Mitte der vergangenen Woche hatte ich Euch bereits informiert, dass Quicken ab der kommenden Version nicht mehr Quicken heissen wird. Auch hatte ich erwähnt, dass diese Änderung nur den Namen betrifft, sich also inhaltlich und technisch nichts verändert. Selbstverständlich gibt es aber dennoch ein paar Neuerungen, welche ich Euch gern nachfolgend vorstellen möchte.

Was ist neu im Quicken-Nachfolger?
Was also ist neu im FinanzManager 2016? Das Hauptaugenmerk hat man seitens Lexware auf den Budgetplaner gelegt. Der Budgetplaner an sich ist nicht neu, wurde aber nach Aussage von Lexware vollständig neu aufgelegt. So sind folgende Punkte zum überarbeiteten Budgetplaner hervorzuheben:
- Zukunfts-Extrapolation von Vergangenheitswerten bei Budgetanlage
- manuelle Anpassung von Budgetwerten pro Kategorie
- verschiedene Grafiken zur besseren Kontrolle
- übersichtliche Cockpit-Elemente
Anzeige sowohl tabellarisch

wie auch in grafischer Form

Umsetzung Kundenwünsche
Neben dem Budgetplaner wurden auch einige Funktionen integriert, welche in den vergangenen Monaten von Euch, den Anwendern, hier und da als Wunsch geäussert wurden. Nachstehend diese Neuerungen mit einer kurzen Anmerkung sowie einem Screenshot (sofern sinnvoll):
Kategorie-SmartFill
Das auf den netten Namen Kategorie-SmartFill getaufte Funktiönchen soll helfen, die Selektion von Unterkategorien zu erleichtern. Wenn Ihr einen Begriff eingebt, werden alle Kategorien und Unterkategorien angezeigt, in denen dieser Teil des Begriffes enthalten ist. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Begriff am Anfang steht oder in der Mitte oder am Ende. Bei Unterkategorien wird zudem die Hauptkategorie mit aufgeführt, auch wenn das eingegebene Wort in der Kategoriebezeichnung nicht vorkommt.

Kategorieliste
Eine Kleinigkeit, aber für den ein oder anderen vielleicht doch ganz nett: die „Reiter“ in der Kategorieliste sind von links an der Seite nach oben gewandert. So entsteht etwas mehr Platz in der Breite. So sah es bisher aus:

und in FinanzManager 2016 sieht es dann so aus:

Regelverwaltung
Sicher etwas, was man doch etwas häufiger in einem Finanzprogramm braucht sind Suchfunktionen. Die fest vorgegeben Suchkriterien bei den Regeln wurden überarbeitet und entsprechen optisch der Suchen/Ersetzen Maske. Es kann in jedem Suchfeld der Empfänger, der Verwendungszweck oder der Betrag als Suchkriterium gewählt werden. Ausserdem sind nun auch negative Beträge als Suchkriterium möglich.

Cockpit Elemente unbenennen
Im Cockpit lassen sich verschiedene Elemente anzeigen. Hierbei kann es sein, dass Ihr gleiche Elemente jedoch mit unterschiedlichen Filtern anzeigen lasst. Um hierbei eine bessere Unterscheidung zu ermöglichen, sind die Cockpit Elemente in der neuen Version umbenennbar.

Cockpit Element Konten erweitert
Das Cockpit Element für die Konten wurde erweitert. So wird ab der neuen Version
- für jede Kontenart eine Summenzeile angezeigt
- der Status der Kontoäste (zu- oder aufgeklappt) wird sich gemerkt
- ein Auswahldialog für die anzuzeigenden Konten angeboten
- die Anzeige der Spalten „Stand heute“ und „Endkontostand“ einzeln oder gemeinsam ermöglicht

Änderungen im Bereich SEPA
Auch im Bereich SEPA gibt es ein paar Anpassungen und Neuerungen.
IBAN only
Gehe ich nach einigen Forenbeiträgen ist dies etwas, was doch einige Anwender gewünscht haben. Bei nationalen Transaktionen kann in der neuen Version auf die BIC verzichtet werden, wenn diese z.B. durch die automatische Ergänzung falsch gefunden wurde.
