Als ich mich vor etwas mehr als 14 Jahren selbständig gemacht habe, da war das mit dem Internet noch nicht so „normal“. Da waren noch Modem oder ISDN-Karte angesagt. Auch Online-Banking war noch nicht so in der Masse angekommen. Heute ist das natürlich alles Schnee von gestern.
Als ich dann auch Online-Banking für die Firma hatte, war ich auf der Suche nach einem Programm, um die Überweisungen zu verwalten und den Kontostand zu checken. Anfangs lief das alles über die Software von T-Online, mit welcher man auch die eigenen E-Mails abrufen konnte. Von T-Online habe ich mich recht schnell wieder gelöst und wollte eine providerunabhängige Softwarelösung fürs Banking.
Nach einigen Tests bin ich dann bei Quicken gelandet und nutze es seit dem bis zum heutigen Tag.
Version 2014 mit neuen Features
Demnächst steht die neue Version an. Das eine neue Version kommen wird war klar, aber die Version 2014 bringt dann doch ein paar – für mich überraschende – Neuerungen mit.
Laut Angaben von Lexware wurden u.a. die Navigation komplett überarbeitet, die Sicherheit mit Hilfe der integrierten Software Promon Shield noch weiter verbessert, Empfängerverwaltung und Buchungsvorlagen optimiert sowie Änderungen bei Wechsel des TAN-Verfahren durchgeführt.
Aber die Überraschung war bzw. ist für mich die Möglichkeit der Synchronisation und eine App für Smartphones und Tablets. Sicher, nicht so neu oder ungewöhnlich auf dem Markt, aber in der Kombination gibt es da (noch) nicht viele Angebote.
Mit der App ist dann auch das Banking unterwegs über Smartphones und Tablets möglich. Auf Wunsch kann das Ganze auch mit den bereits hinterlegten Daten von der Desktop-Anwendung synchron gehalten werden. Für den ein oder anderen sicher ganz praktisch.
Du hast keinen PC oder willst Deine Überweisungen ausschliesslich mobil durchführen? Kein Problem. Die Quicken mobile App funktioniert auch vollkommen autark und wird sowohl für iPhone, iPad wie auch Android verfügbar sein. Es gibt hierzu aber ein paar Mindestanforderungen für die mobilen Geräte.
Wann soll das neue Quicken erscheinen?
Nach meinen Informationen soll Quicken 2014 ab Mitte April verfügbar sein. Zeitgleich werden auch die Apps in den jeweiligen App-Stores zum Download bereit stehen.
Die App wird es kostenfrei geben und sie kann – wie erwähnt – auch ohne das Desktop-Programm genutzt werden. Die Software für den PC gibt es als Quicken 2014 für 49,99 EUR brutto oder als Quicken Deluxe 2014 für 74,99 EUR brutto.
Mehr Details und Informationen zu den neuen Funktion, Sicherheitsfragen etc. gibt es hier.
Sobald die Version verfügbar ist, hole ich mir ein Update meiner bestehenden Version und werde das Ganze mal näher betrachten und dann gibt es hier im Blog auch ein paar Rückinfos aus dem Praxisbetrieb.
[Update 12.04.2013:] Bitte auch die Artikel zu den fehlenden Programmfeatures und Quicken mobile beachten.
Eure Meinung?
Was sagt Ihr dazu? Findet Ihr eine solche Kombination zwischen Desktop-Programm und Mobile App sinnvoll oder würdet Ihr evtl. nur die App autark nutzen?
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen
Schöner Beitrag. Ich war auch völlig von der Rolle, dass sich Lexware endlich mal ein Stück bewegt. Jedes Jahr ein teures Update mit nur wenig neuen Funktionen wird auf Dauer Langweilig. Ich habe das Problem, dass ich viele Einträge in Quicken adhoc vornehmen möchte, was aber nicht geht, weil ich dazu jedes mal den PC hochfahren müsste. Also notiert man sich diese Dinge und trägt diese später nach. Eine Synchronisation übers iPhone ist demnach eine wirklich mal gescheite Neuerung für die ich gern bereit bin, Geld zu investieren. Ich kann es kaum erwarten, die App im April gemeinsam mit dem Quicken 2014 zu testen.
Quicken Deluxe 2014 wird die Version Home & Business ersetzen. H&B wird nicht mehr fortgeführt.
