Der Grossteil der Unternehmen hat Briefpapier, auf welchem die geschäftliche Post, aber auch Rechnungen etc. gedruckt und an Kund:innen gesandt werden. Die Darstellung sollte hierbei möglichst einheitlich sein, so dass Kund:innen auch gleich erkennen, vom wem die Post, das Angebot, die Rechnung etc. stammen. In der Regel wird das Papier mit den Firmendaten und dem Logo vorgedruckt und man legt dieses Papier dann in den Drucker.
Was aber, wenn man direkt aus der Auftragsverwaltung Angebote, Auftragsbestätigungen oder auch Rechnungen elektronisch an die Kund:innen senden möchte? Da wäre es schon praktisch, wenn auch hier das Logo oder noch besser, das Briefpapier direkt integriert wäre. Wie also kann man das Logo bzw. Briefpapier in Lexware hinterlegen?
In den Lexware faktura+auftrag, handwerk und auch warenwirtschaft Versionen lässt sich dies relativ einfach umsetzen. Sowohl in den standard-, plus-, pro wie auch premium-Version gibt es im Formularassistenten die Option das Logo oder Briefpapier in Lexware zu hinterlegen. Es gibt hier ein paar Dinge zu beachten was die Grafikdatei betrifft, aber auch den Ablauf.
Logo / Briefpapier in Lexware hinterlegen
Wie man hierbei vorgeht habe ich Schritt für Schritt im nachstehenden Video demonstriert:
Einige wichtige Punkte nochmal zusammengefasst:
- bei einzelnen Logo-Dateien sollten die Abmessungen zumindest im Verhältnis stimmen, so dass die Darstellung korrekt ist
- wenn ganzes Briefpapier, dann Vorlage im DIN A4 Format
- Dateigrösse so gering wie möglich bei noch ausreichend guter Druckqualität
- als Dateiformat empfehle ich .jpg / .jpeg
- Erstellung nicht in CMYK sondern in RGB
Wenn Ihr bereits vorgedrucktes Briefpapier nutzt, kontaktiert einfach mal die Firma, welche Euch das erstellt hat und bittet daraum, dass man Euch einen entsprechende Bilddatei dieses Briefpapiers zukommen lässt. Die Vorgaben habe ich ja oben vermerkt.
Somit können nun Angebote oder auch jedwede andere Auftragsarten in Lexware, als PDF-Datei erstellt und problemlos via E-Mail an die Kunde:innen versandt werden. Dies nun auch immer inkl. dem bekannten und einheitlichen Briefpapier bzw. Logo.
Ist dieses Tutorial verständlich und ist der Ablauf nachvollziehbar, um könnt Ihr damit Euer Logo / Briefpapier in Lexware hinterlegen?
letzte Bearbeitung: 2022-08-24
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen
Hallo Herr Rückwardt,
vielen Dank für das Tutorial dies war ziemlich hilfreich!
Ich hätte da noch eine Frage:
Undzwar ist es möglich das Briefpapier ohne Seitenrändern irgenwie hinzubekommen?
Den ich habe nämlich am linken Rand eine Schwarzen Strich was eigentlich am Rand sein sollte und von oben nach unten verlaufen sollte.
Wenn ich es randlos drucke ist unten noch eine deutlich sichtbare Lücke zwischen dem schwarzen Strich und dem unteren Rand.
Könnten sie mir da bitte helfen?
Mfg Salin Acar
Hallo Salin,
hier hilft es, etwas mit den Abmessung der Logos/Bilddateien zu „spielen“ und so den besten Weg herausfinden. Bei PDF Druck ist das nicht ganz so einfach, da hilft oft nur der Einsatz eines alternativen PDF-Programmes.
Hallo, vielen Dank für die Infos, somit ist mein Problem gelöst.
Hallo,
die Anleitung ist super und leicht verständlich.
Leider bekomme ich immer diese Fehlermeldung:
„Fehler bei Ausgabe einer Grafikdatei: Nicht unterstützes Format“
Ich habe sicher eine jpg. Datei / Größe 2,5MB und ich verwende Lexware faktura und auftrag plus Version 16.02
Woran kann das liegen?
Danke und Gruß
Hallo Nicole,
zunächst danke für das Lob. 🙂
Was die Meldung angeht: ich empfehle, das Bild ersteinmal deutlich zu verkleinern. 2,50 MB klingt vllt. nicht viel, jedoch wird z.B. ein Angebot, welches über 3 Seiten geht dann mind. 7,5MB gross sein und den Empfänger sicherlich nicht sehr erfreuen. Zielgrössung/Orientierungsgrösse sollte so um die 100-200kb sein.
Ganz wichtig ist: diese darf NICHT im CMYK-Format vorliegen sondern muss im RGB Format vorliegen. Also anders ausgedrückt: nicht vierfarb, sondern dreifarb als Grundlage. Hier ggfs. mit dem Grafiker/Werbebüro sprechen und die Dateien entsprechend geändert zukommen lassen.
Sehr hilfreich, vielen Dank!
Echt Top mit der Video Anleitung……..
Danke. 🙂
Hallo,
wie kann ich meine Briefpapiereinstellungen von Lexware faktura 17 auf die aktuelle Version 19 „mitnehmen“? Die Datenrücksicherung übernimmt zwar alle Rechnungen, aber leide rnicht die Formulare. Google hat mir leider nicht weitegeholfen…
Hallo Peter,
schau dazu mal hier.
Sensationell. Vielen Dank für die Info und Frohe Weihnachten.
Sehr gute Hilfeseite!
