Am Montag hatte ich Euch über die Verfügbarkeit das Service-Pack 2 Oktober 2013 informiert. Dieses Service-Pack ist für Lexware lohn+gehalt bzw. Produkte, welche eine Lexware lohn+gehalt Komponente enthalten.

In den Kommentaren zu diesen Artikel, aber auch an anderen Stellen im Netz, berichten Anwender:innen, dass es Probleme bei der Installation gibt. Die bisher benannte Fehlermeldung lautet:
the file table entry ‘rchdl32vc8.dll.977035FF_3E60_4B9A_9B77_8A55394576AD’ has no associated entry in the Media Table
Nach allem was ich bisher herausgefunden habe, scheint es nicht grundsätzlich alle Installationen zu betreffen und bei manchen Anwender:innen auch nicht alle Clients. Heisst, es kann bei 2 von 3 Clients problemlos funktionieren, bei einem aber dieser Fehler auftreten. Weiterhin scheint es nur Installationen von pro oder premium- und Berater-Produkten (Beraterprodukte = neue steuerkanzlei, büroservice komplett) zu betreffen. Eine genaue Ursache ist mir bis dato leider nicht bekannt.
Als Lösung gibt es bisher leider nur nachstehenden Workaround, um an den betroffenen Rechner wieder arbeitsfähig zu sein.
Workaround
- Client-Installation auf dem Server deinstallieren
- nach Deinstallation des Server-Clients alle MSPs (die heruntergeladenen Service-Pack-Dateien) im Ordner „Patch“ innerhalb des Netsetup-Ordners löschen
- Client auf Server neu installieren
- Updates / Service-Packs über LISA schrittweise neu herunterladen und installieren
- Client am betroffenen PC deinstallieren
- Client am betroffenen PC über Netsetup neu installieren
- über die bei Start des Clients automatisch angebotenen Service-Packs auf die aktuelle Version aktualisieren
Wichtig: Bitte auf keinen Fall die Datenbank deinstallieren, sondern nur den Client. Im nachstehenden Screenshot erkennt Ihr, dass es zwei Einträge gibt. Nur der Eintrag ohne die Bezeichnung Datenbank ist für den Sachverhalt relevant.

Solltet Ihr eine Einzelplatzinstallation einer pro- bzw. premium- bzw. Beraterversion nutzen, so entfallen die Punkte 5, 6 und 7. Achtet bitte aber auch hier darauf, nicht den Eintrag mit der Bezeichnung Datenbank zu deinstallieren.
Ich hoffe, die Beschreibung hilft Euch, die betroffenen Clients wieder arbeitsfähig zu bekommen.
Ergänzung
Da es bzgl. Punkt 2 zu der Frage kam, wie bzw. wo denn dieser Ordner zu finden sei, geht bitte wie folgt vor:
Im Programm in der oberen Menüzeile auf das Fragezeichen und dann auf Info (so, wie ich es hier bereits einmal beschrieben hatte).

Wie im Screenshot oben dort auf den Link zum Datenpfad klicken. In selbigem gibt es einen Ordner Netsetup.

Und in diesem Netsetup-Ordner befindet sich der Unterordner patch, in welchem die MSPs, also die bisher heruntergeladneen Service-Packs liegen. Hoffe, der Weg, wie Ihr diesen Ordner findet, ist verständlich beschrieben.
[Update 2013-10-30 18:03]
Offenbar sind nur die Produkte der premium- und Berater-Reihe betroffen. Und auch hier bei weitem nicht jede/r Anwender:in. Das Service-Pack ist zwischenzeitlich bereits nicht mehr verfügbar. Solltet Ihr es bereits heruntergeladen haben und die oben aufgeführte Fehlermeldung bekommen, so hilft leider nur der hier aufgeführte Workaround. Tritt bei Euch kein Fehler auf ist auch keinerlei Handeln notwendig. Also bitte auch nicht prophylaktisch deinstallieren oder ähnliche Dinge.
