Gestern hatte ich geschrieben, dass das August Service-Pack 2013 zum Download zur Verfügung steht. Offenbar gibt es bei der Installation dieses Service-Packs bei einigen Anwender:innen Schwierigkeiten. Wird das SP installiert tritt die Fehlermeldung Invalid database tables auf.
Nach allem was ich bisher dazu weiss, sind nicht automatisch alle Anwender:innen betroffen und auch wenn der Fehler auftritt, so betrifft es nicht automatisch alle genutzten Clients. In den Foren schreiben Anwender:innen auch, dass es bei Einzelplatzinstallationen auftritt.
Als ersten Lösungsansatz geben einige Anwender:innen an, dass nach Deinstallation und Neuinstallation der betroffenen Clients alles wieder funktional ist. Dies kann jedoch nur als Workaround gelten und hier gibt es auch keine „Garantie“, dass es dann wieder funktional läuft. Wenn dieser Workaround versucht wird, solltet Ihr mit der Installation des Zwischenupdates beginnen und dann die durch LISA zur Verfügung gestellten Service-Packs fortfahren.
Es betrifft offenbar auch nur die Versionen mit Sybase Datenbank, also primär die pro- und premium-Versionen. Aufgrund der Thematik kann es aktuell wahrscheinlich auch zu einer längeren Wartezeit an den Hotlines kommen, da natürlich ein Grossteil der betroffenen Anwender:innen versucht diese anzurufen.
Wer das gestrige Service-Pack bisher noch nicht installiert hat, sollte damit besser noch warten, bis die Technik hierfür einen Lösungsweg gefunden bzw. die Problematik gelöst hat. Ein Weiterarbeiten mit den Programmen ist auch ohne dieses Service-Pack möglich. Lexware ist an dem Thema dran. Sobald ich hier mehr weiss gibt es ein Updates des Artikels.
[Update] Aktuelle Meldung von Lexware lautet:
Sehr geehrte Anwender,
bei der Installation der August-Aktualisierung kann es zu einer Fehler-Meldung kommen. Die Installation wird daraufhin abgebrochen und das Programm wird nicht aktualisiert.
Wir arbeiten mit höchster Priorität daran, Ihnen in Kürze eine neue Aktualisierung anbieten zu können. Bis dahin können Sie mit Ihrem Programm wie gewohnt weiterarbeiten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Lexware-Team
Quelle: Lexware
Sobald es weitere News gibt, stelle ich diese hier als Update zum Artikel ein.
[Update 16.08.2013] Seit heute Morgen steht für Aktualisierung für diese Problematik bereit. Diese Aktualisierung wird nur über LISA zur Verfügung gestellt, nicht über den manuellen Download. Was LISA ist und wie es funktioniert könnt Ihr hier lesen. Nach der Installation dieses Service-Packs lautet der Versionsstand 13.55.
Damit sollte die Thematik gelöst sein. Ist bei Euch nun nach der Installation wieder alles funktional?
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen
Danke für den Hinweis, habe das Problem auch kann aber leider nicht weiterarbeiten da die anderen Clients bereits aktualisiert wurden. Auch die Hotline ist momentan nur mit Wartezeiten > 10min zu erreichen.
Na ja, warte ich mal ab ob es eine Lösung gibt, auf eine Neuinstallation habe ich nämlich keine Lust.
Also ich habe leider direkt während des Monatsabschlusses das Riesen Problem.
Aktualiesierung wird mit folgendem Text beendet : INVALID DATABASE TABLES!!
Und So wie Sie schreiben, dass man weiterarbeiten kann – WIE??
Er geht sofort ins Willkommen-Fenster und will das ich das Update mache.
Bitte helfen Sie mir – ich bin sonst am A….!!
DANKE
Hallo Frau Borgert,
zunächst: bitte die Kommentarregeln beachten (stehe direkt über dem Kommentarfeld). Ich wünsche mir mindestens einen Vorname, Nachname ist optional. Vielen Dank.
