Mit Quicken kann neben den üblichen Bankkonten auch etwas „andere“ Konten wie das Miles&More Punktekonto, Payback Punkte Konto oder eben auch sein PayPal Konto abrufen und überwachen.
Da PayPal und auch die Punktekonten, sowie manche Banken, den Zugang via HBCI hierfür nicht anbieten, erfolgt dies über das sogenannte Webbanking via ScreenScraping. Über die Software wird quasi der Zugriff über die Webseite intern und für den Nutzer:innen nicht sichtbar dargestellt und die gewünschten Daten wie Kontostand etc. abgerufen. Auf diesem Weg kann man also auch derartige Konten über eine Bankingsoftware wie Quicken nutzen.
Vor geraumer Zeit hatte ich hierzu bereits bei mehreren Kreditinstituten angefragt, aus welchem Grund diese für ihre Konten kein HBCI, sondern lediglich Webbanking-Zugriff anbieten. Die Antworten sind teils doch recht unbefriedigend. Man wünscht sich die Kund:innen vermutlich doch lieber auf der eigenen Seite, wo u.a. auch neue Angebote oder zusätzliche Dienste angeboten werden.
neues PayPal Design
Bei PayPal gibt es im Moment die Problematik, dass viele Nutzer:innen ihr Konto nicht abrufen können. Auch bei mir war dies der Fall. Danke einem Hinweis von Udo im Forum gibt es nun dafür eine Lösung. PayPal stellt nämlich derzeit die Konten auf ein neues Design um. Für dieses Design gibt es noch keine Aktualisierung für das ScreenScraping, da diese Umstellung wohl Stück für Stück erfolgt und so noch nicht alle Kund:innen über dieses neues Design verfügen.
Ausserdem hat jede/r Kund:in von PayPal die Möglichkeit, wieder auf das alte Design zurück umzustellen. Und genau das ist auch die Lösung. Wenn Euer Konto bereits umgestellt wurde, so loggt Euch online über die PayPal Webseite ein und stellt zurück auf das alte Design.
Danach dürfte der Abruf via Quicken wieder wie gewohnt problemlos funktionieren. Bei vielen Anwender:innen hat dies bereits geklappt, so auch bei mir. Leider habe ich aber auch schon gehört, dass dieser Weg bei vereinzelten Nutzer:innen nicht die erwünschte Lösung brachte. Ich denke aber, dass entsprechende Probleme mit der erwähnten Umstellung in Zusammenhang stehen. Probiert das mit der Umstellung jedoch auf jeden Fall einmal aus, schaden tut es sicherlich nicht.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen
Hallo Steve, danke für den Hinweis. Aber ich habe Paypal aus dem Kontenrundruf komplett entfernt und nutze dieses Konto nun offline. Gründe hierfür gibt es zwei: Erstens hatte ich ursprünglich nur Probleme mit dem Kontenableich. Buchungen wurden teils doppelt angelegt oder konten nicht zugeordent werden. Auch die Umbuchung von Paypal zum Girokonto ging oft in die Hose. Aber seitdem ich neben dem Token per Schlüsselanhänger auch noch den SMS-Token aktiviert habe, scheint Quicken hier völlig am Ende zu sein. Denn beim Anmelden auf der Paypal-Seite werde ich nun immer nach dem Token gefragt, den ich verwenden möchte. Diese Abfrage schein Quicken nicht im Programmcode nicht zu berücksichtigen. Seit dem ich also zwei Token verwende, kann Quicken dieses Konto gar nicht mehr abrufen.
Das neue Paypal Design läßt sich nich bei jedem umstellen. Bei mir zB geht das nicht, weil der Menüpnkt „klassisches Design“ nicht da ist. Bis zum Wechsel auf Quicken 2014 hat der Ableich mit Paypal stets reibungslos funktioniert. Umso ärgerlicher, daß Lexwar hier am schlafen ist. Da Paypal wegen der einfachen Überweisungen immer beliebter wird, sollte Lexware deutlich mehr „Gas geben“. Andere Hersteller wie zB Starmoney bieten den Paypal Abgleich über API an, das geht.