Die wichtigste Frage in diesem Zusammenhang: lassen sich mit der neuen Deluxe Version auch Rechnungen ausstellen und verwalten?
@ Gregor Die Frage kann mit Jein beantwortet werden. 🙂
All diejenigen, die von H&B auf Quicken Deluxe umstellen und die Datenübernahme durchführen, werden diese Funktionen auch in Quicken Deluxe vorfinden. Aber auch nur diese Anwender, da es kein Standardfeature von Quicken Deluxe ist.
Bestandskunden von H&B sollten hierzu aber bereits schriftlich informiert worden sein. Sobald Quicken Deluxe 2014 verfügbar ist, wird es sicherlich auch entsprechende FAQ/Anleitungen geben, welche die Übernahme erläutern.
Ich benutze Quicken seit 2006 und bin damit sehr zufrieden. Eine Möglichkeit der Synchronisation mit einem Smartphone (iPhone) habe ich bereits seit längerem gesucht. Bisher habe ich es so gemacht wie im Kommentar von Bert beschrieben. Jetzt bin ich sehr gespannt auf Quicken 2014 und die Quicken mobile App. Weiß denn jemand, ob alle Daten von Quicken bei der Synchronisation auf´s iPhone geladen werden? Und kann man dann auch offline damit arbeiten, oder nur über das Internet?
@ Günther:
Ich gehe nicht davon aus, dass alle Funktionalitäten der Desktop-Version auch in der App zur Verfüg stehen. Das wäre wohl auch etwas viel des Guten. 🙂 Bzgl. der App erwarte ich, dass ich auch ohne Netzempfang zumindest Daten anlegen kann und sobald Netz zur Verfügung steht, dann automatisch bzw. manuell gesynct wird. Aber genau kann ich das auch nicht sagen, da muss ich wie alle anderen warten, bis das Produkt verfügbar ist. 🙂
Hallo zusammen,
guter Beitrag …. ich habe bisher nur Cash2QIF auf dem Android gefunden. Nutze ich um Barausgaben zu erfassen, der Rest kommt über Online Banking oder Belege.
Habe allerdings nichts adäquates für Apple gefunden.
Ausserdem ist C2Q sehr basic, ich kann noch nicht einmal Konten und Kategorien hinterlegen, das wäre das Mindeste für eine komfortable Anwednung.
Mal sehen was Lexware / Intuit gemacht hat.
Quicken mit Promon-Schild? Hm, da bin ich ja mal gespannt. Klingt auf jeden Fall nach etwas mehr Sicherheit. Starmoney 9 setzt den Promon-Schild übrigens auch ein.
Funktioniert der Schild dann auch mit der App? Wäre nämlich irgendwie komisch sein PC-Banking mit Promon abzusichern und dann mit dem Smartphone die ganze Sicherheit wieder kaputt zu machen.
Hast du dazu auch informationen?
Gruß H.
Hallo Horst,
dazu habe ich aktuell keine Infos, sorry.
Hallo, ich benutze Quicken de Luxe seit vielen Jahren. Gestern habe ich die App. MoneyControll heruntergeladen, weil ich nur ein einfaches Haushaltsbuch für meine Tochter suchte. Das Ding kann aber viel mehr. Eine App. von Quicken würde ich für mich aber vorziehen. Sicher müsste sie sein, am besten offline arbeiten. Dann würde ich auch meiner Tochter dazu raten.
Mir fällt noch ein, dass es optimal wäre, wenn man die App bzw. das integrierte Haushaltungsbuch auch über die iCloud steuern könnte. Das geht z.B. bei Money Control. Ein Ehepaar gibt dann die Einkäufe, jeder für sich in das Haushaltungsbuch (Barkasse) ein und alles ist aktuell.
Gerade wenn junge Familien gebaut haben, müssen sie alle Kosten im Griff haben, sonst ist das Häusle wieder weg.
Gruß
Dieter
Auch Ich habe mich auf das neue Quicken gefreut bis Ich die Fakten und Bilder zu dem neuen Programm hatte.
Das neue Quicken 2014 sieht aus wie eine Laubsägearbeit meines Sohnes.
Wurde wahrscheinlich auf einen Comodore PET programiert und das unter Hochdruck.
Dazu kommt noch, dass Ich meine Daten in fremde Hände geben soll, wenn Ich die Mobile App benutzen möchte.
Die Daten sind dann so Sicher wie die Daten der Kunden der Schweizer Banken.