Wie im Update zu lesen schreibt Lexware, dass bei der Fehlermeldung das Update nicht durchgeführt wird und weitergearbeitet werden kann. Was meinen Sie mit „Willkommensfenster“? Beschreiben Sie doch bitte etwas genauer, was wo wie zu sehen ist.
Vielen Dank.
Hallo,
ich habe bei der Datenoptimierung eine Fehlermeldung, dass das Lexware Installationsdienst nicht gestartet werden kann. Alle Vorschläge(Dienst starten, Antivirusprogramm deaktivieren habe ich überprüft9 haben nichts gebracht. Die Hotline ist ab Montag nicht erreichbar. Weiterarbeiten nicht möglich, man kann oder wiederholen oder Lexware schließen.
Danke
Hallo Anna,
das hat aber mit dem im Artikel geschilderten Sachverhalt nichts zu tun. Mögliche Ursachen, warum die Datenbankoptimierung nicht durchläuft stehen hier.
Sehr geehrter Herr Rückwardt,
wir haben auch dieses Problem und fünf Mitarbeiten können nicht arbeiten.
Lexware läßt sich nicht normal starten!
Wer bezahlt mir den Ausfall???
Wie kann Lexware gestartet werden?
MFG
Michael Kerl
Hallo Michael,
alles was ich aktuell dazu weiss ist das, was ich auch im Artikel geschrieben habe.
Was heisst „lässt sich nicht normal starten“?
Beim Öffnen von Lexware kommt immer wieder „Willkommen zur Produktaktualisierung“.
Lexware kann nicht gestartet werden!!
Hallo Herr Rückwardt,
wir haben ebenfalls das Problem, dass aufgrund der Fehlermeldung Invalid Database Tables
die meisten unserer Clients sich nicht updaten lassen. Bei einem Client hat das Update gestern funktioniert und somit laesst sich Lexware auf den anderen nicht mehr starten da das Update nun zwingend durchzuführen ist. Also keine Arbeit an diesen Clients möglich!
Hallo Herr Grimm,
in diesem Fall hilft leider nur Neuinstallation der betroffenen Clients (als Workaround, wie im Artikel beschrieben) oder abwarten, bis seitens Lexware eine Lösung kommt. 🙁
Hallo Herr Grimm,
wir stehen ebenfalls vor diesem Problem. 9 Mitarbeiter machen Ablage. Das kann und darf doch nicht sein. Wir Arbeiten mit der Netzwerkversion. Alle Rechner die das Update automatisch heruntergeladen haben, („das ist die von Lexware empfolene Einstellung“), können nicht mehr mit Lexware arbeiten. Das update hat nur bei einem Rechner geklappt und das ist der einzige mit Win 7 alle anderen sind noch auf XP. Es muß doch möglich sein das heruntergeladene Update irgendwo zu löschen? (Dateiname und Pfad bitte). Denn dann sollte alles wider laufen.
Leider nein. Hier hilft nur, Client-Deinstallation am betroffenen PC und dessen Neuinstallation, wie im Artikel beschrieben. Oder eben warten, bis eine Lösung seitens Lexware angeboten wird. Ich gehe davon aus, dass eine Lösung nicht mehr all zu fern ist.
Ich habe soeben den Artikel mit einem Update aktualisiert. (siehe Update 16.08.2013) Das funktionale Service-Pack steht ab sofort bereit.
Hallo Herr Rückwardt,
bei einem Kunden von 8uns tritt das Problem leider auch vereinzelt auf. Wenn ich nach aktualisierungen suche, wie von Ihnen beschrieben, findet Lexware leider nur das Update und ich bekomme den gleichen Fehler. Gibt es das Update auch manuell zum download?
Leider nein. Da das 13.55er SP nur für die Anwender relevant ist, die mit dem 13.54er Probleme hatten. Welches Update findet LISA denn bei der Suche nach Service-Packs? Und welches Programm ist beim Kunde konkret im Einsatz?
Hallo Steve,
vielen Dank das du die Problematik hier beschrieben hast und der Öffendlichkeit zur Verfügung gestellt hast. Mein erster anlauf auf den Support Seiten von Lexware war leider vergebens.