Bei internationalen Transaktionen ist diese jedoch weiterhin bis zum 01.02.2016 erforderlich.
Feld EREF für SEPA-Vorgänge
Für die über ein HBCI-Konto auszuführenden Transaktionen gibt es nun ein zusätzliches Feld für EREF, die Ende-zu-Ende -Referenz. Mit der EREF wird eine eindeutige Identifikation des Zahlungsvorgangs für alle Teilnehmer des selbigen ermöglicht.

Bitte beachtet, dass dieses Feld nur bei HBCI-Konten verfügbar ist. Bei Webbanking-Konten ist dies nicht möglich.
IBAN-Berechnung manuell (Prüflauf)
Sicherlich auch recht hilfreich ist die Möglichkeit, nun bestehende Bankverbindungen manuell zu einem Prüflauf anzustossen. Hierbei werden IBAN und BIC ergänzt, sollte nur Kontonummer und BLZ bekannt sein und die BIC ergänzt, sollte diese fehlen. Wenn bei der Prüfung eine IBAN als fehlerhaft erkannt wird, ist dies durch ein gelbes Warnzeichen kenntlich gemacht.
Mandatsgruppen für SEPA-Lastschrift
In FinanzManager 2016 lassen sich mehrere Mandate zu einer Mandatsgruppe zusammenfassen. Hierfür soll laut Lexware nach Markierung mehrerer Mandate in der Mandatsliste über das Kontextmenü die Zuweisung zu einer Gruppe ermöglicht werden.
Änderung Bankverbindung in SEPA-Lastschriftmandaten
Ebenfalls neu ist die Möglichkeit, die Bankverbindung in bestehenden SEPA-Mandanten zu ändern. Befindet sich die neue Bankverbindung beim gleichen Kreditinstitut ist es erforderlich, dass die „alte“ Bankverbindung beim nächsten Einzug mit übermittelt wird, so dass die Bank die Gültigkeit des Mandats verifizieren kann. Befindet sich die Bankverbindung jedoch bei einem anderen Kreditinstitut, so wird die nächste Lastschrift als eine erstmalige behandelt, da die neue Bank vom Mandat bisher keine Kenntnis hatte.
Anzahl Zeichen für SEPA-Formulare / Kontenblatt
Der Verwendungszweck in den SEPA-Masken zeigt 4 Zeilen mit nun je 35 Zeichen an.

Im Kontenblatt ist es direkt möglich 2 Zeilen (70 Zeichen) direkt zu editieren. In der „Editbox“ der Buchungszeile können dann weitere Zeilen eingegeben werden. Der Detailbereich des Kontoblattes lässt im Verwendungszweck nun auch 35 Zeichen je Zeile zu.
Für Buchungsvorlagen, regelmässige Buchungen und Buchungen im Kontenblatt aus dem Finanzkalender soll laut Lexware die Eingabe von 14 Zeilen á 35 Zeichen für den Verwendungszweck möglich sein. Man gibt jedoch zu bedenken, dass maximal 140 Zeichen übertragen werden können.
Für Kreditdialoge, Rechnungen und Wertpapiervorgänge sind nun maximal 70 Zeichen, anstatt der bisher 54, im Verwendungszweck möglich.
Systemvoraussetzungen FinanzManager 2016
Auch nicht ganz unwichtig sind die Systemvoraussetzungen für das Programm FinanzManager 2016 bzw. FinanzManager Deluxe 2016, welche Ihr nachfolgend findet.
- Microsoft Windows Vista (ab SP2), Windows 7 (SP1), Windows 8 – jeweils ab Version Home, deutsche Windows Version
- Pentium IV-Prozessor, mind. 2GHz oder aquivalent
- mind. 2 GB Arbeitspeicher (RAM)
- Grafikauflösung mind. 1024×768, 16 bit
- mind. 1 GB freier Speicher auf der Festplatte
- Internetzugang
- CD-Laufwerk
- Produktaktivierung erforderlich
Fazit
Neben dem neuen Namen hält der FinanzManager auch ein paar nette neue Funktionen und Änderungen bereit. Sicherlich findet sich hierbei nichts revolutionäres, dies ist aber vielleicht auch gar nicht unbedingt notwendig.