DANKE LEXWARE
Moin Hein,
wo drückt denn der Schuh? 🙂
Zunächst bin ich der Meinung, man darf ruhig erstmal etwas testen bevor man darüber schimpft. Und testen konntest Du es ja noch nicht…
Und MÜSSEN musst Du gar nix. Die App kann auch autark – also vollkommen unabhängig von der Desktop-Version/Sync – genutzt werden. Wenn man die Sync-Funktionalität nutzen möchte bleibt jedoch nur der geschilderte Werdegang, was jedoch vollkommen legitim ist und mAn auch die gängigste Lösung hierfür. Irgendwo müssen die Daten ja liegen, wenn man mobil darauf zugreifen will. Werden wohl die wenigsten ihren PC zu Hause anlassen wollen um mobil auf die Daten zugreifen zu können. 😉
Also mal entspannt bleiben und abwarten, wie das Ganze dann tatsächlich live und in Farbe ausschaut. Und am Ende zwingt Dich ja auch niemand, das Produkt zu kaufen, wenn es Dir nicht zusagt. 🙂
Auch ich benutze Quicken Deluxe vom Anfang an nach eine kurz Ausflug mit Star Money bin ich gern zurück zu Quicken gekommen. Bin gespannt wie es mit dem app für Androiden bzw (iPad) wird. Kann kaum noch abwarten, wenn es alles klapp wie versprochen ist es spitze.
Ich hatte gestern Quicken 2014 Update in der Post. Die Installation in Paralells funktionierte einwandfrei.
Das Handling ist einfacher als mit Quicken 2013. Insofern passt alles.
Schade nur, dass Quicken Mobile noch nicht im AppStore zur Verfügung steht. Soll lt Hotline innerhalb der nächsten 2 Wochen bereit stehen.
Ich denke, die App ist eingereicht, muss aber noch von Apple freigegeben werden. Aber selbst, wenn sie noch nicht eingereicht wurde, kann ich noch zwei Wochen warten. Das neue Quicken Deluxe 2014 jedenfalls, heute eingetroffen und gerade installiert, ist wirklich hübsch und aufgeräumt geworden. Auch neue Funktionen sind (ggü. 2012) eingeflossen, die sehr nützlich sind. Die Installation unter Parallels lief problemlos.
Ich war auch sehr gespannt auf das neue Quicken, besonders auf die vielgepriesene App.
Quicken 2014 Deluxe läuft, so weit so gut.
Doch wo bleibt die App.????
Meine Suche im AppStore bleibt erfolglos. Lediglich der Store in USA kennt sie. Doch da kann ich als deutscher Nutzer nicht zugreifen.
Hat lexware für D den Mund zu voll genommen?
Hallo Reinhard,
was Bert sagt! 🙂 Ich gehe auch davon aus, dass die App in den nächsten Tagen kommen wird. (https://lex-blog.de/2013/04/11/quicken-2014-auslieferung/)
Die App für iOS ist jetzt im App-Store verfügbar.
Ich habe die App jetzt installiert. Synchronisation klappt, auch wenn es bei 12-Monats-Daten-Übermittlung schon dauert.
Da der Datenschutz wichtig ist, verwende ich auch die maximal mögliche Länge von 30 Zeichen beim Passwort. Auch der Sicherheitscode ist nicht gerade kurz geraten.
Überraschung jetzt bei der App: man muss tatsächlich bei jedem neuen Login Emailadresse, Passwort und Sicherheitscode eingeben.
Um schnell mal was unterwegs eingeben und nachsehen können ist das zwar sehr sicher aber unpraktisch. Wenn zumindest die Emailadresse vorgeblendet und die Verbindung mit der Cloud schon fest verbunden bliebe, wäre das schon etwas. Siehe Finanzblick!
Hier muss Lexware unbedingt nachbessern!
Ich habe die App heute Morgen auch installiert. Beim Sichherheitscode bin ich zunächst hängen geblieben. Es ging einfach nicht weiter. Es gab zwar im Feld „Sicherheitscode“ einen Button mit einem roten X, doch ich ging stets davon aus, dass dieser lediglich dazu da ist, den eingegenen Code zu löschen um eine Fehleingabe zur korrigieren. Als ich dann doch mal auf diesen Button drückte (touchte), öffnete sich ein kleines Infofenster in dem Vorgaben für den Sicherheitscode genannt wurden. Hier führt der Begriff „Code“ in die Irre. Ich ging bei Code von einer Zahl aus. Doch der Code muss ein Zeichen mit mindestens einer Großschreibung enthalten und mindestens 8 Stellen lang sein. Nun ja. Als ich diese Hürde überwunden hatte, lief der Sync relativ problemlos, obwohl 12 Monate etwas dauern.
