Wenn Du in Lexware Office Aufträge wie Angebote, Auftragsbestätigungen oder auch Rechnungen erstellst, möchtest Du das vielleicht optisch auch etwas ansprechend tun. Sprich: das Lexware Office Layout anpassen und so dem eigenen Geschmack oder auch dem betrieblichen Design angleichen. Aber wie genau geht das und was lässt sich denn überhaupt alles einstellen?

Um das Auftragslayout zu verändern müsst Ihr zunächst in die Einstellungen über das kleine Zahnrad rechts oben und dann dort auf den Menüpunkt Drucklayout.
Nun öffnet sich der Konfigurationsassistent für die Layouteinstellungen, so wie es im Bild ganz oben dargestellt ist. Hier gibt es nun 5 verschiedene Hauptbereiche, in denen sich unterschiedliche Einstellungen durchführen lassen.
- Basislayout
- Logo & Briefpapier
- Dokumenteneinstellung
- Tabelleneinstellungen
- Fusszeile
Hier gibt es z.B. die Option, eines von 5 Basislayouts auszuwählen, Seitenränder und die Ausgabe unterschiedlicher Firmendaten festzulegen, Logo oder Briefpapier hochzuladen und einzubinden oder das Tabellenlayout aus verschiedenen Vorlagen zu wählen uvm.
Natürlich ist so eine Anpassung nicht zwingend erforderlich und man kann auch mit dem agieren, was Lexware Office als Standard eingestellt hat. Aus meiner Erfahrung schadet es jedoch nicht, wenn man sich im Auftragslayout etwas von anderen Unternehmen abhebt und darüber hinaus empfindet man es ggf. auch optisch übersichtlicher und ansprechender, wenn die ein oder andere Einstellung vom Standard abweicht.
Auf die einzelnen Optionen gehe ich im nachstehenden Video ein und zeige zum Grossteil, was sich wie wo verändert und in welchem Umfang sich die Aufträge in Lexware individualisieren lassen. Das Video wurde zu einem Zeitpunkt erstellt, als Lexware Office noch lexoffice war, daher nicht wundern, wenn ich immer von lexoffice spreche.
Tutorial Lexware Office Layout anpassen
Ich denke, das sind schon einige Möglichkeiten, sich die Aufträge so zu gestalten, wie man es gern möchte. Natürlich gibt es hier auch Einschränkungen und es lassen sich auch keine Änderungen im Quellcode durchführen, wie man dies vielleicht von den klassischen Lexware Programmen faktura+auftrag oder warenwirtschaft kennt.
Ein Hinweis noch: zu dem Zeitpunkt als ich das Video erstellt habe, war E-Rechnung noch nicht so das Thema wie heute. Seit 01.01.2025 hat dieses Thema natürlich viel mehr Präsenz und Relevanz bekommen. Leider ist es in Lexware Office Stand heute (27.02.2025) noch so, dass bei E-Rechnung ein eigenes Layout genutzt werden muss, wenn man ein Briefpapier als Hintergrund eingebunden hat. Für E-Rechnung lässt Lexware Office das derzeit leider nicht zu. Ein Logo ist für ein E-Rechnung-Layout jedoch hinterlegbar. So 100% optimal finde ich das nicht und bin mit dieser Sichtweise auch nicht allein, wenn man so in die Ideensammlung von Lexware Office schaut.
Dennoch sollten diese Möglichkeiten für die meisten von Euch ausreichen um optisch ansprechende Aufträge zu erstellen und der Kundschaft zuzusenden. Ich freue mich, wenn Euch diese kurzen Infos weiterhelfen, Eure Belege so zu gestalten wie Ihr es möchtet.
Du nutzt Lexware Office bisher noch nicht und möchtest mehr Informationen dazu? Wir haben hierzu eine eigene Seite erstellt, auf welcher die wichtigsten Infos sowie einige weiterführende Links sowie weitere Videos zu finden sind.
Für Feedback oder weitere Fragen zu diesem Thema dürft Ihr auch gern die lex-forum Community zum Austausch nutzen.