Vor circa 2 Wochen hatte ich die Veröffentlichung der mobilen Apps für Quicken 2014 angekündigt und in einem ersten Überblick die App vorgestellt. Wenige Tage danach waren die Apps aus beiden Stores leider wieder verschwunden. Es gab u.A. Schwierigkeiten bei der Synchronisation sowie einiges anderes kritisches Feedback, auch von mir.

Soeben erreichte mich eine Nachricht, welche offenbar an alle registrierten Quicken mobile Nutzer:innen gesandt wurde. Die E-Mail gibt den aktuellen Stand zur Optimierung der Apps bekannt. Es wurde auf die Rückmeldungen der Nutzer:innen reagiert und folgendes umgesetzt:
- Sicherheitscode: es kann ein kürzerer Sicherheitscode ohne Sonderzeichen verwendet werden. Es sind lediglich 4 Zeichen erforderlich. Natürlich kann weiterhin ein umfangreicherer Sicherheitscode hinterlegt werden.
- Beim Eingeben oder Ändern des Sicherheitscodes wird die Stärke des Codes angezeigt.
- Bei unplausiblen Eingaben erscheint in Eingabefeldern ein rotes Fragezeichen, über das die detaillierte Fehlermeldung angezeigt wird. Das rote Fragezeichen ersetzt das bisherige „X“, da es hier häufig zu Missverständnissen kam.
- Bei einigen Banken kam es beim Versuch, Umsätze abzurufen zu Fehlermeldungen. Dies wurde behoben.
- Beim Anmelden kam es in einigen Fällen zur Fehlermeldung „Application Custom Error“. Dies wurde behoben.
- Aktualisierung von verschiedenen Icons und Hintergrundbild
- Internetlinks beim Anmelden werden innerhalb der App geöffnet (Android)
- Fehlerbehebungen beim Einrichten von einigen Bankkonten
- Umbenennungen von verschiedenen Buttons
- Verschiedene Optimierungen in Benutzung und Zeitverhalten
- Verschiedene Bugfixes
Bzgl. der Synchronisation gibt es leider noch keine Änderungen. Hier schreibt Lexware:
Leider steht weiterhin die Synchronisation zwischen Quicken und Quicken mobile nicht zur Verfügung. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, und sind zuversichtlich, diese in nächster Zeit wieder zur Verfügung stellen zu können. Sie erhalten dazu in kürze weitere Informationen.
Eine Aktualisierung der bestehenden Apps ist nicht notwendig, dass die Verbesserungen/Bugfixes in dem Teil von Quicken mobile vorgenommen wurden, welcher online läuft. Die Änderungen sind also automatisch verfügbar.
Die Apps stehen bisher auch noch nicht wieder zur Verfügung. Wie bereits gestern geschrieben, so gehe ich davon aus, dass hier in den nächsten Tagen bzw. Anfang Mai die Stores wieder eine Verfügbarkeit bieten.
[Update 07.05.2013] Aussage vom Lexware Quicken-Produktmanager Dirk Rudek:
Bewusst ist uns auch, dass unsere Kunden mit Ungeduld auf die angekündigte App Quicken mobile warten. Ich möchte mich für die Verzögerung entschuldigen und bitte um Verständnis, dass gerade eine solche Neuentwicklung durch „Kinderkrankheiten“ für Verzug sorgen kann. Wir gehen davon aus, dass wir Quicken mobile ebenfalls Mitte Mai in den App-Stores von Android und Apple veröffentlichen können. Damit Sie das Zusammenspiel von Quicken mobile mit Quicken 2014 trotzdem in Ruhe testen können, werden wir mit Rücksendungen sehr kulant umgehen. Das normalerweise vier-wöchige Rückgaberecht ab Kaufdatum wird verlängert auf vier Wochen nach Erscheinen der App.
Danke für die Infos zur derzeit nicht verfügbaren Quicken App.
Den Titel „… zum Stand der Optimierungen“ finde ich niedlich. 😉
Ist Optimierungen ironisch gemeint, und ich hab das nur anhand des ansonsten eher nüchternen Textes nicht verstanden? Oder gibt es tatsächlich schon etwas, das soweit brauchbar ist, dass man nur noch daran optimieren müsste? Wenn ja, wo kann ich das einigermaßen Brauchbare bekommen?