Auch ich habe das Problem das sich die Version 13.54 mit der o.g. Fehlermeldung nicht installieren lässt.
Kann/Darf ich die 13.55 installieren ohne die 13.54 zuvor installiert zu haben? Diese Frage wird leider nicht beantwortet im o.g. Artikel ggf. kannst du noch eine Info dazu schreiben.
Ich hatte schon vergeblich versucht das Update aus dem ZIP neu zu entpacken und dann einen weiteren installation Versuch gestartet unter der annahme das MSI könnte defekt sein.
An allen anderen welche hier einen Kommentar abgelassen haben und sich mal wieder aufregen das Sie nicht an den Systemen arbeiten können:
Ja es ist immer ärgerlich wenn Mitarbeiter Geld Kosten und nicht arbeiten können, aber genau für solchen zweck unterhällt man auch eine Test und eine Produktionsumgebung. Wer auf eine Produktivumgebung Updates egal welchen Herstellers installiert ohne die Möglichkeit einer 100% Datenrücksicherung und somit wieder Herstellung des Service /IT für seine Mitarbeiten muss diese Ausfallrisiken in kauf nehmen. Ein Microsoft Update welches automatisch auf das System installiert wird kann auch zum Totalausfall führen. Möchte man soetwas Vermeiden dann muss man seine Updatestrategie Überarbeiten.
Hallo Paulo,
die 13.55 lässt sich auch nur installieren bzw. Du bekommst diese auch nur angeboten, wenn aktuelle Version die 13.53 ist. Zudem gibt es das Service-Pack 13.55 ausschliesslich via LISA.
Deinen letzten Absatz teile ich nicht: grundsätzlich hast Du nicht unrecht, jedoch ist es recht praxisfern, parallel ein „Testsystem“ zu betreiben und dort erst alle Service-Packs und Updates durchzutesten. Man darf als Nutzer schon die Erwartung haben, dass Service-Packs und Updates per se funktional sind. Ein gewisses Risiko besteht immer und in der Regel sind auftretende Fehler ja auch keine Absicht der Hersteller. Software ist teils komplex und nicht alles lässt sich immer vorhersehen.
Was ich wichtig finde: dieser Umstand muss einem klar sein und als Anwender sollte man möglichst auch Verständnis aufbringen, dass Fehler nicht mutwillig gemacht werden sondern menschlich sind und passieren können. Nicht immer schön, oftmals auch durchaus heikel für den Anwender, ja. In der Regel wird es relativ zeitnah Lösungen durch den Hersteller geben.
Die Thematik regelmässiger Backups für den Fall der Fälle sind hier natürlich auch ein wichtiger und richtiger Hinweis. 🙂
Wenn die Server/Client Installation vorliegt, muss dann das Update eigentlich auch immer auf dem Server gemacht werden? Ist es schlimm, wenn dort noch die alte Version vorliegt (13.53 ) da der Fehler „Invalid Database“ dort beim Update auftritt und auf den Clients die neue (13.55) aber funktioniert hat?
Hallo Marcel,
da müssen wir jetzt zwei Dinge unterscheiden: läuft auf dem Server auch ein Client, also kannst Du Lexware als Anwendung dort starten? Dann ja. Ansonsten wird mit Installation des Service-Packs der Server selbst automatisch aktualisiert.
Danke für die schnelle Antwort.
Ja, auf dem Server läuft auch ein Client, man kann ihn dort starten und hat das Programm offen genau wie auf den Clients. Mir ist diese Funktion jedoch nie ganz klar geworden, da dort ja nie drauf gearbeitet wird. Gibt es da zwei verschiedene Server-Client Modelle?
Ich habe den Server übernommen und habe daher noch etwas Aufklärungsbedarf.
Momentan hat ein Client sich aktualisiert, der Server (dessen Client?) jedoch noch nicht, auf dem einen aktualisierten Client läuft das Programm jedoch ohne Fehler.
