Im letzten Jahr gab es eine Änderungen der Bezeichnung des Produktes Lexware Quicken. Es wurde in Lexware FinanzManager umbenannt. Mit Version 2017 gibt es nun die neue Version mit dieser Bezeichnung und diese bringt natürlich auch wieder ein paar Änderungen mit.

Was ist neu im Lexware FinanzManager 2017?
Wie erwähnt so bringt auch die Version 2017 ein paar Neuerungen mit, welche ich Euch nachstehend aufführe:
- Umsätze über das neue CAMT-Format (Cash-Management-Nachricht) abholen
- Export von SEPA-Überweisungen/-Lastschriften als XML-Datei
- FinanzPrognose liefert Liquiditätsvorschau
Für die Deluxe Version des FinanzManager 2017 gibt es darüber hinaus noch:
- überarbeitete Inventarverwaltung
FinanzPrognose im Lexware FinanzManager 2017
Seit den doch recht grossen Änderungen in Quicken 2014 gab es immer wieder bestimmte Dinge, welche sich seitens der NutzerInnen (zurück)gewünscht wurden. Die Liquiditätsplanung war eines dieser Features. In der neuen Version 2017 wird diese Funktion unter der Bezeichnung FinanzPrognose wieder integriert sein.

Laut Angabe von Lexware wird die FinanzPrognose wie folgt funktionieren:
Als Grundlage für die Liquiditätsplanung bzw. die FinanzPrognose sind
- erwartete Buchungen
- regelmässige Buchungen
- Daueraufträge
- Prognosebuchungen
woraus sich die Liquidität in der Zukunft errechnet.
Erwartete Buchungen sind getätigte Buchungen (z.B. Überweisungen), welche jedoch noch nicht mit der Bank abgeglichen sind. Regelmässige Buchungen erklärt sich glaube ich von selbst, dies sind Buchungen, welche als solche im FinanzManager hinterlegt sind. Daueraufträge bedarf sicherlich auch keiner weiteren Erklärung. Die Prognosebuchungen können individuell nach Bedarf hinterlegt werden, ohne im Kontenblatt aufzutauchen.

Die Berechnung soll sehr flexibel sein. So könnt Ihr den Zeitraum der Prognoseberechnung über den entsprechenden Button einstellen. Soll für die Berechnung anhand bestimmter Buchungen, Konten oder Kategorien erfolgen, lassen sich diese nach Bedarf ein- oder ausblenden.
Inventarfunktion im Lexware FinanzManager Deluxe 2017
Ihr möchtet einen Überblick über Euer Eigentum haben? Welche technischen Geräte, Möbel etc. habt Ihr und welchen Wert haben diese? Genau dafür gibt es die Inventarverwaltung. Die Darstellung soll hierbei sehr übersichtlich erfolgen.
Das Inventar lässt sich aus einer vorherigen Version übernehmen, manuell neu anlegen oder auch aus bestehenden Kaufbuchungen erzeugen.

Warum soll man sich die Mühe machen, seine Besitztümer zu erfassen? Dies kann für bestimmte Versicherungen recht hilfreich sein, für eine Übersicht der laufenden Garantien, zur Ermittlung des Eigenkapitals, also Eures Vermögensstandes. Auch für den nicht ganz so schönen Fall eines Todes kann eine Inventarliste für Testamentsdinge nützlich sein.
Diese Funktion ist nur in der Deluxe Version enthalten.
XML-Export von Buchungen
Die Möglichkeit Überweisungen oder auch Lastschriften als XML-Datei zu exportieren erscheint auf den ersten Blick evtl. nicht ganz so sinnvoll, da man diese ja mit dem FinanzManager direkt an die Bank übermitteln kann. Es gibt aber z.B. auch die Anforderung, dass Zahlungstransaktionen nur im Vier-Augen-Prinzip bzw. mit 2 „Unterschriften“ freigegeben werden dürfen. Im FinanzManager ist dies so nicht möglich, es geht jedoch in der Regel direkt über die Bankwebseite. Hier können die aus dem FinanzManager erstellten XML-Dateien importiert werden.