Ich verstehe Dein Anliegen nicht.
Optimierung ist selbstverständlich nicht ironisch gemeint, warum auch? Optimieren = verbessern und die Stichpunkte geben wieder, was genau verbessert wurde. Optimieren bedeutet nicht, dass das Ergebnis automatisch perfekt ist, was mAn auch überhaupt nicht möglich ist, da die Bedürfnisse von Anwendern so vielfältig und unterschiedlich sind, wie es eben Anwender gibt.
Na gut, also nicht ironisch.
Für mich fordert ein „Optimieren“ einen wengistens gut verwendbaren und vor allem vorhandenen und auch zugänglichen aktuellen Zustand.
Meine daher immer noch unbeantwortete Frage war: „Wo kann ich dieses einigermaßen Brauchbare bekommen?“
Die Frage ist nicht unbeantwortet. Steht alles im Artikel. Wenn Du die App nach der Veröffentlichung bereits installiert hast kannst Du es mit den aufgeführten Änderungen nutzen. Wenn noch nicht installiert bitte gedulden, bis die App wieder verfügbar ist.
Wie sieht es jetzt aus mit der app? Die app sollte Inhalt der gekauften quicken Version sein. Kann ich jetzt mein Geld zurück verlangen? Schließlich entspricht das Produkt nicht dem geworbenen!
Hierzu verweise ich auf den Foreneintrag des Produktmanagements.
Auch ich habe Quicken 2014 wegen der App gekauft und bin verärget das da nicht das kommt was versprochen und gekauft wurde !!! Gibt es Preisnachlass oder Gutschriften ??? Wann geht’s nun endlich los (bin für längere Zeit vom Handy abhängig, da nicht zu Hause !!!) ???
Warte noch ein paar Tage. Ich gehe davon aus, dass spätestens kommende Woche die Apps wieder verfügbar sind.
Na Super nun ist quicken mobile endlich da und was ist?
gähnend langsam und bei jeden Start der App darf ich meine Emailadresse und mein Passwort eintippen. Da beide Komponenten zusammen nicht gerad kurz sind ist die App für „nebenbei mal eine schnelle Buchung erfassen“ komplett untauglich
Schade Lexware, aber so kennt man es ja leider von euch!
Es gibt bei Quicken mobile einiges zu bemängeln:
– Anmeldeprozedere
– Berücksichtigung von Umbuchungskategorirn bei Top5-Ausgaben
– Umbuchungen werden bei Einnahmen addiert
– insgesamtes Schneckentempo
Liebe Entwickler: gönnt Euch Finanzblick und lernt!
Juhuu, das App ist wieder da!
Aber was wurde denn nun wirklich verbessert? Der Start ist immer noch ein Witz! Wenn man dann endlich die Anmeldeprozedur geschafft hat, dann werden Online-Konten aus Quicken 2014 im App als Offline-Konten angezeigt!
Auf diese mobile-Funktion warte ich seit Jahren, aber ich hätte lieber noch ein Jahr gewartet, als mir dieses Debekal zu gönnen.
Schade, Quicken 2014 war reine Geldverschwendung 🙁
Ja auch ich war jetzt neugierig auf die neue App. Aber die Verbindungsgeschwindigkeiten sind auch im Wireless grausam. Hoffentlich wird da noch was verbessert. Sonst bin ich bald wieder raus aus der „Innovation“. Zudem verstehe ich nicht, warum ein Kreditkartenkonto nicht in der Kontenauswahl zur Synchronisierung aufgeführt wird und ausgewählt werden kann.
Hallo Andreas,
hast Du es aktuell mal probiert? Es wurden kürzlich nach meinem Wissen einige Massnahmen ergriffen und ich habe auch schon von Anwendern gehört, dass es nun deutlich schneller läuft.
Sorry, aber die Geschwindigkeit hat sich für mich nicht merklich verbessert. Zumindest aktuell bei „3G“ verliert man schon beim ersten Testen jeden Spaß.