Klar, die Einstellung der mobilen Anbindung über die App zu Ende März fanden einige Anwender:innen bedauerlich, ob es hier eine Neuauflage geben wird steht noch offen. Das immer mehr Anwendungen auch mobil genutzt werden ist sicherlich unbestritten, hier bleibt abzuwarten wie Lexware in diesem Bereich zukünftig agieren wird.
Grundlegend kann das Programm die Basisfunktionen, welche von ihm erwartet werden, daran wird sicherlich auch in der neuen Version nichts anders sein. Die aufgeführten Neuerungen bringen hier und da Erleichterung und erfüllen einige der u.a. in Foren geäusserten Kundenwünsche. Geht mehr? Mehr geht sicherlich immer. Alles was gewünscht wird lässt sich aber auch nicht umsetzen. Sei es aus Ressourcen- oder technischen Gründen.
Was immer wieder zu lesen ist, ist der Wunsch nach einer Version für Mac, das Betriebssystem von Apple. Auch hier gibt es derzeit keine mir bekannten Planungen. Ich kann diesen Wunsch zu einem gewissen Punkt verstehen, hatte hier dazu auch bereits etwas geschrieben. Ich kann aber letztlich auch nur bedingt einschätzen, ob dieser Marktanteil evtl. doch etwas unterschätzt wird.
Wer bisher mit Quicken zurecht kam, wird sich auch mit dem FinanzManager 2016 in gewohnter Umgebung wiederfinden und bekommt zudem ein paar hilfreiche Ergänzungen und Anpassung. Für wen die Neuerungen und Änderungen nicht ausreichend als Argument für die neue Version dienen kann ggf. auch mal eine Version aussetzen. Diese Entscheidung kann und will ich Euch aber nicht abnehmen. 🙂
Ich werde mir den FinanzManager 2016 bei Verfügbarkeit auf jeden Fall einmal live anschauen. Ein paar der Änderungen sind zwar Kleinigkeiten, für mich in der Praxis aber durchaus hilfreich.
Screenshots: Lexware, lex-blog.de
Danke für den ausführlichen Kommentar. Weiss den irgend jemand, wann an dem QuickInventar-Modul aktualisiert werden soll? Da warte ich bestimmt schon seit 15 Jahren von Version zu Version. Selbst die Symbole erinnern mich noch an die Version unter Windows3.x
Die Renovierung von „Inventar“ ist für V.24 vorgesehen.
Dinge, die die Welt nicht brauch für einen unverschämten Preis
Der Benutzer wurde wohl kaum gefragt. Sehr schade. Vor allem eine Änderung im Budgetplaner. Ich möchte nicht wissen, wer diese als Privatanwender wirklich nutzt. Ich glaube es wird Zeit die Software zu wechseln, so leid es mir tut.
Bei den Regeln wäre es dringend notwendig, dass diese kopiert werden können, in den Regeln selbst gesucht werden kann, die Regeln sortiert angezeigt werden können (Priorität kann z. B. über eine Nummer in einer Extraspalte geregelt werden).
Beim Abgleich vermisse ich schmerzlich, die gewohnten Tastenkürzel wie z. B. Alt-t um zu splitten.
Die Schnittstelle über die rte.dat hat einen Fehler: Ändert man eine Buchung, so wird der Betrag gelöscht.
Solche Änderungen würden für mich einen Kaufanreiz geben.
@Joachim: Zu Quickinventar läuft gerade im Forum eine Umfrage, scheint also mit der nächsten Version eine Änderung zu geben.
Die Regeln sollten ab dem nächsten update per drag and drop höher- oder herunterzustufen sein.
Hat man z. B. 100 Regeln und die neue Regel steht am Ende, soll aber auf Position 10, so muss ich 90 mal den Button Höherstufen klicken und zwar schön langsam, sonst kommt die Software nicht nach. Ist das zeitgemäß?