Hallo Peter,
der Zugriff via API kostet meinem Wissen nach, also PayPal rückt die Daten darüber nicht mal eben so raus. Inwieweit dies kalkulatorisch für Quicken umsetzbar ist, kann ich leider nicht sagen. Ganz billig wirds aber sicherlich nicht sein.
Kleiner Tip:
Wenn man PayPal wieder auf’s klassische Design umgestellt hat, muß man sofort anschliessend seine Abfrage per Quicken ausführen. Wartet man zu lange, hat PayPal das Konto bereits wieder auf das neue Design umgestellt… Das passiert binnen weniger als einer Stunde…
Hallo „Cappty“,
dies kann ich so nicht bestätigen. Ich habe aufs klassische Design umgestellt und so steht es, selbst nach mehreren Tagen, noch immer.
PS: bei zukünftigen Kommentaren bitte die Kommentarregeln beachten. Cappty ist doch eher kein realistischer Vorname. 😉 Danke.
Falls 2014-Dez-07 noch Probleme vorhanden sind, bei mir hat es heute geklappt.
Trick: Das Paypal Zugangskennwort musste ich im Quicken Safe abspeichern, dann erst ging es weiter (vorher wurde die Pin abgefragt und wohl mit einem leeren Passwort im Safe verglichen) und es kam die Abfrage nach meinem SMS Sicherheitscode vom Handy. Nach Eingabe der 6-stelligen Pin kamen 15 Umsätze perfekt an.
Hallo Martin,
voller Vorfreude habe ich das gleich getestet. Leider ohne Erfolg. Der Abruf zwischen PayPal (neues Design) und Quicken geht immer noch nicht. Lexware scheint das halt nicht zu interessieren. Paypal kann (bei mir) auch nicht mehr auf das alte Design umgestellt werden. Bin natürlich für alle Tipps dankbar.
Hallo,
in diesem Forum wird seit Juli 2014 diskutiert, daß eine Synchronisierung von Paypal (neues Design) mit Lexware Quicken nicht möglich ist. Bis heute ist das bei mir immer noch so, ob wohl ich regelmäßig mein Quicken und das Webinterface aktualisiere. Da fragt man sich, ob bei Lexware nur Ignoranten oder Schlafköppe am Arbeiten sind. Sorry für die harten Worte. Ich kenne Softwarehersteller, die in ähnlichen Fällen innerhalb 2-4 Wochen Lösungen anbieten. Falls ich was versäumt habe und irgendwo jemand eine funktionierende Lösung gefunden hat, bitte ich um Nachricht.
Hallo Peter,
das hier ist kein Forum. 🙂 Das Forum findest Du unter http://lex-forum.net
Die Problematik besteht leider immer noch, was wohl (meiner Ansicht und meinem Kenntnistand nach) an der Tatsache liegt, dass PayPal aktuell noch immer in Teile das neue und das alte Modell bzgl. Layout hat.
Ok. Steve,
das mit dem Forum habe ich verwechselt. Ganz kurz noch: Der Paypal-Support schreibt
„Da wir bei der Synchronisierung aus Sicherheitsgründen vollständig auf API umgestellt haben, gilt es herauszufinden ob Ihre Software damit kompatibel ist.
Sollte dem nicht so sein, wird (bis Quicken 2015 ein dementsprechendes Update zur Verfügung stellt) die Synchronisierung nicht möglich sein“
Also wäre vermutlich der „API“-Zugang die Lösung, wie ich bereits geschrieben habe.
Grüße
Hallo zusammen. Ich habe keine Ahnung warum, aber bei mir funktioniert das problemlos. Die Synchronisation zwischen Paypal und Quicken läuft bei mir fehlerfrei. Nur so als Wortmeldung von meiner Seite aus.
Ich sehe gerade, dass ich urspünglich da mal Probleme hatte. Wusste gar nicht mehr, dass ich hier geschrieben hatte. (peinlich). Aber es ist so, dass die Probleme, die ich mal hatte, nicht mehr existieren. Das einzige „blöde“ ist natürlich, dass bei noch nicht zur Verfügung stehenden Buchungen aus einer einzigen Buchung bis zu vier Buchungen werden können. Diese schmeiße ich nach einiger Zeit alle weg, sonst wird mir das Konto in Quicken zu unübersichtlich. Aber der Abgleich läuft wieder.
