich mit. Wäre sie im Juni oder Juli, wäre die Differenz nicht mehr in dem Ausmass gegeben, da es dann relativ egal ist, wann umgestellt wird.
Ja, richtig. Wenn Du den Vertrag kündigen solltest, bekommst Du ab Ende Laufzeit keine neue Version mehr. Dies kann man als Vor- oder Nachteil werten. Je nachdem aus welcher Perspektive und in welcher Konstellation man dies angeht.
Hallo Steve
Also ….
Update ab 16.05.2014:
Festpreis, 365-Tage-Version: 359,90 € netto => 359.90 € Jahrespreis => Ende 15.05.2015
Monatliches Abo, LZ 1 Jahr: 24,90 € netto => 298,80 € Jahrespreis => Ende 15.05.2015
Differenz (Mehrpreis bei 365-Tage-Version) 61,10 €
Alle Angaben in Netto.
Ich sehe da irgendwo keine Preisgleichheit wie von dir erwähnt in deinem Text hier oben zwischen der Einmalzahlung und dem Abomodell.
So rechne ich das:
Wenn ich aktuell die 365-Tage-Version holen würde hätte ich für 2014 folgende Kosten:
2014-Jahresversion Altes Model: 237,88 €
365-Tage-Version (Neues Model): 179,50 € (Anteil für 2014, 2. HJ = 359,9/2)
Kosten für 2014: 417,83 €
Differenz: 57,48 € (zur 365-Tage-Version 2014)
Alle Angaben Netto.
Das heist nicht nur das man die neue Version nicht zu dem Preis bekommt wie im Sonderangebot.
Man bekommt sie als Dauerupdater wegen Lohn noch nicht mal zu dem Preis den ein Neukunde für die 2014er Version bezahlt. Im Gegenteil man legt noch drauf.
Das mag für Lexware ein gutes Geschäft sein. Ich als Kunde bzw. derjenige der das dem Kunden verständlich machen soll sehe da eine große V… .
Auch ist, zumindest bis gestern Abend, auf den offiziellen Lexwareseiten kein Hinweis auf die von dir hier beschriebene Regelung oder das Angebot zu finden. Auch ein Brief oder Newsletter ist bei uns nicht eingetroffen.
MfG Robert
P.S. In diesem Beitrag ist der tatsächliche Netto-Betrag des 2014er-Jahres-Updates angegeben.
Immernoch: wieso sollte es eine Preisgleichheit zwischen dem 365Tage Modell und dem Abomodell geben? Die muss es nicht geben, da das eine vertragliche Bindung ist (Abomodell) und das andere (365Tage Modell) eben nicht. Der sich vertraglich bindet profitiert von einem günstigeren Preis. Soweit finde ich dies nachvollziehbar und auch richtig (wenn man dies so bezeichnen möchte).
Das Thema Sonderangebot klammere ich hier vollkommen aus, die Gründe dafür habe ich bereits genannt.
In Deinem Rechenbeispiel fehlt aber, dass die Jahresversion 2015 bereits ebenfalls ohne Zusatzkosten dabei ist. Die Trennung bis Ende 2015 kann man hier nur bedingt so rechnen (siehe Bsp von Andreas). Zumal ich noch nicht so recht weiss, warum Du mit dem 365Tage Modell rechnest. Da offenbar Lohn im Spiel ist, ist die Abovariante doch günstiger und macht hier zudem aus meiner Sicht auch mehr Sinn.
Was die Info auf den Lexware Seiten betrifft: ich habe ja auch nirgends geschrieben, dass dem so sei. Die primär beschriebene Situation ist, dass es über die Lexware Gold Partner diese Möglichkeit gibt. Was ich erwähnt habe ist, dass es für Direktkunden, also die, welche direkt bei Lexware beziehen, dort im Abo (im alten Modell) sind, wohl ähnliche Angebote laufen sollen. Ob dem so ist und wenn ja, ob und wer dann angeschrieben wird – entzieht sich alles meiner Kenntnis. Es steht aus meiner Sicht aber jedem Direkt Kunden frei, dies telefonisch bei der Kundenbetreuung zu erfragen. Glaube nicht, dass seitens Lexware jmd. etwas dagegen hat, wenn Kunden von sich aus bzgl. einer Umstellung agieren.
Schön, dass du mitgehst 🙂 Allerdings ist es keine Verschiebung, sondern du kannst dir jeden beliebigen Zeitpunkt aussuchen, für den Rest des Jahres 2014 zahlst du mehr. Außerdem ist das mit den Jahresversionen spätestens ab nächstes Jahr nicht mehr so, wie du es im Kopf hast. Wenn im neuen Abomodell zukünftig z.B. im August die Laufzeit endet und die gekündigt hast, dann bekommst du ab da keine Updates mehr, auch nicht die unterjährigen Online-Updates. Das ist in der 365 Tage Version bereits jetzt so. Also passt auch die Argumentation, dass du mit dem Umstieg zum ZU ja die „Jahresversion 2015“ kostenlos bekommst auch nicht. Ja, die bekommst du, allerding ist es keine Jahresversion mehr wie bisher.