Hallo,
danke Steve, für den ausführlichen Bericht. Mich würde interessieren, ob die für den Paypal-Abgleich wichtige API-Schnittstelle in der Version mit umgesetzt wurde oder für welche Version dies gedacht ist?!? Die Mitbewerber (z.B. die ZDF-Marke ;-)) sind da schon weiter.
Hallo Joachim,
das kann ich Dir leider nicht sagen. Habe aber gehört, dass es wohl direkt über die API laufen soll. Wann das genau erfolgt weiss ich jedoch nicht. Wir sicherlich auch mal immer wieder im Laufe des Jahres Änderungen via Service-Pack geben. Hier also vielleicht noch ein wenig Geduld. 🙂
Der Finanzmanager zeigt normalerweise angekündigte Sepa-lastschriften mit sternchen in einer Zeile an.
Bei mir erscheinen sie nicht.
Kann man dies wo einstellen?
Danke fuer Hilfe. Gerne an meine Mailadresse.
Hallo S.,
bitte die Kommentarregeln beachten:
für Supportfragen bitte rüber ins Forum wechseln -> http://lex-forum.net
Auf den ersten Blick leider nur kleine Verbesserungen, von Jahr zu Jahr frage ich mich wofür ich über 60€ für das Update bezahle. Die Software ist gut, aber echte Innovationen gab es schon lange nicht mehr. Insbesondere die mobile App war ein Flop. Vielleicht wird es besser wenn Lexware jetzt die Regie führt. Wäre auch schön wenn die langjährigen regelmäßigen Updater ein Zuckerl bekommen würden. An der Inventarverwaltung wurde glaube ich noch nie etwas modernisiert. Ich hoffe dass der CD versand bald endgültig der Vergangenheit angehört, beim starten stellt Lexware ja schon seit 2015 fest dass es im Internet eine aktuellere Version braucht. Die Updates könnte die Software einfach regulär übers Internet ziehen und wer unbedingt eine CD braucht kann gerne 10 € extra zahlen.
Hallo Sunny,
bitte zukünftig auf die Kommentarregeln achten.
Und was die Regie betrifft: Quicken für den deutschen Markt wird schon seit Jahren autark und von Lexware verantwortet. Das einzige was sich nun ändert sind die Nutzungsrechte für den Name Quicken. Die fallen weg, daher der neue Name. 🙂
Schade dass ich als Nutzer für die Namensänderung in Finanzmanager zur Kasse gebeten werden soll, die „Verbesserungen“ sind für mich keine.
Außerdem wird nach fast beendeter Installation auf Win8.1 der Vorgang rückgängig gemacht.
„bitte melden Sie sich mit Administratorrechten an“ Fehler:1303
Bei mehreren Installationsversuchen habe ich diese immer als Administrator ausgeführt.
Der Finanzmanager ist für mich nicht benutzbar. Falls Sie mir nicht wirksam helfen können. kündige ich hiermit mein Abo ab sofort.
Service Code: (aus Datenschutzgründen entfernt) Kundennummer: (aus Datenschutzgründen entfernt)
K.H. Grede
Hallo KH (bitte Kommentarregeln beachten)
hier liegt offenbar ein Missverständnis vor: ich bin NICHT Lexware und lex-blog.de ist auch kein kein Projekt von Lexware.
Für Programmfragen und Fehlermeldungen steht Dir gern das Forum unter http://lex-forum.net zur Verfügung bzw. kannst Du Dich bei Fehler auch an die Lexware Hotline wenden.
Für Fragen zur Kündigung kann nur Lexware direkt etwas sagen, da habe ich keinerlei Zugriff.
Hallo Steve,
vielen Dank für den ausführlichen Blog!
Ich würde den Budgetplaner auch als Privatperson gerne benutzen, aber leider finde ich ihn auch in der neuesten Variante im FinanzManager 2016 völlig an der Praxis vorbei entwickelt und bleibe deshalb bei meiner Excel-Lösung, die ich parallel zu Quicken/FinanzManager pflege.
Seit nunmehr 15 Jahren verwende ich Quicken, nachdem ich gezwungenermaßen von MS Money kommend umgestiegen bin. MS Money hatte eine gut durchdachte Budgetfunktion, die Quicken/FinanzManager bis heute immer noch nicht erreicht hat!