Solltet Ihr die obigen Schritte durchgeführt haben und auch schon die 13.58 als Version installiert haben, müsst Ihr nicht wieder deinstallieren oder irgendwie Angst haben, dass da etwas nicht passt, nur weil das Service-Pack nun nicht mehr zur Verfügung steht. Die Problematik kann nur bei der Installation auftreten. Ist das SP installiert lasst es so, wie es ist.
[Update 2013-10-31 16:29]
Es gibt nun auch eine offizielle Mitteilung seitens Lexware zum Sachverhalt bzgl. der teilweisen Probleme bei der Installation:
Donnerstag 15:20Sehr geehrte Kunden,
mit der Aktualisierung 13.58 haben wir Ihnen einige Programm-Verbesserungen zur Verfügung gestellt, die u.a. im Bereich ELStAM für ein korrektes Arbeiten notwendig sind. Nur wenn Sie ELStAM nutzen, ist diese Aktualisierung zwingend erforderlich.
Da die Installation der Aktualisierung nicht bei allen Anwendern reibungslos verlaufen ist, haben wir den Download wieder zurückgezogen.
Stattdessen empfehlen wir, gleich die Programm-Version 2014 zu installieren. Diese erscheint in den nächsten Tagen und enthält sowohl alle Programm-Verbesserungen der Aktualisierung, als auch wichtige Neuerungen, wie z.B. die neuen Beitragsbemessungsgrenzen.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis,
Ihr Lexware Team
[Update 2013-10-31 20:06]
Es steht nun eine vollständig überarbeitete Anleitung von Lexware zur Verfügung. Diese berücksichtigt im Details auch die Einzelplatz-Installationen und auch den Fall, wenn auf dem Server kein Client installiert sein sollte. Ausserdem sind in selbiger auch die Service-Packs 13.58 für Lexware premium und die Berater-Versionen verlinkt.
Hallo Steve,
es ist zwar erfreulich, was Sie herausgearbeitet habe, aber es kann doch nicht dem Kunden zugemutet werden, diese Zeitaufwand zu betreiben. Was auch immer die Ursache ist, LW sollte saubere Updates liefern. Ich habe bei KEINEM anderen Programm so viel Ärger wie bei LW. Eigentlich müssten auch Sie als LW-Partner nicht gerade erfreut sein über LW, da dies nun schon das zweite Update in diesem Jahr ist, das schief läuft. Denken Sie mal an Ihre Arbeitszeit. Wer bezahlt Ihnen das?
Grüße Burkard Gaugler
Hallo Burkhard,
danke für Ihr Feedback. Natürlich ist das nicht optimal, dies steht ausser Frage. Von einem fehlerhaften Service-Pack kann hier auch grundsätzlich nicht gesprochen werden. Denn es betrifft nicht alle Anwender und auch nicht alle Rechner. Dies hatte ich im Artikel ja bereits beschrieben. Die Gründe, warum es bei dem einen Anwender auftritt und bei anderen eben nicht, sind mir bisher leider nicht bekannt.
Was genau meinen Sie mit meiner Arbeitszeit? Für die Erstellung des Artikels z.B. oder allgemein, wenn ich etwaige Probleme beim Kunden löse?
Hallo Steve,
ich verstehe nicht, warum zunächst eine Deinstallation des Clients auf dem Server notwendig ist, wenn der Fehler nur beim Client auf einem anderen Computer auftritt. Das klingt ja doch, also ob eine der heruntergeladenen Update-Dateien fehlerhaft sei und zunächst ersetzt werden müsste, denn sonst müsste doch eine Reinstallation auf dem Client-Computer genügen.
Oder was übersehe ich?
MfG
Christopher
Hallo Christopher,
zu den Gründen, exakt so vorzugehen kann ich Dir im Details leider nichts sagen. Einzig weiss ich, dass es in der Regel bisher bei den betroffenen Anwendern, die es so durchgeführt haben, funktioniert hat.
Da es auch etliche Anwender gibt, bei denen die Installation vollkommen fehlerfrei durchlief bzw. eben nicht bei allen Clients diese Meldung auftritt, kann ich nur auf eine Kombination aus bestimmten Parametern schliessen. Die Deinstallation sowie Löschung der SP-Dateien führt dazu, dass diese Kombination offenbar nicht mehr auftritt.