CAMT-Format im Lexware FinanzManager 2017
Die Abkürzung CAMT steht für Cash Management und ist ein neues Format für den Abruf von Bankinformationen wie z.B. Umsätze oder Kontoauszüge sowie weiterer Infos und Nachrichten der Bank an ihre KundInnen. Mit der Aktualisierung und Integration in Version 2017 des FinanzManager seid Ihr für dieses Thema vorbereitet.
FinanzManager jetzt auch im neuen Angebotsmodell
Ausserdem gibt es den FinanzManager nun auch nur noch im neuen Angebotsmodell, jedoch mit dem Unterschied, dass zwischen Abo-Variante und der Einmalkaufvariante (365-Tage-Version) kein preislicher Unterschied besteht. Ausserdem wird das Abo – meinem Kenntnisstand nach – nicht mit Monatszahlung angeboten, sondern ausschliesslich als Jahrespreis. Da es hier im relativ kleine Beträge geht, ist die Monatszahlungsvariante meiner Meinung nach auch verzichtbar.
Systemvoraussetzungen FinanzManager 2017
Nachstehend noch die Systemvoraussetzungen für die Version 2017 von Lexware FinanzManager und FinanzManager Deluxe 2017:
- Microsoft Windows 7 (SP1) ab Home Version, Windows 8.1, Windows 10 jeweils als dt. Version
- Prozessor mit 2GHz oder höher
- 2 GB RAM (4 GB empfohlen)
- Grafikauflösung mit mind. 1024×768 (4:3 oder 1366×768 (16:9) Pixeln
- Internetzugang
- CD/DVD Laufwerk
- Produktaktivierung notwendig
Feedback und Fragen zum FinanzManager 2017
Die neue Version des FinanzManagers wird in Kürze an alle Abo-Kunden ausgeliefert bzw. im Handel verfügbar sein. Euer Feedback zu den neuen Funktionen bzw. dem FinanzManager 2017 allgemein gern unten in die Kommentare.
Solltet Ihr Fragen zum Programm haben, dann steht Euch die Community unter http://lex-forum.net zur Verfügung.
Sollte der FM nur noch im neuen Angebotsmodell, als Zwangsabo-Variante oder Einmalkaufvariante (365-Tage-Version) angeboten werden, mit der Folge, dass man nach Ablauf der 365 Tage entweder einen Geldbetrag leisten muss oder nicht mehr auf seinen Datenbestand zugreifen kann, werde ich mich definitv nach einem anderen Programm umsehen. So ein Geschäftsmodell grenzt an Erpressung.
Hallo JM, (bitte Kommentarregeln beachten)
warum denn immer dieser Basispessimismus? Wie bei den anderen Programmen, die bereits seit längerem im neuen Angebotsmodell sind, werden Grundfunktionalitäten weiterhin zugänglich sein. Davon abgesehen, sind mir zum aktuellen Stand noch keine Einschränkungen beim FinanzManager nach Ablauf der Aktualitätsgarantie bekannt. Man erhält dann vermutlich keine Aktualisierungen mehr. Von eine Einschränkung bzgl. Funktionen ist mir bisher nichts bekannt.
Schade, dass Funktionen gestrichen werden und dann als „Neuerung“ wieder eingeführt werden, für die man dann als Kunde zahlt. Das hat einen Beigeschmack. Zumal sich diese Finanzplanung jetzt schon direkt im Kontoblatt realisieren lässt. So viel anders wird das wohl nicht werden. Eigentlich recht wenig Neues für so viel Geld.
Hallo,
ab hier zunächst was ich vor einem Jahr (noch zu FM16) geschrieben hatte:
——Bei den Regeln wäre es dringend notwendig, dass diese kopiert werden können, in den ——Regeln selbst gesucht werden kann, die Regeln sortiert angezeigt werden können ——(Priorität kann z. B. über eine Nummer in einer Extraspalte geregelt werden).
