Rechnungen schreiben in Lexware ist nicht sonderlich kompliziert. Kund:in auswählen, Artikel hinzufügen, ggf. noch Preise eintragen, fertig. Dies ist wohl der Standardweg, der am häufigsten praktiziert wird. Aber es gibt auch davon abweichende Konstellationen wie z.B. nicht steuerbare Lieferung ins Ausland.
Da es heute im http://lex-forum.net die Frage einer Anwenderin war, wie Lexware Aufträge bei Lieferung ins Ausland erstellt werden können, nehme ich dies zum Anlass, einen kleinen Artikel inkl. Video dazu zu machen.
Es geht hierbei explizit um Lieferungen von Deutschland ins Ausland. Bei Leistungen, also erbrachten Arbeiten im Ausland, sieht das alles ein klein wenig anders aus, was aber nicht Inhalt dieses Artikels sein soll.
Besteuerung über Warengruppe
Die Besteuerung der Artikel erfolgt in Lexware faktura+auftrag bzw. warenwirtschaft über die Warengruppe. In dieser wird der Steuersatz bzw. das Buchungskonto hinterlegt und bei Auswahl der enthaltenen Artikel werden diese entsprechend besteuert.
Durch Rechtsklick auf die jeweilige Warengruppe und dann Bearbeiten öffnet sich die Bearbeitungsmaske. In faktura+auftrag sieht dies so aus:
In den warenwirtschaft pro bzw. premium Versionen ist die Ansicht wie folgt:
Während die Buchungskonten in faktura+auftrag (Einzelversion) noch optional sind und hier ein Steuersatz gewählt wird, muss bei warenwirtschaft pro bzw. premium ein Buchungskonto hinterlegt werden. Etwas abweichend wie im Video erläutert, so ist es so, dass bei faktura+auftrag in Verbindung mit financial office bzw. der Anbindung an den Lexware buchhalter, auch hier Angaben zu den Buchungskonten hinterlegt werden sollten, da dass Feld Steuersatz nicht bearbeitbar ist.
Die Standardkonten werden in der Regel bei Neuanlage einer Warengruppe automatisch befüllt. Für die manuelle Eingabe lauten diese:
im SKR03
- Inland steuerpflichtig USt19%: 8400
- Inland steuerpflichtig USt7%: 8300
- Inland steuerfrei: 8100
- Ausland steuerfrei: 8120
- EG steuerfrei: 8125
im SKR04
- Inland steuerpflichtig USt19%: 4400
- Inland steuerpflichtig USt7%: 4300
- Inland steuerfrei: 4100
- Ausland steuerfrei: 4120
- EG steuerfrei: 4125
Die Kontierung ist ggf. mit dem Steuerbüro abzusprechen. Evtl. sind für bestimmte Warengruppen andere Konten gewünscht oder das Steuerbüro hat andere Gründe für abweichende Konten. Hier ist dann auf die entsprechende Schlüsselung der gewählten Konten zu achten.
wichtige Angaben in Kund:innenstammdaten
Noch etwas wichtiger als die Einstellungen in den Warengruppen sind die Einstellungen in den Kund:innenstammdaten. In den Adressdaten sollte das Feld Land möglichst befüllt werden.
Weiterhin gibt es unter dem Bereich Rechnungsstellung ein Feld für die Umsatzsteuer-ID (für Kund:innen im EU-Ausland) sowie den Punkt steuerbare Umsätze. In das Feld Umsatzsteuer-ID tragt Ihr die Nummer ein, sofern Euch diese bekannt ist. Im Zweifel bitte bei Auftraggeber:innen erfragen.
Die Nummer kann bzw. sollte auch beim Bundeszentralamt für Steuern auf Validität geprüft werden. Dies kann direkt über die Prüfen Schaltfläche durchgeführt werden. Faktisch dürft Ihr innereuropäische Lieferungen nur dann nicht steuerbar ausweisen, wenn die Korrektheit der USt-ID bestätigt wurde. Die Prüfung hat vor Ausführung der Lieferung und Leistung zu erfolgen. Wichtig: den Bestätigungsbeleg bitte aufbewahren und gut sortiert abheften.