Um beim FOP auf die gleichen Kosten zu kommen, dürfte der Monatspreis erst im Okt oder Nov fällig werden.
@Robert:
Du verwechselst hier die 365 Tage Version mit dem Abomodell. Das Abomodell kann man auch jährlich oder eben monatlich bezahlen. Steves Aussage der Preisgleichheit bezieht sich auf die Zahlungsmöglichkeiten des Abomodells und ist nicht im Vergleich zur 365 Tage Version zu sehen. Im Prinzip bin ich aber bei den anderen Vorgängen bei dir. Kunden, die ewig nicht geupdatet haben, bekommen einen Sonderpreis. Das ist vom Marketing m.M.n. sehr ungeschickt.
Hallo Steve
Ich schrieb nichts von einer Preisgleichheit. Das hast du in deinem Text, der sozusagen als Einleitung dient, getan.
Siehe vorhergehende Beiträge und Zitate.
Mich ärgert bei der Sache eigentlich nur das man als Bestandskunde mit Aktualisierungszwang, Anwendung von L+G, von Lexware, meines Erachtens, über den Tisch gezogen wird bei der Umstellung.
Und zwar so sehr das die Reibungswärme dem Wiedereintritt eines Space Shuttle gleich kommt.
Als Bestandskunde mit Aktualisierungszwang, Verwendung von L+G, bezahlt man
… mehr als der Altkunde ohne ständige Aktualisierung.
… mehr als der Neukunde im aktuellen Jahr.
… mehr als der Abokunde im aktuellen Jahr.
(Siehe auch aufgelistete Beispielrechnungen.)
Bekommt man keine Informationen über „Sonderangebote“ vom Hersteller.
Also:
Bestandskunde mit L+G == Borstentier das man ausschlachten kann.
Mit freundlichen Grüßen
Robert
Dass ich dies nicht habe, bzw. nicht so, wie Du es darstellst bzw. offenbar verstanden hast, habe ich bereits mehrfach dargelegt. 365Tage Version /= Abomodell. Und daher braucht es zwischen diesen beiden keine Preisgleichheit.
Hallo Steve
Dann erkläre mir doch bitte mal anhand eines Beispiels wie die nachfolgend zitierten Aussagen aus deinem Einleitungstext zu verstehen ist:
[Zitat: AN]
Ja, es ist korrekt, dass bei Annahme des Angebotes der volle Jahresbetrag fällig wird. Aber es gibt einerseits die Möglichkeit, auch die monatliche Zahlung zu wählen.
[Zitat: AUS]
Insbesondere der Teil:
[Zitat: AN]
12x Monatsbeitrag entspricht 1zu1 dem Jahresbeitrag.
[Zitat: AUS]
Am besten am Beispiel des Lexware finnacial office Standard (http://shop.lexware.de/lexware-financial-office)
Außer dem Einmalbetrag, der dem 12-maligen Abobetrag zzgl. MwSt entspricht, finde ich da nämlich keinen „Jahresbetrag“.
Weil das wäre die einzige Erklärung, aus meiner Sicht, für deine Aussagen:
Model 1: Abomodel == 12 x monatliche Zahlung
Model 2: Jahresmodel == ???
Model 3: 365-Tage-Version == 1 jährliche Zahlung
Wie gesagt eine Beispielrechnung, anhand der Endbenutzerpreise die auf den Lexware-Seiten zu finden sind wäre nicht schlecht.
MfG Robert
Lieber Robert,
bei Lexware kannst Du diesen Jahresbetrag auch nicht finden, wenn wie ich im gleichen Absatz schreibe
Damit dürfte sich ja nun alles klären, ja?
Hallo Steve
Ergänzung/Korrektur
Außer dem Einmalbetrag, der dem 12-maligen (Abobetrag zzgl. MwSt) zzgl. MwSt entspricht, finde ich da nämlich keinen “Jahresbetrag”.
Also ….
Einmalbetrag == (12 * (Monatsbetrag Brutto)) * 1,19
Einmalbetrag == (12 * (Monatsbetrag Netto * 1,19)) * 1,19
= (12 * (24,9 * 1,19)) * 1,19
= (12 * 29,631) * 1,19
= 355,572 * 1,19
= 423,13
Wobei selbst diese errechnete Summe noch kleiner ist als der Preis bei Einmalkauf (Stand 08.05.2014, 15:00): 359,90 / 428,28
MfG Robert
Natürlich ist der Preise der Summe der Abo-Monatsbeträge kleiner als der Einmalzahlbetrag im 365Tage-Modell. Denn ist ist ja ein anderes Modell und den Grund für die Differenz habe ich bereits mehrfach argumentiert!