Das Thema Datev-Export hatte ich hier im Blog schon öfters. Das ausführliche Tutorial in Schrift und auch als Video gibt es z.B. hier.
Der Austausch mit dem Buchführungsdienstleister bzw. dem Steuerbüro ist für viele Anwender:innen ein wichtiger Aspekt. Immerhin erspart es beiden Seiten viel Arbeit, Zeit und durchaus auch Nerven. Und natürlich auch Geld… 😉
Zum Jahreswechsel gab es ab der Version 2013 der Lexware buchhalter Programme eine kleine Änderung beim Thema Datev-Export. Bisher konnte zwischen Export mit Kontennummernerweiterung (KNE) und ohne gewählt werden. Der Export ohne KNE steht ab der Version 2013 nicht mehr zur Verfügung.
Ersetzt wurde dieser durch ein neues Export-Format, welches sich „Datev-Format (ASCII csv)“ nennt.

Mit diesem Format sollte der Austausch mit neueren Versionen der Datev-Software, welche beim Steuerberater ggf. zum Einsatz kommt, wieder unproblematisch möglich sein. Weiterhin möglich ist auch der Export als Postversandformat mit KNE.
Nachstehend ein kurzes Video zu dieser Änderung, welches als Ergänzung zum ausführlichen Tutorial dienen soll.
Das neue Format hat u.a. auch den Vorteil, dass man alle Exporte in einen Ordner ablegen kann ohne, dass diese überschrieben werden. Auch lassen sich die Dateien direkt via E-Mail versenden, was bei den bisherigen Export-Dateien ja durchaus zu Problemen geführt hat.
Hallo, was läuft verkehrt, wenn man genauso vorgegangen ist aber nach dem Fertigstellen die Meldung erhält es wurden 0 Datensätze exportiert (KNE), obwohl überall Häkchen drin waren.
oder der Hinweis Allgemeiner Fehler Bei Datev Format?
Im ersten Fall, also beim „alten“ Export sollte bei den Buchungen dann am Anfang ein kleines Ausrufezeichen erscheinen. Wenn Du da drauf klickst, wird der Fehlergrund angezeigt. Die Meldung „Allgemeiner Fehler“ beim neuen Datev Format kann viele verschiedene Ursachen haben. Da ist es evtl. sinnvoll, den Lexware Support zu kontaktieren, so dass die sich das mal via Fernwartung anschauen.
Hallo, ich arbeite mit financiel office 2009 und möchte zum ersten Mal Buchungsdaten dem Steuerberater übergeben. Ich habe DATEV aktiviert und komme beim Export bis Schritt drei „Ergänzen der fehlenden Angaben“. Nachdem ich alle Pflichtfelder gefüllt habe, kann ich auf weiter klicken, aber dann hängt sich der Computer jedes Mal auf. Ich kann keine weitere Eingaben tätigen, muss dann den Prozess wn32… beenden und stehe wieder bei Schritt 0.
Können Sie mir helfen? Vielen Dank im Voraus.
Hallo Ulla,
leider kann ich Ihnen auf diesem Wege nicht wirklich helfen. Gründe für das“ Einfrieren“ lassen sich aus der Ferne nur schwer bis gar nicht bestimmen. Um wie viele Buchungen handelt es sich denn, welche exportiert werden soll? Wie ist der Rechner ausgestattet (Arbeitsspeicher, freier Festplattenspeicher auf C, Betriebssystem)? Haben Sie mal mit deaktivierter Firewall und/oder Virenscanner probiert? Ist wohl etwas stochern im Nebel, aber etwas anderes fällt mir auf Anhieb nicht ein.
Aufgrund des Alters der genutzten Version kann ich es leider auch nicht nachstellen, da ich in der Regel immer nur die aktuelle Version laufen habe.
Hallo, ich habe versucht, meinem Steuerberater die Datensätze zum Jahresabschluss zu schicken, damit dieser sie irgendwie ins Datev bekommt. Obwohl ich beide Dateiversionen versucht habe (Postversanddatei KNE & Datev-Format ASCII csv), kann der Steuerberater nichts damit anfangen. Er sagt, er benötige Eine Postversanddatei mit der Endung „dat“ (z.B. DE001.dat). Wo krieg ich denn sowas her?
LG Melanie
Hallo Melanie,
das ist recht seltsam, da der Grossteil der Steuerberater, deren Mandanten Lexware einsetzen, recht gut mit den Datev-Exporten klar kommt. Die Dateien, welche mit Lexware erzeugt werden sind immer ohne .dat, dies kannst Du als Anwender auch nicht ändern ausser, diese Endung manuell anzufügen. Ich bezweifle jedoch, dass dies etwas nutzt.