In der Regel installiert man auf dem Server auch einen Client, so dass der Administrator etwaige Dinge wie Datenbankaktualisierungen auch direkt dort durchführen kann und nicht an den Workstations der Mitarbeiter arbeiten muss. 🙂 Und nein, es gibt nicht zwei verschiedene Modell. Server-Client bedeutet, dass es einen zentralen Server gibt und die Clients sich von dort die Daten holen. Dabei kann auch auf dem PC, welcher als Server fungiert, selbst ein Client installiert werden.
Wen der Client auf dem Server noch nicht aktuell ist, sollte doch aber bei Start desselbigen eine Aufforderung zur Installation einer Aktualisierung kommen!? Prüf doch mal unter Info den Stand auf dem Server.
Hallo,
leider gibt mir LISA keinen Hinweis auf die Vers. 13.55.
Ich benötige diese allerdings aus Zeitgründen dringend.
Wiese bietet mir LISA kein 13.55 an, obwohl es seit dem 16.08. vorhanden sein soll?
Welche Version setzt Du denn aktuell ein?
in Ergänzung:
LX FOP
Hallo Steve,
mein FO premium als Einzelplatz ist auf Versionsstand 13.52, Lisa bietet mir nur die 13.53 an, die ja bekanntermaßen fehlerhaft ist. Wie zweinge ich Lisa dazu, mir ein funktionierendes Update anzubieten?
Gruß
Stefan
Hallo Stefan,
eigtl. ist die 13.54 bei einigen Anwendern problematisch gewesen. Die angebotene 13.53 kannst Du installieren und solltest dann theoretisch noch via LISA die 13.55 angeboten bekommen.
Nein, leider führt bei mir die 13.53 vom 22.7.13 (100,5 MB) zum Invalid Database tables Fehler.Ich komme gar nicht erst zur 13.54. Warum wird die 13.55 nicht gleich angeboten, damit man wie in meinem Fall das Update manuell anstoßen kann?
Die 13.55 wird nur angeboten, wenn die 13.53 installiert ist, da es sich um eine Variante der 13.54 handelt, jedoch ohne den Fehler in der MSI Datei. Die 13.54 wird gar nicht mehr angeboten.
Tritt das Problem bei allem Clients auf, oder nutzt Du Einzelplatz? Versuche evtl. mal die 13.53 als manueller Download unter http://support.lexware.de
Das manuelle Update hatte ich schon gefunden, ist aber auch fehlerhaft,bricht auch ab mit „Invalid Database Tables“, jedenfalls bei mir. Ja, eine Einzelplatzinstallation habe ich. Was kann ich noch machen?
Dann empfehle ich Dir, Dich an die technische Hotline zu wenden. Da es sich um einen offensichtlichen Programmfehler handelt, solltest Du die Hotlinekosten erstattet bekommen. Die Hotline-Mitarbeiter hier bitte nochmal drauf ansprechen.
Hallo ich habe auch gerade ein kleines Problem und zwar habe ich Lexware Buchhalter 2014 gekauft und installiert. Wenn ich das Programm öffne steht da aber 2013. Lexware wollte dazu ein Update starten welches aber fehlgeschlagen ist. Kann aber meine Schuld sein ,bin noch nicht lange mit dem Computer vertraut. Auf jeden Fall sagt mir Lexware ich soll auf die Supportseite Produkt und installierte Version angeben dann auf aktualisieren usw. ich habe jetzt gefühlt alle Lexwareseiten aufgerufen die es im Netz gibt aber nichts gefunden wo ich das machen kann.
Hallo Mirijam,
Dein Anliegen hat aber mit dem Thema im obigen Artikel nichts zu tun, oder? Die Kommentare sollen kein Forenersatz sein.
Gehe auf http://support.lexware.de – gebe Dein Produkt an und Deine aktuell genutzter Version. Klicke auf der sich öffnenden Seite „Aktualisierungen“ und lade dort das Service-Pack manuell herunter. Solltest Du damit nicht zurechtkommen oder es nicht funktionieren, so bitte ich Dich, die Hotline zu kontaktieren oder einen der regionalen Lexware Partner. Diese können sich das dann via Ferneinwahl an Deinem PC anschauen.