Alle, die beim googeln auf diesen Beitrag gestossen sind und nun hoffen hier eine Anleitung zu finden, wie die Überschrift dieses Artikels erfüllt wird, muss ich leider enttäuschen. 🙂

Immer wieder gibt es sehr seltsame aber auch witzige Suchbegriffe, über die Menschen auf meinen Blog gelangen. Heute war es u.a. „lexware aktivierung umgehen“.

Sicherlich, es ist vielleicht nicht ungewöhnlich, dass es Personen gibt, welche nach diesem Thema suchen. Es ist richtig, dass die Software von Lexware Geld kostet. Auch ist mir die Diskussion über Lizenzgebühren und OpenSource nicht fremd. Aber wenn jemand nach der Begrifflichkeit „lexware aktivierung umgehen“ googelt, dann heisst es doch, dass er ein Lexware Programm installiert hat und nun lediglich die Aktivierung umgehen möchte.

Hierfür wiederum kann es zwei Gründe geben:

1) Der Nutzer hat Bedenken, dass mit der Aktivierung irgendwelche persönlichen Daten übertragen werden.

2) Der Nutzer hat die Software nicht regulär erworben und möchte sie aber dennoch als Vollversion uneingeschränkt nutzen.

Bei Punkt 1 kann ich solche Bedenken grundsätzlich verstehen. Es besteht aber auch die Möglichkeit – wie man es bereits von Microsoft Windows oder Office kennt, die Aktivierung telefonisch durchzuführen.  Daher halte ich Grund 1 für recht unwarscheinlich.

Zu Punkt 2 kann ich nur sagen: wenn einem der Preis für eine Software bzw. eine Lizenz zu hoch erscheint, muss man sich nach etwas anderem, günstigerem umschauen. Personen, die Lexware einsetzen, sind in der Regel Selbstständige, Freiberufler:innen, kleine und mittelständige Firmen etc. Auf alle Fälle betreiben diese Menschen ein Gewerbe/ein Unternehmen und haben das Ziel, Gewinne zu erwirtschaften. Gleich welche Leistung diese Personen anbieten, gern möchten sie für diese Leistung bezahlt werden. Wenn man also Lexware Software einsetzen möchte, sollte man meiner Ansicht nach auch dafür bezahlen. Genauso wie bei jeder anderen Software auch. Ist einem die Software den Preis nicht wert, dann sucht man sich etwas anderes – günstiger oder eben Freeware. Bei anderen Dingen im täglichen Leben macht man dies schliesslich auch.

Will man die Software jedoch nutzen, heisst es doch quasi: ich finde die Software gut und diese erfüllt meinen Zweck – aber ich möchte hierfür kein Geld ausgeben. Wünscht Ihr Euch eine solche Einstellung von Euren Kund:innenen? Sicherlich nicht!

Bei diesem Thema bin ich sehr gespannt auf die Kommentare… 😉

Anzeige
lex-blog.de unterstützen