Fernwartung | IT-Support
Der Grossteil meiner Arbeit besteht aus Support. Das bedeutet, ich helfe Anwender:innen bei Fragen zum Programm, Fehlermeldungen, Einstellungen etc. Diese Hilfe leiste ich zunehmend nicht mehr durch lokale Präsenz, also bei Kund:innen vor Ort, sondern aus der Ferne. Fernwartung, deutschlandweit, schnell und unkompliziert.
Vorteile der Fernwartung
Die Technik und grösstenteils auch die Breitbandinternetanbindung, sind mittlerweile soweit, dass ich für die meisten Sachverhalte nicht mehr unmittelbar vor Ort in den Räumlichkeiten der Anwender:innen präsent sein muss. Dies hat einige entscheidende Vorteile für die Anwender:innen aber auch für mich als Supporter:
- unmittelbare Reaktion möglich, da keine zeitraubende Anfahrt notwendig
- spart Kosten, da ohne Anfahrt auch keine Fahrtkosten anfallen
- bessere, zeitliche Verfügbarkeit
- Kleinigkeiten oder nur kurze Fragen können direkt gelöst werden
- durch Remotezugriff sehe ich, was die/der Nutzer:in sieht = bessere Verständigung
- etc.
Wie funktioniert das?
Bei Fragen, Fehlermeldungen, Erläuterungen von Programmfunktionen etc. vereinbare ich in der Regel mit der Kundschaft einen Termin. Je nach Thematik kann dies auch recht kurzfristig erfolgen. Zum vereinbarten Termin rufe ich an und bitte die Kundschaft, die Fernwartung zu starten. Mit dem Download des unten verlinkten Fernwartungs-Moduls wird die Grundlage geschaffen. Wenn dieses Tool dann am PC gestartet wird (eine Installation ist nicht notwendig), wird eine ID und ein Kennwort bereitgestellt. Die ID ist die Kennung, welche zum jeweiligen PC gehört. Diese benötige ich in der Regel nur einmal, da ich diese dann direkt mit dieser ID beim mir im System abspeichere.
Somit wird bei Fernwartungen nur noch das Kennwort benötigt, welches mir seitens der Anwender:innen telefonisch mitgeteilt wird. Dann bin ich mit dem PC verbunden und bekomme den Bildschirm bei mir dargestellt und kann an diesem PC agieren, als würde ich direkt davor sitzen. Der Grossteil der Fragen und Probleme lässt sich auf diesem Weg für beide Seiten einfach und komfortabel lösen.
Ist das sicher?
Bedenken hinsichtlich der Sicherheit kann ich gut verstehen. Viele Nutzer:innen glauben, wenn sie ein solches Tool installieren, könne man so ohne wenn und aber auf den PC zugreifen. Dem ist jedoch gar nicht so. In der Grundeinstellung wird für jede Sitzung ein neues, mind. 6stelliges Kennwort erzeugt. Ein unbefugter Zugriff ist soweit ohne Wissen des jeweiligen Kennwortes nicht möglich.
Ausserdem arbeitet die von mir genutzte Software über eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, es ist OpenSource und wird von mir auf einem eigenen Server gehostet.
Auf Kund:innenwunsch lässt es sich theoretisch auch für einen dauerhaften, unbeaufsichtigten Fernzugriff einrichten, was z.B. bei Servern Sinn ergibt. Eine solche Einstellung wird jedoch immer in Absprache mit der/dem Kund:in getroffen und auch hier mittels festem Kennwort und ausschliesslicher Verbindung zu den Zugriffs-IDs der Supporter-PCs abgesichert.
Zudem ist alles, was ich via Fernwartung klicke, öffne, verschiebe etc. durch die Gegenseite verfolgbar, da dies ja auf dem Bildschirm stattfindet. Weiterhin zeichne ich alle durchgeführten Fernwartungen automatisch auf. Dadurch kann ich z.B. auch etwaigen Streitigkeiten vorbeugen, da hierüber nachweisbar ist, was ich am PC genau durchgeführt habe.
Kann diesen Service jede/r einfach so nutzen?
Ja, theoretisch kann dies jede/r einfach so nutzen. Da meine Dienstleistung jedoch in der Regel kostenpflichtig ist, wird ein Konto bei uns benötigt. Dieses ist recht schnell eingerichtet, die Details hierzu erläutere ich sehr gern auf Anfrage. Besteht ein Konto, teilt mir die/der Kund:in das Problem oder den Terminwunsch via Kontaktformular (bevorzugt) mit und ich (oder themenabhängig auch ein Kollege/eine Kollegin) rufe dann zum vereinbarten Termin an und führe die Fernwartung durch.
Hier nochmal der Hinweis: Fernwartungen sind eine Dienstleistung, welche in der Regel kostenpflichtig ist. Ich führe sie nur für Anwender:innen durch, welche eine Kundennummer bei mir haben und in der Regel nur nach vorheriger Terminabstimmung. Bitte habt hierfür Verständnis. Anders ist es zeitlich leider nicht abbildbar. Danke.
Vertraulichkeitserklärung:
Die Dienstleistungen, welche via Fernwartung angeboten werden, haben nicht den Zweck, personenbezogene Daten zu erheben, zu speichern oder zu verarbeiten. Sollten im Rahmen der Fernwartung oder auch Dienstleistungen auf anderem Wege, Kenntnis von personenbezogenen Daten gemäss den Regelungen der DSGVO erlangt werden, versichern wir hiermit bereits die Vertraulichkeit dieser Daten zu.