Aber nun meine Kritikpunkte:
Das ständige Anmelden nervt. Liebe Programmierer von Lexware. Sicherheit ist was schönes. Aber überlasst es doch bitte dem Anwender, ob er sich immer anmelden möchte. Eine Option in den Einstellungen, dies dem Anwender zu überlassen, wäre sinnvoll. Zudem verfügen mittlerweisle doch die meisten Smartphones über eine Smartphonesperre (mehr oder weniger sicher).
Wirklich schlim jedoch ist, dass die App nicht als native App entwickelt wurde. Jeder „Klick“ bedeutet eine Anfrage an einen Server und einen entsprechenden Verbindungsaufbau mit den üblichen Wartezeiten. Ein wirklich flüssiges Arbeiten, wie zum Beispiel in iOutBank, ist hier nicht möglich. Zudem benötigt die App eben auch eine Onlineverbindung. Sitzt man im Zug oder Flugzeug oder so, dann kann man das Arbeit mit dieser App vergessen.
Auch nervig ist, dass die App beim Wechsel in eine andere App ständig eine Neuanmeldung verlangt.
Die ersten, sehr flüchtigen, Eindrücke des Syncs sind positiv. Habe bisher nur ein Problem, welches ich noch lösen oder verstehen muss. Dazu kann ich erst nach eingen Tagen/Wochen Erfahrung mehr sagen.
Der erste Eindruck der App ist gemischt. Der Ansatz mit Cloud-Lösung ist, gut, die Geschwindigkeit, um mal eben schnell die 2,50 Euro beim Bäcker als Barausgabe zu verbuchen, eher schlecht.
Hatte ähnliche Schwierigkeiten mit dem Sicherheitscode. Mein Artikel dazu gibts auch hier: https://lex-blog.de/2013/04/12/quicken-mobile/
Hallo,
leider synchronisiert bei mir Quicken gar nicht, obwohl ich alles nach Anleitung gemacht habe.
Es kommt immer ein Serverfehler bei Verbindung zur Cloud.
Hallo.
Auch bei mir synchronisiert nichts.
Leider kann ich auch keine Hilfe-Seite finden, um zu checken, ob ich auch alles richtig mache. wo ist die?
Muss ich z.Bsp. zuerst die Konten manuell eingeben bevor ich synchronisiere? Das macht aber keinen Sinn.
Hallo Reinhard,
die Anleitung wie vorzugehen ist gibt es hier: http://das-neue-quicken.de/quicken-mobile/so-gehts/#verknuepfen
Hallo,
hab ich ja alles nach Anleitung gemacht, aber wenn ich von Quicken aus synchronisieren möchte kommt folgende Meldung:
Ergebnis der Synchronisation mit Quicken mobile.
Status: 3-Download vom Server fehlgeschlagen.
Code: 503 – Die Synchronisation zwischen Quicken und Quicken mobile steht im Moment nicht zur Verfügung. Bitte vedrsuchen Sie es später noch einmal.
Aktuell werden seitens Lexware noch Optimierungen durchgeführt, daher ist die Synchronisation derzeit nicht möglich. Siehe auch Update-Status bei Quicken mobile für Android und iOS verfügbar [Update]. Dort aktualisiere ich, wenn es wieder funktioniert.
@ Oliver: Jetzt geht’s wieder
Nachdem ich die App. Inzwischen mehrmals geschlossen und wieder geöffnet habe, muss ich nur noch den Sicherheitscode eigens eingeben. Das ist gut so.
Man kann nur in einem Bargeldkonto eine Buchung erfassen, in einem Onlinekonto nicht. Auch kann man nur online mit der App arbeiten.
Hier wird Lexware noch nachlegen müssen.
Quicken mobile ist momentan nicht mehr im AppStore!
Danke für die Info. Bei Google Play aktuell noch gelistet. Evtl. hängt es mit den Optimierungen seitens Lexware zusammen. Ich behalte es im Auge.
Hallo!
Super-Idee, einige Quicken-Funktionen in einer mobilen App anzubieten.