Hallo Steve,
danke für Deinen Beitrag. Bei uns ist es zum Glück beim *ersten* Client aufgetreten, der das Update installieren wollte. Solange die anderen nicht updaten, und der Patch nach dem o.g. Fehler zurückgerollt wird, ist man immer noch arbeitsfähig.
Ich hoffe, Lexware bringt bald einen bereinigten (oder bereingenden) Patch heraus.
Gruß Roman
Hallo Roman,
da habt Ihr wirklich Glück. 🙂 Hier nur aufpassen, dass LISA auf den Clients aber auch auf dem Server(client) nicht auf AutoInstall eingestellt ist. 😉
Hallo Steve,
bei uns ist das Problem auch aufgetreten und zwar an allen Rechnern. Unsere Buchhaltung war nahezu 1 Tag lahm gelegt. Das ist nicht nur einfach ärgerlich. Es waren die Rechner betroffen, auf denen viele Vorversion liefen. Die Instatllation scheint also mit einer der alten Vorversionen zu kollidieren, welche weiß ich leider auch nicht.
Gruß Petra
Danke für die Rückmeldung. Ja, das könnte eine Ursache sein, glaube ich aber nicht. Evtl. liegt es an älteren Service-Pack Dateien im Patch-Ordner, die die neue Dateie beeinflussen. Wirklich plausibel erscheint mir dies zwar auch nicht, aber das weiss man bei Technik ja nie so genau.
Hauptsache, nun läuft wieder alles wie es soll.
Hallo Steve,
bei uns ist nur ein Client betroffen, meine Frage:
Langt es wenn ich nur auf diesem Rechner den Client deinstalliere und all Updates wieder aufspiele.
Wir können auf diesem Rechner nicht weiter arbeite, gleich beim Start kommt die Meldung das ein Update ansteht man muss dann Ok wählen und das Update startet, bricht aber dann ab wegen dem genannten Fehler. Wir haben aber die Möglichkeit auf 3 anderen Rechner zu arbeiten, ich möchte nur ungern den Client vom Server löschen, vielleicht stehe ich dann da und keine Client funktioniert mehr. Die Hotline ist restlos überlastet.
Noch eine Frage werden bei euch keine Tests gemacht bevor ihr euer Updates rausschickt?
LG
Giacomina Ciccarone Muratore
Hallo Giacomina,
es kann funktionieren, ich empfehle Dir jedoch genau so vorzugehen, wie ich es im Artikel beschrieben habe. Der Client auf dem Server hat keinen funktionalen Einfluss auf die anderen Clients im Netzwerk. WICHTIG ist eben, dass Du auch nur den Client auf dem Server deinstallierst und nicht die Datenbank. Eben so, wie ich es oben beschrieben habe.
Und was das „werden bei euch“ betrifft: ich bin nicht Lexware. Aber ja, Lexware führt Tests durch, natürlich. Nur ist es in diesem Falle so, dass es eben kein grundsätzliches Problem mit dem Service-Pack ist, sondern es nur bei manchen Anwendern auftritt. Bei manchen wie Euch z.B. sind nur einzelne Clients betroffen und bei wieder anderen gar keiner und dort lief das Update problemlos durch. Es gibt einfach manchmal Dinge, die kannste nicht testen oder erahnen. 🙁
Hallo Steve,
der Fehler trat bei uns nur auf XP Installationen auf, Win7 verlief das Update ohne Fehler. Im eigenen Workaround habe ich auf einem XP Rechner den Client deinstalliert und dann ganz normal übers Netsetup wieder installiert (ohne den von dir beschriebenen Umfang) . Die einzelnen Updates hinterher gezogen und sie an es läuft.
Grüße von AFH Lex Partner Pforzheim 😉
Hallo Waldemar,
danke für die Rückmeldung. Das OS ist hier leider variabel. Es gab auch schon Anwender mit Win7 und dem Problem. Der „kurze“ Weg kann – wie in meiner Antwort an Giacomina bereits erwähnt – kann der Weg zu klappen. Um sicher zu gehen rate ich jedoch eher zum vollständigen Weg.