Mir erschließt sich nach wie vor nicht, wie man einzig und allein mit Hilfe von Budgetbeträgen für einzelne konkrete Kategorien ein sinnvolles Budget planen und überwachen soll.
Ein Budgetplaner sollte auf jeden Fall sämtliche bereits erfassten regelmäßigen Buchungen kennen und automatisch berücksichtigen. Damit sind bereits die regelmäßigen Einnahmen (also das Nettoeinkommen und ggf. Kindergeld) sowie Ausgaben wie Versicherungen, Miete oder Immobilienkredite, Steuern, Telefon/DSL, GEZ usw. abgedeckt.
Ich benötige ansonsten frei definierbare Budgetgruppen, denen ich konkrete Kategorien (aber abweichend von den Kategoriegruppen!!!) beliebig zuordnen kann. Ich will nicht 600 EUR für Nahrungsmittel, 85 EUR für Getränke, 50 EUR für Körperpflege, 65 EUR für Hausrat, 120 EUR für Hosen, 75 EUR für Oberbekleidung, 100 EUR für Schuhe, 45 EUR für Unterwäsche usw. im Monat planen, sondern einfach nur 800 EUR für Haushaltskosten und 340 EUR für Bekleidung. Wie sich das dann auf die einzelnen zugeordneten Kategorien verteilt, ist mir völlig egal; das kann ich vorher sowieso kaum so detailliert abschätzen. Wichtig ist mir nur, dass ich für eine bestimmte Budgetgruppe einen bestimmten Betrag zur Verfügung habe und mich nicht festlegen muss bzw. will, wofür genau das Geld ausgegeben wird. Details auf Kategorie-Ebene benötige ich nur für Auswertungen, aber nicht für die Planung.
Der Budgetplaner muss aber sicherstellen, dass die Beträge der regelmäßigen Buchungen im Budget eingeplant sind.
Bei MS Money war es außerdem auch möglich, eine Rubrik Sparen zu berücksichtigen. Dort wurde entweder eine Ausgaben-Kategorie (bzw. Budgetgruppe) „Sparen“ budgetiert oder eine Umbuchung auf ein Sparkonto.
Mich würde mal interessieren, ob denn andere Anwender einen Weg gefunden haben, wie man den Budgetplaner sinnvoll einsetzen kann. Vielleicht gibt es ja doch einen praktikablen Weg, der sich mir nur bisher noch nicht erschlossen hat. 😉
Viele Grüße,
Alex…
Danke Alex für diesen ausführlichen Kommentar.
Ich selbst nutzte die Budgetplanung nicht, weder extern nicht im Programm, kann daher nichts dazu sagen. Wenn aber andere Anwender das ähnlich sehen oder Hinweise zur Nutzung haben, werden sie sich sicherlich dazu äussern. 🙂
Optional kannst Du das Thema ja auch in der Community anstossen.
@Alexander Holzmann, ich nutze den Budgetplaner in Finanzmanager 2016 ebenfalls privat und kann die Budgets genau so einrichten wie du es gerne wünscht.
Zwar vergebe ich für die Unterkategorien (Kleidung, Schmuck, Schuhe etc.) Budgetwerte, welche jedoch im Budget und vor allem in der monatlichen Budgetauswertung auch kumuliert dargestellt werden, so dass ich Abweichungen bzw. Restbeträge in der Oberkategorie (Shopping) jederzeit im Blick habe und prüfen kann.
Grundsätzlich ist vormals quicken und heute Finanzmanager ein unerlässliches Tool in der privaten Finanzverwaltung geworden. Ich möchte es keinesfalls missen.
Hallo Steve,
besten Dank für Deinen Beitrag.
Wir haben den Finanzmanager 2016 als Update erhalten und werden diesen wieder zurückgeben.
Der neue Budgetplaner ist leider Schrott. Er tut nicht das, was ein Budgetplaner tun sollte, nämlich alle Einnahmen und Ausgaben erfassen. Das schlimme ist, dass Lexware offenkundig nicht weiss, was ein Budget überhaupt ist. Da befindet sich das Unternehmen völlig neben dem, was man als herrschende Auffassung bezeichnen könnte.
