Die 2014er Version von Quicken hatte bei manch einem Anwender doch für etwas schlechte Stimmung gesorgt. Mit dem Service-Pack 1 für Quicken 2014 wurden dann ein paar der Dinge bereinigt. Seit gestern steht nun Service-Pack 2 mit weiteren Neuerungen, Verbesserungen und Änderungen bereit.

Was hat sich im Service-Pack genau getan?
Neue Funktionen:
- Druck der abgeholten Kontoumsätze im Kontoauszugs-Format
Änderungen / Verbesserungen:
Navigationsleiste: Schließen von geöffneten Hauptmenüs durch einfachen Klick auf Hauptmenü
Express-Konteneinrichtungsassistent: Auswahl der Assistenten über Doppelklick auf Symbol
- bei Klick auf Menüpunkte und Favoriten optionale Soundausgabe
- Budget: ‚Speichern‘ über Menüleisten-Icon ermöglicht
- Datenimport: Zurücksetzung der Importvorlagen auf Original-Auslieferungszustand möglich
- Datenimport: Import von Dateien mit Leerzeilen verbessert
- Datenimport: Money99-Datei-Import: Kategorie/Wertpapiererkennung verbessert
gelöste Probleme:
Kontenübersicht: markiertes Konto wird u.U. in Liste verschoben
Kontenübersicht: maximale Anzahl von Konten: Begrenzung auf 240 Konten wurde aufgehoben
Kontoblatt: Probleme beim Kategoriequickfill behoben
Kontoblatt: Probleme bei Eingabe von Verwendungszweckzeilen 3 bis 14 behoben
Kontoblatt: Refresh/Fokusprobleme beim Ändern von Buchungen behoben
Kontoblatt: bei manueller Eingabe von Buchungen wurde ein von heute abweichendes Datum nicht gemerkt
Kontoblatt: nach manuellem Abgleichen einer Buchung ist diese im Kontoblatt erst nach Scrollen sichtbar
Kontoblatt: Anzeige Tooltip bei Splittbuchungen
Kontoblatt-Detailbereich: Probleme beim Eingeben von Vorgangsart und Betrag
Suchen-Fenster: Schaltfläche ‚Suchen‘ ist unter bestimmten Konstellationen inaktiv
Suchen-Fenster: nach Wechsel in ein anderes Fenster ist ein geöffnetes Suchen-Fenster über Navigationsleiste nicht mehr aufrufbar
Zahlungsverkehr > Zahlungsvorgänge: Anzeige der Kategorie korrigiert
Auswertungen: Refresh-Probleme beim Umbenennen/Speichern direkt im geöffneten Bericht
Auswertungen > Grafik: Refresh Problem nach Ändern des Zeitbereichs
Wertpapierdetailanzeige: Refresh Problem beim Wechsel des Wertpapiers
Depotverwaltung: positive Werte in Spalte Gewinn/Verlust werden u.U. rot dargestellt
Datei-Archivierung: in seltenen Fällen wurden Unterkategorien in andere Kategorien verschoben
öffnen einer Quicken *.QDF Datei ohne vorhandene *.QSD-Datei: Nach automatischer Neuanlage einer QSD-Datei ist die Navigationsleiste nicht benutzbar
Import-Assistent: Import von unterschiedlich aufgebauten DTA-Dateien korrigiert
Vorgangsart (ÜOnl/LOnl etc.) wird beim automatischen Einbuchen nicht korrekt gesetzt, wenn Buchung bereits abgeglichen
Business: Probleme bei Zahlungseingang verbuchen/Ratenzahlung/Teilzahlung
Für gewöhnlich wird die Installation des Service-Packs automatisch bei Programmstart angeboten. Sollte dies nicht der Fall sein, könnt Ihr die Installation auch manuell veranlassen. Hierzu im Programm-Menü auf Hilfe – Aktualisierung – Programm-Aktualisierung und dann den weiteren Schritten folgen.
(Quelle: Lexware)
In Quicken 2014 wird die Spalte Haben im Kontoblatt nicht komplett angezeigt (ganz schmal). Es sind nur die Cent Beträge zu sehen. Hat jemand eine Idee wie man dies wieder ändern kann, weil das zuletzt nicht der Fall war. In den Einstellungen schon alles Probiert. Bei einzeiliger Darstellung sind Haben und Soll voll zu sehen. Vielen Dank im voraus. MfG
Hallo Willi,
die Antwort hast Du ja hier schon bekommen. 😉
Habe nach der Installation von QW 2014 letzte Woche immer noch Probleme beim Starten. QW Installationssupport konnte nicht helfen und verwies auf Sicherheitseinstellungen.
Nachdem mit Hilfe eines IT Freundes Sicherheitseinstellungen überprüft wurden, konnte ich nun drei Tage arbeiten. Und eben jetzt wieder beim Start die Fehlermeldung Fehler: 0x0000023f . Und nun? Zurück zu meiner Vorgängerversion von 2008?
Hast Du es mal bei deaktiviertem Virenscanner und deaktivierter Firewall versucht? Geht es dann?
Nein, habe nichts deaktiviert. Habe den Start nach dem Eintrag und Neustart erneut probiert – und es klappte.
Trotzdem – zum Start vom QW 2014 jedes mal Virenscanner oder Firewall deaktivieren – dann kann es doch auch nicht sein. Mal schauen wie es weitergeht
Nein, nicht doch. Der Test mit deaktivierten Virenscanner und Firewall ist eben nur als solcher gedacht: ein Test. Um auszuschliessen, dass diese die Ursache sind. Oftmals blockieren solche Programme die Dateien von Lexware.
Aber wenn es nun funktioniert ist ja alles gut. 🙂
Zitat: „Aber wenn es nun funktioniert ist ja alles gut.“
Wenn ich Marco richtig verstanden habe, liegt der Fehler immer noch vor. Der zweite Start funktionert dann aber. Es ist also NICHT ALLES gut.
Ich kenne diesen Fehler auch und weiß nicht woran es liegt.
LG Thomas
Hallo Thomas,
ich interpretiere es anders. 🙂 Aufklären kann hier aber nur Marco selbst. 😉
Wenn dies bei Dir auch auftritt: passiert es denn, wenn Du vor dem Start vom Programm Virenscanner und Firewall deaktivierst, weiterhin?
Hallo Steve,
ich muss meinen Virenscanner und meine Firewall nicht deaktivieren. Die machen keine Probleme. Es passiert ja auch nicht bei jedem Start von Quicken 2014.
Kann damit leben – auch wenn es nicht schön ist, wenn’s passiert. Wollte es nur melden. Könnte ja sein es geht auch anderen so. Dann wäre ja die Notwendigkeit, etwas zu ändern.
LG Thomas
Quicken 2014 teilt nach Import der Daten der Vorgängerversion (Quicken 2010) die Buchungen auf in abgeglichene und nicht-abgeglichene. Da ich zuvor nur ca. 50 % der Buchungen ausdrücklich abgeglichen habe, wäre es ein riesiger Aufwand, das jetzt nachzuholen.
Wie lassen sich jetzt ohne viel Arbeit die Buchungen zusammenführen, dass sie so dargestellt werden wie bei der Vorgängerversion.
Hallo Wilhelm,
für Supportfragen sind die Kommentare nicht gedacht. Bitte wende Dich mit deiner Frage ans Forum.
Danke.
Hatte auch Fehlercode 0x0000023f nach Installation von Windows8.1 .
Habe Quicken2014 deinstalliert und neu installiert. Zusätzlich Servicepack2 .
Danach lief Quicken2014 wieder.
MfG Gerhard Krupke