Hallöchen & Danke für den Tipp – hat sofort funktioniert 🙂
ein Habes Jahr später scheint das „Problem“ immer noch akut zu sein.
Der Lösungsansatz „altes Design“ hat bei mir aber funktioniert.
Ist übrigens bei anderer Lexware Software auch so ( Büro Easy+).
Ich werde keine neuen Versionen mehr updaten solange das nicht gefixt ist.
Hallo,
PayPal scheint zum Jahreswechsel wieder etwas umgestellt zu haben.
Ich habe Quicken 2014.
Am 31.12.2015 lief alles noch.
Seit 08.01.2016 bekomme ich beim Abruf die Meldung „Unerwartetes Verhalten im Ablauf“.
Die Möglichkeit auf das alte Design umzuschalten, habe ich jetzt links unten gefunden.
Es hat aber keine Auswirkung auf den Abruf und wird auch nicht gespeichert. Nach einem Logout + erneuten Login ist er wieder auf dem neuen Design.
Hallo Gudrun,
danke für Deinen Kommentar. Um konkret auf das Thema eingehen zu können, bitte dieses ins Forum einstellen: -> http://lex-forum.net
Danke.
Hallo Gudrun,
kleiner Nachtrag: mit http://lex-forum.net/viewtopic.php?-neues-screen-scraping-update-fuer-quicken-und-co-v1-0-550-f=22&t=1674 sollte es nun wieder funktionieren.
Hallo,
PayPal Abgleich ging nun ca. einige Monate bis jetzt seit dem 10.02.16 mal wieder nur das „Neue Design“ zur Verfügung gesellt wird! Eine Umstellung auf das „Klassische Design“ ist nur möglich nach Login, beim verlassen wird aber wieder auf „Neues Design“ umgesellt. Der Online Abgleich über Quicken hat keine Chance! Selbst mit „Fun sreen Scraping“ war es nicht möglich schnell genug auf das „Klassische Design“ zurückzustellen, da PayPal dann noch weitere Fenster öffnet mit den banalen Fragen, ja warum denn nun das klassische Design? Ich hab das Problem nun so gelöst: Auf allen meinen Internetplattformen biete ich ab sofort PayPal-Zahlung nicht mehr an! Und siehe da: Keine Probleme mehr!
Hallo Benno,
da PayPal in Quicken/Finanazmanager derzeit noch via Webbanking abgerufen wird, wirken sich Änderungen der Webseite seitens PayPal leider immer auf den Abruf aus. Die aktuelle Einschränkung ist Lexware bereits bekannt (siehe auch hier) und man prüft es um eine zeitnahe Lösung zu erstellen.
Hallo Benno,
Du bemühst Dich wirklich redlich. Aber wenn ich höre,daß es Lexware noch immer nicht auf die Reihe bringt, muß ich über den Begriff „zeitnah“ lachen. Ich bin inzwischen zu Starmoney übergelaufen und freue mich schon lange, darüber, daß ich Paypal ohne Probleme synchronisieren kann.
Trotzdem , Hoffen hält bekanntlich am Leben. Vielleicht klappt es ja zeitnah in den nächsten 10 Jahren, wenn es dann Lexware noch gibt.
Grüße an die geduldigen Lexware Anhänger
Mmh, heute ist der 17.04.2016. Das Problem besteht immer noch. Werde dann wohl doch auf eine andere Software umsteigen müssen. Sehr ärgerlich!
Hallo Frank,
sofern Du meinst, dass der Sachverhalt seit der Veröffentlichung des obigen Artikels unverändert besteht, ist dies nicht ganz richtig. Richtig ist, dass es wieder besteht, es zwischenzeitlich also schon mal wieder funktionierte.
Mittlerweile ist die Ursache der Business Account. Mehr dazu offiziell von Lexware hier.