——Beim Abgleich vermisse ich schmerzlich, die gewohnten Tastenkürzel wie z. B. Alt-t um ——zu splitten.
——Die Schnittstelle über die rte.dat hat einen Fehler: Ändert man eine Buchung, so wird ——der Betrag gelöscht.
——Solche Änderungen würden für mich einen Kaufanreiz geben.
——@Joachim: Zu Quickinventar läuft gerade im Forum eine Umfrage, scheint also mit der ——nächsten Version eine Änderung zu geben.
——ENDE des alten Beitrages
Obwohl ich dies auch im Forum bei Lexware kundgetan hatte, hat sich bei keiner der (aus meiner Sicht einfach zu lösenden) Anwenderverbesserungen etwas getan!
Dafür sind die Farben in den Grafiken jetzt deutlich blasser. Ist ja auch hip und wer damit Probleme hat, hat einfach Pech gehabt.
Fazit: Eigentlich das Geld fürs Update nicht wert, aber vermutlich werde ich es diesmal kaufen, aus Angst, dass Quicken 2015 so veraltet, dass ich es nicht mehr benutzen kann und es dann vielleicht nur noch Jahresmiete als Option gibt.
Hallo,
sorry, wollte den Beitrag nochmal korrigieren, hatte formatiert, aber danach wurde anders umgebrochen.
Gruß
Johannes
Sehe leider keine wesentliche Neuerung / Verbesserung zu FM2016, weshalb aus meiner Sicht ein Update von FM2016 auf FM2017 keinesfalls lohnt..
Habe nun die Liquiditätsplanung getestet. Leider voller Bugs. Erwartete Buchungen werden mal richtig und mal doppelt angezeigt. Daueraufträge werden eingeblendet, obwohl explizit ausgeschlossen. Einmal manuell korrigierte Buchungen lassen sich nicht ohne weiteres wieder auf automatisch umschalten. Und bestimmte Kategorien werden hin und wieder wie von Geisterhand deaktiviert, selbst wenn man sie eingeschlossen hat.
Und nun noch der Crash beim Abholen von Umsätzen.
Bin enttäuscht.
Hallo Bert,
danke für Dein Feedback. Für KW21 (im Laufe der Woche) ist ein Update angekündigt. Bis dahin noch etwas gedulden, bitte.
Danke.
Hallo Herr Rückwardt,
ehrlich gesagt bewerte ich Ihren Kommentar zum „Warten auf das Update“ eher als kritisch. Leider hat es sich in der Softwareentwicklung etabliert, dass der Endkunde auch gleichzeitig der Betatester ist und eine Software erst nach dem zweiten Servicerelease zu benutzen ist. Für meinen Geschmack würde es mir reichen, wenn die Finanzsoftware in Zukunft weniger bunt und verspielt ist, aber dafür wirklich durchentwickelt, getestet und benutzerfreundlich wird. Dieser Kommentar gilt in gleicher Weise auch für Büro Easy, welches aktuell mit diversen java-basierten Bugs glänzt.
Schade das Lexware sich in diesem Bereich nicht wirklich von der Konkurrenz absetzen möchte.
Hallo Axel,
ich verstehe Deine Sichtweise. Warum mein Kommentar jedoch „kritisch“ ist verstehe ich nicht. Was hätte ich stattdessen schreiben sollen? Ich hatte die Info, dass es ein Update geben wird und habe diese Info weitergegeben. That’s it. 🙂
Ich habe heute die neue Software FM 2017 gekauft und installiert. Bin maßlos enttäuscht, da das Programm nicht wie versprochen die Daten aus einer älteren Version von Quicken migriert. Das Programm fängt zwar an herumzurödeln, fragt nach meinem Passwort bringt dann aber nur Fehlermeldungen mit dem Hinweis, einen Bericht an Leware zu senden. Nach dem Senden kommt eine Bestätigung das gesendet wurde. Sobald man dann das Fenster schließen will kommt der selbe scheiss wieder und wieder und wieder …………
Nach endlosen Klicks dann die Meldung: Das Programm kann nicht geöffnet werden, es wird nach Lösungen gesucht …….