Ausländische Kund:innen ohne USt-ID sind Kund:innen im Inland gleichgestellt. Lieferungen sind in diesem Falle also steuerbar.
Der Punkt Steuerbare Umsätze ist für gewöhnlich angehakt. Bei Kund:innen im Ausland (egal ob EU- oder Drittland) ist dieser Haken zu entfernen und im Feld Steuerbefreiung der Grund anzugeben (z.B. innergemeintschaftliche Lieferung).
Sind all diese Punkte erfüllt wird der in Lexware erstellte Auftrag korrekt besteuert bzw. als nicht steuerbar ausgewiesen.
Zusammenfassung in Videoform
Das Ganze hier nun nochmal als Video zusammengefasst und im Programm erläutert.
Bei Zweifeln zum Thema Besteuerung bitte immer das Steuerbüro konsultieren. Entsprechende Auskünfte empfehle ich in schriftlicher Form zu verlangen und diese auch abzuheften.
Vielen Dank für die Anleitung. In meiner Version von faktura+auftrag gibt es zwar nicht diese Symbole neben „Erlöskonto“, aber nach Eingabe der Nummern funktionierte es trotzdem. Ich musste allerdings den Artikel in der Rechnung nach dem Ändern löschen und neu hinzufügen.
Video finde ich als Ergänzung auch sehr gut, könnte aber etwas gestrafft sein 🙂
Hallo Philipp,
danke für das Feedback. Bzgl. Video: ja, das ist immer recht schwierig für mich. Ich möchte natürlich so viele Infos wie möglich mitgeben. Ziel ist 10-15 Min. Schaffe ich leider nicht immer… 😉
Hallo Steve,
noch eine kleine Ergänzungsfrage: Unsere Steuerberaterin hat gemeint der Satz „steuerfrei (innergemeinschaftliche Lieferung)“ wäre in unserem Fall nicht richtig, weil es bei unserer Rechnung um eine Leistung und nicht um eine Produktlieferung geht. Dafür hat Sie mir das Konto 8336 genannt. Trotzdem steht dort der selbe Text. Kann man ihn anpassen?
Vielen Dank!
Philipp
Hallo Philipp,
bitte mit dem Thema in der Community melden: http://lex-forum.net
Dort können wir uns mit dem Sachverhalt etwas besser widmen.
Danke.
Hallo, ich möchte Waren in die Schweiz liefern. Der Kunde besteht auf eine Steuerfreie Lieferung. Was soll ich eingeben. Für die Schweiz gibt es keine Steuer ID.
Danke
Hallo Martina,
das gibt es in der Community hier bereits einen eigenen Thread dazu.
Ich habe noch eine Frage bezüglich USt-ID des Rechnungsausstellers (mich) diese erscheint auf der Ausgangsrechnung nicht, obwohl ich diese bei der Firmaanlegen erfasst habe. Woran kann das liegen? Habe gelernt, dass beide Nummern zur Pflichtangaben zählen.
Hallo Schwab,
wechselst Du mit der Frage bitte rüber in die Community unter https://lex-forum.net? Dort lässt sich das besser klären.
Danke.
Hallo Steve,
man liest in vielen Ratgebern, dass man für ausländisch Steuerfrei das Konto 8120 nehmen soll. Beim Erstellen einer neuern Warengruppe steht ja aber immer 8200 da. Kann man dieses Standardkonto irgendwo umändern, so dass man nicht jede Warengruppe beim Erstellen anpassen muss?
Hallo Daniel,
mir ist keine Möglichkeit bekannt, dies „vorzubelegen“ bzw. die Vorgaben zu ändern, ausser eben bei jeder WG die Konten den eigenen Wünschen nach anzupassen.
Hallo Steve,
ich habe das Problem das wir keinen Wareneinkauf 3425 sondern Anlagevermögen im EU-Ausland kaufen. Wie muss ich das verbuchen. Der Steuerschlüssel von Datev 940 funktioniert nicht. Es wird immer nur die VoSt auf der UST-VA ausgewiesen nicht die UST.
Danke
Hallo Daniela,
bitte mit dem Thema in der Community einen neuen Thread eröffnen. Danke.
-> https://lex-forum.net