Was habt ihr bzgl. der sonstigen Beiträgen in diesem Blog und auch in Bezug auf meinen Hinweis / meine Frage zur fehlenden Eingabe einer einfachen (ich nenne sie jetzt mal laienhaft) „Offline-Buchung im Online-Konto“ (d. h. einer Vormerkung bspw. einer Barabhebung vom Geldautomat), die nun wirklich keine Überweisung darstellt. Wieso geht nur die Überweisung?
Ferner fehlt mir in der Auflistung der Offline-Konten auch mein Kreditkarten-Konto. Gerade hier machen doch „Offline-Buchungen“ zum mitschreiben der Ausgaben Sinn. Wieso wird das gar nicht aufgelistet oder syncronisiert.
Ferner stellt sich bspw. die Suche nach einer Kategorie mehr als mühsam dar. Warum hier lästiges Durchscrollen und kein „Alphabetarium“ am Seitenrand, wie in jeder halbwegs funktionellen sonstigen App oder Kontaktliste.
Und warum stehen die Adressen aus Quicken nicht auch als Adressaten in Mobile zur Verfügung?
Sorry, aber habt ihr da nicht etwas vorschnell eine nur halbfertige App rausgehauen? Kommen noch Anpassungen und Verbesserungen? Wenn ja, wann kann man da mit ersten Ergebnissen rechnen?
Gruß
Andreas
Zunächst: „habt Ihr“ passt hier nicht bzw. kann ich auf solche Frage nichts antworten. Ich bin nicht (!) Lexware. Habe also nichts mitentwickelt oder programmiert o.ä.
Grundsätzlich ist die Quicken-App etwas Neues und noch lange nicht „perfekt“. Zum Start werden nach meinem Kenntnisstand zunächst Konten unterstützt, welche über HBCI arbeiten. Webkonten und Kreditkartenkonten (welche ja in der Regel auch über einen Web-LogIn arbeiten) werden Stand heute (noch) nicht unterstützt. Soweit mir bekannt steht das natürlich auf der Agenda von Lexware für die Erweiterungen der App. Einen konkreten Zeitpunkt für eine Umsetzung weiss ich jedoch nicht.
Eine reine „Offline“-Nutzung fände ich auch sinnvoll und praktisch. Warum genau dies so nicht vorgesehen ist, ist mir bisher nicht bekannt. Ebenso ist es bzgl. der Synchro der Adressen. Ich frage hierzu aber gern einmal nach und gebe Bescheid, wenn ich entsprechende Infos bekommen sollte.
Leider bleibt mir die Funktion der App auch weiterhin verborgen.
Mal ein Beispiel: Barabhebung von 50 € vom Geldautomaten
Ich gehe also in die App, Auswahl Girokonto. Neue Buchung.
Empfänger : ich selbst, was soll ich mit BLZ und Kto._Nr.??? Ich mache doch keine Überweisung, sondern eine Barauszahlung, die als Umbuchung zwischen einem Online-Konto und einem Offline-Konto dargestellt werden müßte.
Kategorie: Bargeldkonto ausgewählt. Okay.
Summe: 50 Euro. Mmmm. 50 geht nicht. 50,00 geht nicht. 50.00 geht auch nicht. Immer bleibt das rote Fragezeichen.
Ergebnis: Keine Eintragung möglich.
Schlußfolgerung: Sinnlos.
P.S.: Ich hätte noch mehr Beispiele in der Art.
Hallo Oskar,
bitte prüfe, ob sich nicht evtl. ein Leerzeichen nach dem Punkt bzw. Komma „eingeschlichen“ hat. Einige Tastaturen erzeugen dies nach einen solchen Satzzeichen.
Funktioniert es nun mit der Betrageingabe?
Den Fehler kenne ich bereits. Aus irgendeinem Grund erscheint da ein Leerzeichen mit. Das muss man eben rauslöschen. Ist auch schlecht, aber lösbar.
Geht aber trotzdem nicht. Und es bleibt ja nebenbei auch noch das Thema von BLZ und KtoNr.
Wie soll man denn damit umgehen? Dort stehen ja auch rote Fragezeichen.