Vielen Dank Ihr Profis von Haufe/Lexware – jetzt funktioniert gar nichts mehr – ich habe viel Geld für nichts bzw. einen Haufen Müll ausgegeben.
Ich hoffe, Ihr bringt das schnellstmöglich in Ordnung.
Hallo Steffen,
danke für Dein Feedback.
Ich vermute hier ein Missverständnis. Die Aussage „hoffe Ihr bringt das schnellstmöglich in Ordnung“ kann nicht für mich gemeint sein, denn das Blog hier ist nicht von Lexware, sondern mein Blog. 🙂
Die Übernahme aus älteren Versionen klappt in der Regel problemlos. Konkret können wir uns dem Thema gern widmen, dafür aber bitte mit dem Anliegen in der Community http://lex-forum.net (auch meine Community, wird nicht von Lexware betrieben, nur zur Info). Dann schauen wir mal, was genau da querliegt.
Danke.
Also ich habe mir vor einigen Tagen den FM 2017 zugelegt, vorher noch mit Quicken 11 gearbeitet und alle Buchungen seit 2000 ! sind ohne Probleme übernommen worden. Dennoch ist FM für mich ein wenig gewöhnungsbedürftig.
Leider findet man auch keine Tipps, zum Benutzen des Chipkartenlesers nach Umstellung der Banken auf FinTS 3.0. Systemsteuerung Zugangsart ändern, alles hat nichts genutzt, kann nicht mehr über HBCI und Kartenleser die Pin extern eingeben, sondern muss mit meiner PIN von der Bank an der Tastatur arbeiten. Würde aber gerne meinen Chipkartenleser mit HBCVI Kennung wieder nutzen. Hat jemand einen Tipp für mich.
Hallo AnFi,
geht doch mal rüber in die Community auf http://lex-forum.net und stelle die Frage bzw. das Thema im passenden Forum ein. Da bekommst Du bestimmt entsprechende Tipps. 🙂
Hallo Herr Rückwardt,
ich finde es nett, dass Sie sich die Mühe machen, ein Blog für diese Software zu betreiben.
Gern möchte ich diese Stelle benutzen, um mehr über die Delux Version zu erfahren.
Die Angabe „2 Arbeitsplätze“ ist nicht genauer ausgeführt.
Heißt das, ich kann den FM2017 auf zwei PCs in meinem Haushalt installieren und die agieren dann komplett unabhängig voneinander (vergleichbar mit zwei separaten Installationen) oder sind es zwei Arbeitsplätze, die auf den gleichen Datenbestand zugreifen? Also gemeinsam in den gleichen Datenbanken Buchungen vornehmen?
Viele Grüße
Frank
Hallo Frank,
Es geht hier ja auch hin und wieder um andere Dinge, aber vorrangig Lexware, dies ist schon richtig. Und es macht mir sogar Spass… 🙂
Exakt genau so ist das. 🙂
Das ist eher nicht vorgesehen. Es sind tatsächlich jeweils autarke Installationen mit eigenen Datenbeständen.
Es wäre schön, wenn es die Möglichkeit gäbe, die Konten mit mehreren Chipkarten über ein Lesegerät abzurufen. Über Homebanking-Einstellungen kann man ja für eine Bank mehrere User bzw. Karten für die Konten einrichten. Das Kontomodul im Finanzmanager selbst gibt es leider nicht her, 2 Usern parallel den Zugriff zu ermöglichen. Das wäre ein Funktion, die bei mobilen Arbeitsplätzen sehr hilfreich wäre, um nicht die Bankkarten herumtragen (und verlieren) zu müssen.
Inventarkonten erscheinen zwar in der Kontenübersicht. In Auswertungen werden sie jedoch kurioserweise nicht zum Vermögen gerechnet?!
Hallo Billy,
konkrete Supportfragen dieser Art bitte drüber in der Community stellen -> http://lex-forum.net
Danke.