Aber super, dass es bei Euch nun wieder läuft. 🙂
Vielen Dank für die Hilfe!
Ein paar Fragen stellen sich uns noch:
-Wo finde ich die Clientinstallation auf dem Server um diese zu deinstallieren bzw neu installieren zu können?
– Was bedeutet LISA? Wo finde ich das?
– Client am betroffenen PC deinstallieren -> d.h. ich deinstalliere Lexware Premium von der betroffenen Arbeitsstation und starte danach das LXSetup um es wieder zu installieren?
Ich möchte keinen Fehler machen und frage deswegen.
Vielen Dank vorab für die Antwort!
Hallo Patrick,
die Client-Installation auf dem Server findest Du ebenso in der Systemsteuerung unter den Installierten Programmen. Ist kein Client auf dem Server installiert, braucht auch keiner deinstalliert zu werden. Wenn Du auf dem Server nur den Datenbankeintrag hast (siehe Bild oben) der der markierte Eintrag nicht vorliegt, dann ist auf dem Server kein Client, ergo auch keine Deinstallation auf dem Server notwendig.
wegen LISA: Danke für den Hinweis, hatte ich vergessen zu verlinken. Ist nun korrigiert. Über den Link kommst Du zu einem Artikel, in welchem ich LISA erläutere.
Client-PC: Ja, genau. Den Eintrag, welcher auch dem einen Screenshot markiert ist, sollte auch auf dem Client-PC zu finden sein. Vom Client-PC aus solltest Du ja auf das Netsetup-Verzeichnis von Lexware kommen (liegt im Netzwerk auf dem Server). Über diesen Netsetup-Ordner bzw. die darin enthaltene Setup-Datei startest Du die Clientinstallation (vom Client-PC aus!).
Hoffe, dies ist soweit verständlich erklärt.
Hallo,
der Grund für diese Fehlermeldung ist, dass z. Bsp. wegen Abwesenheit eines des Update, die seit 13.50 kamen, nicht installiert wurde (übersprungen wegen Urlaub??). Ich hatte dieses Problem 🙁
Nein, das ist mMn nicht ursächlich. Der Sachverhalt tritt auch bei Anwendern auf, welche alles SPs installiert hatten.
Hallo, ich wollte nur noch Nachtragen, dass die „Lösung“ von Lexware nur deshalb funktioniert, weil das Update x.58 komplett zurückgezogen wurde. Wenn man auf dem Server die von Steve geschilderten Schritte durchführt, wird das Update x.58 nicht mehr heruntergeladen, weil es eben doch fehlerhaft (im Sinne von „funktioniert nicht bei allen“) ist. Das letzte Update ist dann die x.57.
D.h. durch den (Verzeihung!) bescheuerten Update-Mechanismus von Lexware, dass ein einmal angestoßenes Update, auch wenn es fehlschlägt, bedingt, dass nur noch die neue Version ausgeführt werden kann, ist es nötig dieses komplette manuelle Rollback zu machen, nur damit diesmal die fehlerhafte x.58 erst gar nicht installiert wird.
Das ist wirklich unzumutbar und Lexware sollte da dringend einmal den grundsätzlichen Update-Mechanismus überarbeiten und außerdem neben inkrementellen Patches auch vollständige anbieten.
Das ist so nicht korrekt. Das SP 13.58 wurde über LISA erst zum späteren Abend zurückgezogen. Davor war es in diesem oben geschilderten Prozess noch verfügbar und hat – nach allen bisherigen Rückmeldungen die mir bekannt sind – in der Regel auch funktioniert. Es gibt also Anwender, die mit der 13.58 Probleme hatten und über den obig aufgezeigten Workaround nun auch die 13.58 haben.
Die SPs 13.58 für premium und für die Berater-Versionen stehen zudem wieder zum manuellen Download zur Verfügung. Wobei ich nicht zwingend dazu rate, selbige zu installieren. Dies bisherigen Rückmeldung (wenige) vermelden aber erfolgreiche Installation.
Also entweder sind die Links falsch, oder die Downloads wurden dort auch entfernt. Jedenfalls bringen beide Links ein 404.
Sorry, die Links waren falsch. Ist korrigiert.