In der Systematik von Quicken / Finanzmanager liegt es, dass Kategorien als Bezeichnung für die Arten der Einnahmen und Ausgaben in Umbuchungskonten gebucht werden.
Beispiel 1:
Das Rechnungskonto enthält die Kateghorien der Einnahmen, das Girokonto empfängt die Gelder, die dann auf das Rechnungskonto umgebucht werden. Quicken 2015 konnte das, Finanzmanager 2016 kann es nicht und, so die Aussagen, soll es auch nicht können.
Beispiel 2:
Ein Darlehenskonto enthält die Buchungen über Zins und Tilgung. Im Girokonto erfolgt die Abbuchung der Darlehensrate, die dann auf das Darlehenskonto umgebucht wird, in dem dann der Splitt in Zins und Tilgung erfolgt. Im neuen Budget des Finanzmanagers wird dieses Darlehenskonto als Umbuchungskonto nicht mehr erfasst.
Quintessenz:
Nach Budget des Finanzmanagers kann ich Millionen im Plus liegen, tatsächlich bin ich längst pleite.
Hoffen wir mal, dass die Geschäftsleitung ein bisschen mehr von Budgetierung besteht. Denn sonst müsste man intensiv vor der Haufe Gruppe wegen betriebswirtschaftlichem Unvermögen warnen.
Danke für Deinen Kommentar, Rainer.
Es tut mir leid, dass Du unzufrieden bist. Ich selbst nutze den Budgetplaner nicht und kann daher dazu wenig bis gar nichts sagen. Natürlich sollten Umbuchungen korrekt erfasst und zugeordnet werden. Ich bin mir sicher, dass Robert die Diskussionen im Forum verfolgt und entsprechend weitergibt und sich mit den kommenden Service-Packs sicherlich auch noch Änderungen hier und da ergeben. 🙂
Den letzten Satz aus Deiner Quintessenz finde ich etwas übertrieben.
Hallo
Kann man mit finanzmanager 2016 die elektronischen Kontoauszüge abholen und archivieren?
Hallo Ernst,
das hängt von der Bank ab. In Quicken 2015 kann ich bei meiner Bank das Kontoauszug als PDF abrufen und bei Bedarf auch anderweitig abspeichern. Ich gehe davon aus, dass dies im FM2016 auch so beibehalten wurde. Kann dies aber noch nicht testen, da ich den FM2016 noch nicht vorliegen habe.
Hi, frage mich warum es in der US – Version Quicken für den MAC gibt und hier bei uns überhaupt kein Thema ist. Sind es in DE zuwenig Nutzer und somit nicht interessant?
Würde mich freuen wenn du das mal beleuchten könntest.
Hallo Bune,
die US-Version hat mit der DE-Version nichts (mehr) zu tun. 🙂 Sind seit etlichen Jahren vollkommen unterschiedliche Programmentwicklungen.
Das Thema Mac/Linux etc. hatte ich hier schon mal aufgegriffen. Nicht speziell für Quicken, aber das lässt sich durchaus adaptieren.
Hallo Steve,
Vielen Dank für den schnellen Kommentar, also warten wir weiter was uns MAC- User die Zukunft so bringt.
Guten Tag,
kann bitte Jemand helfen, diese nervige Stimme abzustellen. Permanet wird angesagt: „bitte geben Sie jetzt ihre Geheimzahl ein“ und so weiter …..
Das nervt.
Aber ich finde keinen „Schalter“ An/Aus
Gruss
Havellandy
Hallo „Havellandy“,
1) bitte mit Supportthemen ins Forum, so wie über den Kommentaren auch niedergeschrieben 🙂 -> http://lex-forum.net
2) Bitte die Kommentarregeln für die Kommentare hier beachten: mind. 1 „normaler“ Vorname 🙂
Danke.
