In einem meiner letzten Artikel hatte ich erläutert, wie Ihr ein Stripe Konto so einrichtet, so dass man es in Lexware buchhaltung als HBCI-Konto abrufen kann.
Kann man auch PayPal in Lexware buchhaltung einbinden? Viele Zahlungsdienste abseits der klassischen Banken lassen sich auf dem regulären Weg nicht in Lexware buchhaltung integrieren, da hier nur ein HBCI-Zugang möglich ist, welchen diese Dienste meist nicht anbieten.
Inhaltsverzeichnis
Auch hier kommt wieder PayJoe als Mittler ins Spiel. Anbieter:innen wie Stripe, PayPal & Co. können über HBCI verknüpft werden. Dies ist äusserst praktisch, da man so alle Transaktionen einfach und bequem abrufen kann.
Diese können dann gegen die bestehenden OP abgeglichen werden. Es ist genauso einfach zu handhaben, wie wenn man ein „normales“ Bankkonto abruft und die Transaktionen verarbeitet.
PayPal in PayJoe einrichten
Und natürlich kann man auch PayPal über PayJoe verknüpfen und damit die PayPal Transaktionen in Lexware abrufen. Wie diese Verknüpfung eingerichtet wird, erläutere ich im nachstehenden Video.
Dieses Video habe ich bewusst deutlich kürzer gehalten, als mein Video zur Einbindung von Stripe. Im obigen Video erläutere ich, wie PayPal in PayJoe eingerichtet wird.
Der Part zur Einrichtung des Kontos in Lexware ist gleich und kann daher im Video zur Stripe-Anbindung nachgesehen werden.
Onlinekonto für Lexware buchhaltung einrichten
Um dies einfacher zu gestalten, binde ich es Euch nachstehend mit Zeitmarke ein. So fängt das Video an, an der Stelle, an der ich diese Schritte erläutere. Man muss auf ein paar Kleinigkeiten achten. Ansonsten finde ich, ist der Einrichtungsprozess recht verständlich und einfach.
Mit den beiden Anbietern PayPal und Stripe sind zwei der gebräuchlichsten Zahlungsanbieter:innen in Deutschland abgedeckt.
Beide könnt Ihr nun in Lexware buchhaltung im Onlinebanking integrieren. Natürlich geht das auch für alle anderen Softwarelösungen, die eine HBCI-Anbindung bereitstellen.
Fazit / 30 EUR Guthaben für PayJoe
Ich persönlich finde es einen bequemen Weg, das Ganze in den täglichen Buchhaltungsworkflow zu integrieren. Ja, es fallen zusätzliche Kosten durch PayJoe an, was die Arbeit jedoch erleichtert.
Die zum 01. März 2024 einführte Zugangsgebühr ist meiner Meinung nach nicht optimal, da es gerade für kleinere Unternehmen spürbar hohe Fixkosten bringt.
Wir haben bisher noch nicht so viele Transaktionen über die Zugänge, sodass sich die Fixkosten mehr bemerkbar machen. Sollte das Volumen steigen, relativieren sich die pauschalen Gebühren.
Am Ende müsst Ihr dies für Euch entscheiden. Arbeitserleichternd ist es in jedem Fall.
Wenn Du PayJoe testen möchtest, sichere Dir jetzt 30 EUR Guthaben.
Ich freue mich wie immer, wenn die Videos und Artikel hilfreich für Euch sind. Sollten noch Fragen offen sein, nutzt gern die lex-forum Community.
Dort können wir viele Anliegen recht schnell und unkompliziert besprechen und bestenfalls auch lösen.