Hallo, ich habe ein Briefbogen, genau wie beschrieben eingefügt. Wenn ich auf Vorschau gehe, sehe ich mein Briefbogen. So, jetzt speicher ich das unter neuen Namen und wenn ich dann einen Auftrag damit versenden will, bekomme ich ein völlig anderes Formular angezeigt, ohne Brieflogo und auch nicht im Ansatz so, wie ich das Formular angelegt habe….Können Sie mir helfen? Ich habe bereits sooo viele neue Dokumentnamen gespeichert, hilft alles nichts.
Hallo Simone,
dann ist für den E-Mail Versand das falsche Standard-Formular hinterlegt. 🙂 (Extras – Optionen – E-Mail Versand)
Bitte bei solchen Themen bitte in Forum unter http://lex-forum.net wechseln. Dafür ist das gemacht. 🙂
Nein , das hat leider auch nichts gebracht, jetzt ist zwar mein Standard,Kopf,Fuß Formular da, aber kein Briefkopf.
Ich probiere weiter
Hallo Simone,
wie geschrieben: bitte http://lex-forum.net, dort können wir uns ausführlich Deinem Sachverhalt widmen.
Danke.
Hallo,
ich habe das Problem, dass mein Logo nicht angezeigt wird.
Es kommt eine Fehlermeldung „… falsches Format“.
Ich habe das Bild als .jpg und als .bmp ausprobiert, aber es kommt immer wieder die Anzeige.
Was mache ich falsch?
Vielen Dank im Voraus.
Hallo Michelle,
könnte daran liegen, dass es nicht als RGB gespeichert wurde sondern als CMYK, wie im Artikel beschrieben? Es muss RGB-Farbraum sein.
Bitte Supportfragen zukünftig immer ins die Community: http://lex-forum.net
Danke.
Hallo,
ich habe erst danach gelesen, dass jemand das gleiche Problem hat, sorry.
Aber ich habe keinen Grafiker der mir das Bild gemacht hat, sondern ich habe einen Screen von unserer Visitenkarte gemacht für das Logo.
Wie kriege ich als normaler Mensch das Logo so eingestellt, dass es nicht so viel MB hat und im RGB Format ist?
Mit einem Grafikprogramm oder eben an einen Bekannten oder einen Profi geben, der dies für Dich übernimmt.
Die Visitenkarte hat doch z.B. irgendjemand erstellt, also sollte das Logo davon ja auch als Datei vorhanden sein. 🙂
Hi. Danke für diesen tollen Beitrag.
Ich hab jetzt noch ein weiterführendes Problem, da ich Randlos PDF´s erstellen möchte da mein Briefpapier einen Grünen streichen links am Rand hat.
Leider kann der Lexware integriert PDF Creator nicht Randlos drucken und man kann ihm das auch nirgends mitgeben.
Welche Möglichkeiten gibt es das PDF automatisiert auch randlos zu „drucken“?
Danke,
Liebe Grüße,
Roland
Hallo Roland,
solche Themen bitte drüben im Forum platzieren -> http://lex-forum.net
Danke.
Hallo,
wie hinterlege ich den Briefkopf, wenn ich das Programm erst eingerichtet habe und noch keine Aufträge drin habe ?
Über Antwort würde ich mich seht freuen.
MFG
Corinna
Hallo Corinna,
dann hast Du eine Musterfirma, in der es Musteraufträge gibt, über die sich das erledigen lässt. Da die Auftragsformulare firmenübergreifend sind, kannst Du es also auch so vollständig fertigstellen. 🙂
Zukünftig Fragen dieser Art bitte in der Community unter http://lex-forum.net stellen. Da ist es übersichtlicher hinsichtlich dem Austausch dazu. 🙂
Guten Abend,
ganz tolle Anleitung, vielen Dank.
Nachdem nun alles klasse aussieht, muss ich jedoch feststellen, dass die Internetmarke scheinbar hinter dem A4- Logo veschwindet. Gibt es dazu eine Lösung?
MfG Michael Kuck
Hallo Michael,
sorry, Kommentar wurde vom Spamordner geschluckt. 🙁
Nein, aktuell leider keine Lösung. 🙁
Hallo der Herr,
vorab vielen Dank für das Video, leider kommt bei meinem Fragezeichen nur:
Datenpfad
und
Programmpfdád… brauche sehr schnell Hilfe.
Thema bitte in der Community unter https://lex-forum.net platzieren. Danke.
Dort bitte auch angeben, welches Programm genau Du nutzt.
Guten Morgen! Vielen Dank für das schön erklärte Tutorial. Ich hab eeigentlich die umgekehrte Frage: Ich habe für jemanden einen Briefbogen gestaltet, der gedruckt werden soll. Dann sollen aus Lexware raus die Rechnungen darauf ausgedruckt werden. Die Absenderzeile, die über der Empfängeradresse steht, soll eigentlich mit vorgedruckt werden und eben nicht aus Lexware kommen. Kann man sie denn in Lexware auf Rechnungen einfach weglassen? Vielen Dank schon einmal vorab.
Hallo Irina,
klar kannst Du die weglassen. Irgendeinen Auftrag nehmen -> rechte Maustaste -> Drucken -> Formularverwaltung -> Bearbeiten
Da kannst Du sehr viele Dinge einstellen und entscheiden, was gedruckt werden soll und was eben nicht.
Hilft das weiter?
Vielen Dank für die zügige Antwort. Ich habe das mal so weitergegeben und denke, das hilft auf alle Fälle weiter. Noch einmal danke und erst einmal ein schönes Wochenende,
Irina