Hallo Steve,
sie schreiben: Was immer wieder zu lesen ist, ist der Wunsch nach einer Version für Mac, das Betriebssystem von Apple. Auch hier gibt es derzeit keine mir bekannten Planungen. Ich kann diesen Wunsch zu einem gewissen Punkt verstehen, hatte hier dazu auch bereits etwas geschrieben. Ich kann aber letztlich auch nur bedingt einschätzen, ob dieser Marktanteil evtl. doch etwas unterschätzt wird.
Ich bin vor etwar zwei Jahren komplett auf MACs umgestiegen. Nachdem es jetzt Office 2016 für MAC giebt, ist der einzige Grund, warum ich immer noch Windows via Parallels auf meinem MAC laufen habe, der Lexware Finanzmanager. Sehr lästig und teuer, weil ich immer!
Wenn ich die Verkaufszahlen der WISO Apps und anderer MAC-kompatibler Finanzprogramme im MAC-Appstore sehe, wäre das für mich gar keine Frage, dass Quicken / Finanzmanager in dem Markt auch eine Scheibe von abbekommen könnte, entschlössen die sich endlich, was ich dort schon mehrfach angeregt habe, eine MAC-Version zu machen.
FM 2016 ist gem. Ihrer o.a. Beschreibung nicht für Windows 10 geeignet.
Somit wäre es besser auf FM 2017 zu warten.
Wann wird FM 2017 erscheinen?
MfG
M. Keller
Hallo M.,
Win10 war zum Zeitpunkt als der Artikel erschien nicht in den Systemvoraussetzungen aufgeführt. Es läuft meiner Kenntnis nach unter Win10 aber dennoch.
Der FM2017 wird vermutlich – wie auch die Vorgängerversionen bisher – so April/Mai erscheinen.
Hallo,
Lexware bestätigt, dass FiMa2016 auf WIN10 läuft:
https://support.lexware.de/support/produkte/finanzmanager/news/informationen-zu-windows-10
Danke Reinhard für den Nachtrag. Hatte auch danach gesucht, es aber nicht finden können. 🙂
Nun sind ist aber auch das geklärt.
Hallo Steve, ich bin seit 21 Jahren Quicken Nutzer und all die Aussagen hier aber auch das was ich in anderen Medien gelesen habe, hat mich noch nicht überzeugen können, dass der FM 2016 eine substantielle technische Weiterentwicklung von Quicken 2015 und dem überlegen ist. Gibt es denn – außer den hier im Blog aufgeführten Neuerungen – irgendetwas was den FM so richtig gut aussehen läßt? Falls nicht bleib ich einfach noch bei der alten Namensversion .. oder hab ich was übersehen ?
Danke und Grüße
Günter
Hallo Günter,
mal abgesehen davon, das ich persönlich nicht der Ansicht bin, dass etwas Neues immer dem „Alten“ überlegen sein muss, kann ich Dir nur das an Neuerungen mitteilen, was ich oben dazu geschrieben habe.
Du hast bei Lexware jedoch 4 Wochen Testphase, kannst also problemlos selbst testen und dann entscheiden, wie Du weiter agierst. 🙂
Hallo Steve,
kann die neue Version bereits mit Sparda-Bank SecureApp oder dem ChipTAN umgehen, da Sparda das ITAN-Verfahren nach und nach einstellen und für das SMS-TAN-Verfahren Geld verlangen wird?
Wird es diese Funktionen in der 2017er Version geben und wann kommt diese auf den Markt?
Vielen Dank!
Peter
Hallo Peter,
der Finanzmanager 2017 soll voraussichtlich im April bzw. Mai 2016 erscheinen. Für alle anderen Fragen bitte die Themen jeweils in der Community unter http://lex-forum.net einstellen.
Danke.
Habe heute auf Finanzmanager 2016 umgestellt und vermisse im Passwortsafe die „weiteren Passwörter“. Sind diese woanders untergebracht oder nicht mehr vorhanden?
Hallo Harzendorf,
bitte die Frage in der Community unter http://lex-forum.net stellen.
Danke.
Hat das Ding denn jetzt wenigstens endlich eine Suchfunktion in der Adressliste ???
Hallo Kall,
„das Ding“? Gern können wir uns mit Deiner Frage sachlich befassen, hierzu bitte aber in die Community wechseln: http://lex-forum.net
Dort bitte auch mal kurz erläutern, was genau Du meinst.