Schade, dass WINDOWS PHONE 8 nicht mit von der Party ist..:-)
Ja wo ist den die App????? Weder bei Apple Store noch bei Google play ist eine solche vorhanden.
Bitte den Status unter https://lex-blog.de/2013/04/12/quicken-mobile/ beachten. Im Play Store ist sie noch verfügbar.
Weiterhin bitte ich Dich, die Kommentarregeln hier im Blog beachten. Ich bitte um die Nutzung eines Real-Names (Vorname reicht). Danke.
Gestern noch geladen, heute nicht mehr im iTunes Appstore. Vermutlich wegen der ausschließlich negativen Kritiken.
Die App ist nervig träge und unfertig, so lassen sich bisweilen nicht alle Konten synchronisieren, wo macht das Sinn.
Das mit dem Securecode geht in Ordnung, nur der Zwang, wie dieser aufzubauen ist (Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern)nervt.
Das man Lexware mit Freischalten der App automatisch gestattet, seine persönlichen Daten zu Werbezwecke zu verwenden und diese sogar außerhalb der EU an Dritte weiterreiche, respektive versilbern darf, ist der Gipfel.
Das man hier explizit schriftlich widersprechen muss, halte ich für juristisch grenzwertig.
Das mich das Update als jahrelanger Kunde genau so viel kostet, wie im einschlägigen Onlinehandel die Vollversion, stört schon lange und veranlasst mich nunmehr, mein nie geschlossenes Abo zu kündigen.
Es gibt bis heute (13.4.) kein Quicken Mobile für das Iphone und für das Ipad im App Store, obwohl Quicken 14 schon verkauft wird. Wieder mal eine Frechheit von Lexware. Die tun so, als könne man die Quicken Mobile beziehen. Das kann man nur im amerikanischen Appstore.
Hallo „Pedropeppe“,
zunächst: wie unweit Deines Kommentares bereits schon einmal erwähnt (und auch über dem Kommentarfeld ersichtlich): bitte die Kommentarregeln hier im Blog beachten. Ich bitte um die Nutzung eines Real-Names (Vorname reicht). Danke.
Weiterhin: auch bereits in den Kommentaren erwähnt, bitte den Status im Artikel Quicken mobile für Android und iOS verfügbar [Update] beachten. Die App war bereits verfügbar, ist es aber aktuell nicht mehr.
Ich habe für viel Verständnis, aber hier einen solchen Ton anzuschlagen ohne sich vorab vielleicht mal etwas kundig zu machen finde ich nicht ok.
Also … In iOS AppStore ist es wohl wieder weg 🙂
In beiden Stores, siehe auch Update-Status bei Quicken mobile für Android und iOS verfügbar [Update]
Aktuelle Infos zum fehlenden Finanzkalender gibt es hier.
Unterstützt das neue Quicken Deluxe 2014 nun auch e-Banking mit schweizer Banken? Immerwieder findet man das Programm auf schweizer Händlerseiten, welche bequemes e-Banking versprechen. Jedoch habe ich auf anderen Internet-Seiten gelesen, dass Quicken für schweizer e-Banking nicht funktioniert und Lexware auch nicht daran interessiert ist.
Ich finde anhand den Beiträgen im Internet das Programm sehr vielversprechend. Im Speziellen die Einbindung des Smartphone finde ich sehr interessant.
Hallo, ich wurde leider bis anhin auch extrem enttäuscht und suche immer noch nach Lösungen um das e-Banking mit Schweizer Banken mit Quicken 2014 sicherzustellen. jedoch ignoriert das Program schon die BLZ ausserhalb Deutschlands beim Setup. Echt schade, hoffe das wir hier evtl. Lexware dazu bewegen sich den weiteren Märkten anzunehmen. Speziell wenn man damit so stark wirbt.
Vielen Dank für Updates zu dem Thema
Nach erfolgreicher Erstellung und Inbetriebnahme der Quicken App funktioniert nun die Synchronisation mit Quicken 2014 nicht mehr… –
Download vom Server fehlgeschlagen (3)
Web Fehler (-3).
Wäre toll wenn mir jemand was dazu sagen könnte, danke schon mal.
Vergleichbarer Fall ist auch gerade auf der FB-Page von Lexware. (Link)
Meldung ist etwas zu allgemein. Ich empfehle den Support zu kontaktieren. Optional die Tipps aus dem Lexware-Kommentar versuchen.