Was mir zusätzlich noch ganz besonders übel erscheint, ist der Fakt, dass Webbanking-Konten ja auch nicht mit Quicken synchronisiert werden können. Damit entfällt für mich die Möglichkeit, dass ich die Ausgaben mit Kreditkarte in die App eintragen kann..
Das hat mich bis jetzt noch nicht so berührt, weil ja nicht mal eine Umbuchung funktioniert und damit schon die primitivste Erfassung einer Bargeldauszahlung nicht geht. Die App ist damit völlig unbrauchbar. Mit dieser Meinung scheine ich ja nicht allein zu stehen, wie die Kommentare im Market und in diversen Foren zeigen.
Die einzige Lösung, die ich bis jetzt fürs mobile Datenerfassen gefunden habe, ist die Nutzung einer Freeware-App, in der die Buchungen für meine Quicken-Konnten (egal ob Offline-Konto, HBCI-Konto oder Webbanking-Konto) eingetragen werden und dann über Dropbox als qif’s auf den PC kommen. Dazu habe ich ein Konvertierungsprogramm geschrieben, welches die qif-Dateien in eine rte.dat wandelt. Beim Start von Quicken öffnet sich dann ein Quicken-Importfenster, welches die Daten der rte.dat anzeigt und importiert. Wenn die Quicken-App wenigstens das schon leisten könnte, wäre vieles geschafft.
Hallo, die Aussage“…Grundsätzlich ist die Quicken-App etwas Neues und noch lange nicht “perfekt”…“ ist ja schon stark verharmlosend bei der katastrophalen App.
1. Neu nur für Lexware. Es gibt genug Finanz-Apps auf dieser Welt. Da hätte man wenigstens mal schauen sollen, wie andere das so machen.
2. Ob eine reine Cloud-App ohne Offline-Funktion unbedingt das Gelbe vom Ei ist, oder man mehr auf einen Marketingzug aufgesprungen ist, will ich hier lieber nicht beurteilen.
3. Deutlich sinnvoller wäre es meiner Meinung nach gewesen, zuerst mal eine reine „Erfassungs“-App mit konsequenter Anbindung an Quicken zu bauen und dafür auch alle Konten zu unterstützen. Da wäre sofort ein fixer Nutzen vorhanden gewesen. Und wenn in einem zweiten Schritt die Synchronisation mit den Banken über HBCI integriert worden wäre, hätte man besser abschätzen können, ob Quicken-Nutzer das möchten oder eben auch nicht.
4. Vermutlich sind auch die Programmierer völlig überfordert mit der Aufgabe. Design und Handling sehen überhaupt nicht so aus, als ob die jemals was mit Finanzbuchhaltung zu tun hatten. Die Oberflächen- und Bedienunterschiede zwischen Android und iOS sind vermutlich nur aus der Literatur her bekannt. Und dass Android eine kompliziertere Welt auf Grund der Vielzahl unterschiedlicher Geräte und der damit verbundenen Betriebssystemeingriffe ist, scheint bisher auch kaum aufgefallen zu sein.
5. Wenn man den App-Markt sich so anschaut, fällt auf, dass die meisten Hersteller von „lebenden“ Apps eine rege Kommunikation mit ihren Kunden haben. Im Umkehrschluss dürfte da die Quicken-App mehr als tot sein, da die Zusammenarbeit mit dem Endkunden im Versand von lapidaren Mitteilungen besteht.
Summa Summarum: Für mich ein bedauerlicher Fehlschlag bis jetzt.
Hallo Oskar!
Gerade im Punkt 3 stimme ich Ihnen vollkommen zu. Ich benötige kein vollwertiges Quicken auf meinem Smartphone, ich möchte nur meine Ausgaben vor Ort eingeben können. Wie dies später am PC übertragen wird, ist grundsätzlich erst einmal egal.
Eine Cloud-Synchronisation kann später gerne folgen, wenn die Kernaufgabe der App erfüllt ist!
MfG
Weili
Hallo!
Wird denn jetzt an der App überhaupt noch gearbeitet? Version 1.0.1 ist noch sehr mangelhaft. So kann man diese App nicht nutzen!
Ich würde mich freuen, wenn der Support einfach mal ein paar Worte zu diesem Chaos verlieren könnt, damit man nicht im Unklaren gelassen wird.