Danke.
Gibt’s denn endlich eine Suchfunktion in der Adressliste ( =“ Empfängervaltung“) ???
Hallo Kall,
Du meinst in der Adressliste? Habe eben mal geschaut: kann dort leider keine Suchfunktion finden.
Hallo Steve
entschuldige bitte mein Deutsch – ich bin Engländer. Ich arbeite seit Jahren mit Quicken und überlege auf FM umzusteigen. Ich arbeite intensiv mit der Budgetfunktion bei Quicken – vieles ist für mich persönlich angepasst, auch die Berichte. Wissen Sie ob ALLES von quicken 1 zu 1 bei der Installation von FM übernommen wird? Wird die Quickendatei auf FM „umgestellt“ oder kann ich mit Quicken und FM getrennt arbeiten und ich behalte noch die original Quickendatei? Ich hoffe das war nicht zu konfus 🙂
Grüße
Steven
Hallo Steven,
danke für Deinen Kommentar, der im Übrigen in sehr guten Deutsch geschrieben ist, also da brauchst Du Dir gar keine Gedanken machen. 🙂
Hierzu muss ich 2 Dinge anmerken:
1) Der FinanzManager und das „alte“ Quicken unterscheidet im Prinzip erst einmal nur der Name. Das musste aus Lizenzgründen geändert werden. Ausser Du sprichst von der Quicken Version von Intuit, die ist mit der deutschen Version nicht mehr vergleichbar.
2) Bei Installation einer neuen Version bleibt die alte Version von Quicken bzw. dem FinanzManager erhalten. In der neuen Version öffnest Du lediglich die Quicken-Datei und diese wird dann in das FinanzManager 2016 Format gewandelt und die Daten natürlich übernommen. Die alte Version kannst Du weiterhin bearbeiten/öffnen. Ich empfehle vorab eine Datensicherung der alten Version zu erstellen – nur für den Fall der Fälle. 😉
Hallo Steve,
erst mal danke für die schnell Beantwortung und das Kompliment 🙂 Ich arbeite derzeit mit Quicken H&B Jubiläumsversion – also die deutsche Ausgabe. Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann wird Quicken H&B Jubiläumsversion bei der Installation von FM nicht überschrieben? Ich habe nach der Installation von FM nach wie vor H&B auf die Festplatte als „stand alone“ Software und zusätzlich FM als „stand alone“ Software. Ich muss dann lediglich die aktuelle Qickendatei in FM importieren und öffen?
Sorry for the additional question and thanks again for your help.
Best
Steven
Hey Steven,
yes, you’re right. 🙂
Hi Steve,
Danke! 🙂 Have a great day!
Hi Steve – hoffe es geht dir gut:-) Habe eine Frage, ich habe gelesen das FM 2018 nur als abo zubekommen ist – ich kauf also – dann läuft das ganze nach einem Jahr wieder ab, die SW macht quasi nach einem Jahr dann „zu“ – ich bin dann gezwungen wieder zu kaufen? ich hoffe due verstehst was ich mein -Viele Grüße Steven
Hallo Steven,
alles ok, danke der Nachfrage. 🙂
Zu Deine Frage: das, was du gelesen hast, kann ich derzeit nicht bestätigen. (siehe auch https://lex-blog.de/2017/05/07/neuerungen-fm-2018/#comment-83736) Derzeit ist der FM2018 ohne Funktionseinschränkung. Du kannst ihn wie bisher im Abo oder als Einmal kauf erwerben. In beiden Fällen ist sind mir derzeit keine Einschränkungen nach 1 Jahr bekannt.
Hi Steve,
vielen Dank!
Hi, was ich schon bei Quicken vermisst habe: Die Steuerposten kann man irgendwie nicht und nirgendwo ändern – die Steuerformulare ändern sich aber wohl Jahr für Jahr. Ich nutze Quicken zur Vorbereitung meiner Steuererklärung. Hat sich das im Finanzmanager geändert?
vg
Hallo Lutz,
solche Fragen bitte drüben in der Communty unter http://lex-forum.net stellen. Danke.