Die Dateien DExxx und DVxx sind zudem Export-Dateien ohne KNE, welches seit Lexware Version 2013 nicht mehr erstellbar ist. Die Daten lassen sich nur mit KNE als EVxx / EDxxxxx oder eben als Datev csv erstellen. Der Steuerberater sollte ggfs. mal seinen technischen Dienstleister konsultieren, welche Möglichkeiten sein Programm sonst noch als Importmöglichkeiten bietet. Bei seinen anderen Berufskollegen funktioniert dies ja auch. 😉
Zur Frage von Melanie bezüglich des Dateiformates ist es richtig, dass .dat Dateien benötigt werden und nicht .txt Dateien, wie sie Lexware als einzige Software ausgibt. Aber es ist möglich, die von Lexware ausgegebenen .txt Dateien in .dat Dateien umzubenennen. Danach sind die Dateien auch beim StB einlesbar.
selbst getestet und aus Sicht eines StB
Hallo „Schütze“, (bei nächsten Mal bitte mind. einen Vorname, dies macht sich in der Ansprache etwas angenehmer)
wer sagt denn, dass die DATEV Exporte eine .txt Datei sind? Die Dateien haben GAR KEINE Endung und dies muss auch so sein. Werden die Dateien z.B. via E-Mail versandt, kann es passieren, dass das E-Mail Programm den Dateien eine .dat als Dateiendung verpasst. Damit sind die Dateien aber „Schrott“. Wenn via E-Mail, dann bitte immer als .zip-Paket packen und so versenden.
Hallo zusammen, ich habe ein ähnliches Problem mit dem Ergebnis: „es wurden 0 Datensätze exportiert“ Auf das Ausrufezeichen klickend, kommt: es sind keine Gegenkonten hinterlegt bzw. falsch. Ich habe aber Gegenkonten hinterlegt. Wo kann ich überhaupt den gesamten Kontenrahmen einsehen und einstellen in faktura + auftrag plus? Oder ist mein Problem ein ganz anderes? Vielen Dank für eine kurze Rückinfo. PS: Das Blog ist super und hat mir schon oft geholfen! Weiter so!
Hallo zusammen,
ich arbeite mit Lexware Buchhalter und habe ein Problem. Ich habe die Daten zum Jahresabschluss über den Export Postversand (KNE) zum Steuerbüro vorgenommen. Lexware bietet ja im Programm an, die Kontennummern im eigenen Kontenplan auf bis zu 7 Stellen zu erweitern. Ich habe meine Debitorenkonten 6-stellig angelegt und wie oben beschrieben, die Daten versendet. Nun konnte unser Steuerbüro diese Daten auf Grund der 6-stelligen Konten nicht korrekt importieren. Man musste alle Konten im Datev händisch auf 6 Stellen erweitern, um die Daten korrekt übertragen zu bekommen. Allerdings müssen auch die Sachkonten im voreingestellten Kontenrahmen nun von mir in Lexware auf 6 Stellen erweitert werden. Wie bekomme ich das hin, denn in einem bestehenden Kontenrahmen kann man ja nichts ändern oder? Für eine schnelle Antwort wäre ich dankbar.
Hallo Marlen,
vielen Dank für Deine Anfrage. Die Kommentarfunktion ist nicht für Supportfragen gedacht. Dafür gibt es das Forum unter http://lex-forum.net. Bitte poste Deine Frage dort. Infos zur Registrierung etc. findest Du hier.
Evtl. hilft Dir bei Deinem Anliegen das bereits bestehende Thema im Forum.
Sehr geehrter Herr Rückwardt,
ein Mandant möchte ein Daten-Export für unser Datev-System zur Verfügung stellen.
Der Einspielvorgang klappt ohne Schwierigkeiten (dauert nur etwas lang). Der Stapel lässt sich dann auch in Datev öffnen, dass Problem besteht nun darin: eine standard Buchung ist vielfach im Stapel vorhanden (jeder Standard-Buchungssatz ist rd. 50x vorhanden) !? Was macht unser Mandant falsch? Kennen Sie die Problematik. Der Import-Vorgang wird von uns natürlich nur einmal durchgeführt.
Vielen Dank.
Hallo „Herr Maurer“,
für konkrete Supportfragen bitte rüber ins Forum (http://lex-forum.net) wechseln, da lässt sich etwas etwas besser handhaben.
Danke.
Und vorab der Hinweis: ich duze hier und im Forum wird auch geduzt. 🙂