Hallo Herr Rückwardt,
ich habe den FM2017 installiert und bin auf einen Fehler gestoßen. Unter EINSTELLUNGEN habe ich „Anzeige der Daueraufträge in den zu erwartenden Buchungen“ aktiviert und Zeitraum 7 Tage im Vorraus im Kontoblatt übernehmen gewählt. Jedoch werden mir jetzt alle DA bis 2020 im Kontoblatt angezeigt. Dasist nicht sehr hilfreich.
Zweiter Fehler:
Wenn ich Ausgaben im Kontoblatt eintrage und ie Ausgabenkategorie vergebe und anschließend den Betrag eingebe wird dieser als EINNAHME erfasst. Das sollte sich ausschließen da die Kategorie als Ausgaben definbiert wurde. Um den Fehler zu übergehen muss ich ausgaben mit -100 EUR eintragen, das nervt. In früheren Versionenhat das besser funktioniert. Einnahmen wurde als Einnahmen erfasst und AUSGABEN als Ausgaben ohne neg. Vorzeichen.
Weiterhin bin ich vom LEXWARE Kundenservice maßlos enttäuscht bzw gibt es soetwas gar nicht, außer einer teuren Hotline. Als zahlender Kunde habe ich mindestens Anspruch auf einen E-Mail Support.
Hallo Tobias,
zu den Fehlern: solche Themen bitte in die Community -> http://lex-forum.net
zum Thema Support: Lexware bietet die Hotline an, welche teilweise kostenfrei und teilweise kostenpflichtig sind. Bei den kostenpflichtigen gilt bei Programmfehlern das hier. Ansonsten bietet Lexware auch ein Kundenforum unter http://forum.lexware.de wo Du ebenfalls Probleme und Fehler melden sowie Fragen stellen kannst. Das Forum ist kostenfrei nutzbar.
Hallo Steve
Ich weiss nicht aus welchen Gründen Du die berechtigte Klage von Tobias->Weiterhin bin ich vom LEXWARE Kundenservice maßlos enttäuscht bzw gibt es soetwas gar nicht, außer einer teuren Hotline. Als zahlender Kunde habe ich mindestens Anspruch auf einen E-Mail Support.
-Sondern lapidar mit diesem Kommentar abfertigts->zu den Fehlern: solche Themen bitte in die Community -> http://lex-forum.net
Denn dort findet sowiso keine S.. ihre Ferkel wieder.
Ich habe heute versucht einen Hinweis zu finden weshalb bei meiner neu geladenen Update Version 2017 das akustische Signal bei Dateneingabe nicht wie bei meiner 2016 funktioniert und musste die Suche Ergebnislos abbrechen
Hallo Robert,
ich könnte nun sehr kurz und knapp schreiben: mein Haus, meine Regeln. Aber gern möchte ich Deine Frage etwas ausführlicher beantworten:
Über dem Kommentarbereich steht ganz klar, dass ich Supporttthemen nicht in den Kommentaren behandle sondern diese bitte in der Community zu stellen sind. Das hier in den Kommentaren versuchen zu klären wird zu schnell zu unübersichtlich, das ist also kein „lapidares abfertigen“, sondern schlicht und einfach Erfahrung. Es hat schon seine Gründe, dass ich die Community vor einigen Jahren zusätzlich zum Blog ins Leben gerufen habe.
Davon abgesehen habe ich meinen Antwort-Kommentar zweigeteilt: die Fehlerthemen bat ich in der Community zu stellen, die Thematik mit dem Support habe ich direkt danach beantwortet. Das hast Du vermutlich übersehen… 🙂
In der Community kann man natürlich nur Dinge finden, zu denen bereits jemand etwas gefragt hat, das ergibt sich aus der Natur der Sache. Solltest Du also dort etwas nicht finden, kannst Du ja einfach danach fragen und wenn ich oder jenanden anderer der Forennutzer:innen eine Lösung/Antwort weiss, bekommst Du natürlich selbige auch.