In den letzten Wochen häufen sich die E-Mails und Forenbeiträge bei Nutzer:innen mit einer älteren Lexware Programmversion, welche Lexware unter einem Windows 11 betreiben. Meist ist der Fehler SVGCommand bei Lexware Altversionen der angezeigte Fehler. Es gibt aber noch weitere Fehlermeldungen in diesem Zusammenhand, welche ich nachstehend aufführe.

Fehler SVGCommand bei Lexware Altversion

Fehler SVGCommand bei Lexware Altversionen

Das Problem tritt aktuell meist dann auf, wenn die Version 24H2 bei Windows 11 installiert wird. Danach lassen sich die Programme zwar starten, bringen aber diverse Fehlermeldungen, u.a. Fehler SVGCommand, direkt beim Programmstart. Die folgenden Fehlermeldungen sind mir in diesem Zusammenhang bisher bekannt:

  • RENESIS – Script Runtime Error – Message: Laufzeitfehler in JavaScript – Der Wert der Eigescnaft „SVGCommand“ ist Null oder undefiniert, kein Function-Objekt
  • RENESIS – Script Runtime Error – Message: Laufzeitfehler in JavaScript – Der Wert der Eigenschaft „SetBoxesToShow“ ist Null oder undefiniert, kein Function-Objekt
  • Der Aufruf der SVGCommand ist fehlgeschlagen. Der Wert liegt ausserhalb des erwarteten Bereichs.
  • Der Aufruf der SetBoxesToShow ist fehlgeschlagen. Der Wert liegt ausserhalb des erwarteten Bereichs.
  • Lexware Ausnahmebehandlung – FM0002001d
  • Lexware Ausnahmebehandlung – 0x80070057 – Falscher Parameter – Der Wert liegt ausserhalb des erwarteten Bereichs. – Datei: StartSeitenView.cpp
Fehler SVGCommand bei Lexware Altversion

Mit der aktuellen Lexware Programmversion passiert das nach meiner Kenntnis nicht. Bei älteren Lexware Programmen ist es so, dass dort keine Aktualisierungen mehr bereitgestellt werden. Die Versionen sind oftmals auch nicht für Win11 freigegeben. Bisher hatte ich dafür keine Lösung. Im Rahmen einer Supportanfrage eines langjährigen Kunden, hat mir dieser heute eine Lösung gesendet (Danke dafür!), welche er gefunden und auch ausprobiert hat. Damit konnte das Programm wieder ohne diese Fehlermeldung gestartet werden.

Lösung über Registry-Eintrag

Der Lösungsweg über einen Registry-Eingriff ist wie folgt aufgeführt. Bitte beachten: Eingriffe in die Registry können ggf. Probleme am PC nach sich ziehen. Wenn Ihr Euch unsicher seid, bitte wendet Euch damit an Fachpersonal, die sich mit solchen Dingen auskennen.

Starte regedit.

Navigiere zu: „HKEY-LOCAL-MACHINE“ – „SOFTWARE“ – „Policies“ – „Microsoft“ – „Internet Explorer“ – „Main“

Klicke mit der rechten Maustaste darauf und wähle Neu | DWORD (32-Bit) Wert.

Nenne den neuen Wert JScriptReplacement.

Stelle den Wert von JScriptReplacement auf 0.

Benutzer können den Registrierungsschlüssel entweder in HKEY-LOCAL-MACHINE (wie oben gezeigt) oder HKEY-CURRENT-USER direkt ändern.

Lösung über Gruppenrichtlinie

Neben dem Registry-Eingriff lässt es sich wohl auch über eine Gruppenrichtlinie lösen. Auch hier gilt: wenn Ihr Euch damit nicht auskennt, wendet Euch dafür an fachkundige EDV-Personen.

Dieses Problem kann einfach durch Änderung des Standard-Registrierungsschlüssels zum Laden des klassischen jscript.dll anstelle der JScript-Ersatz-DLL (jscript9legacy.dll) über Gruppenrichtlinien gelöst werden:


Öffnen Sie „Gruppenrichtlinie bearbeiten“.

Navigieren Sie zu „Richtlinien für Lokaler Computer“ – „Computerkonfiguration“ – „Administrative Vorlagen“ – „Windows-Komponenten“ – „Internet Explorer“.

Deaktivieren Sie die Richtlinie „Ersetzen Sie JScript, indem Sie JScript9Legacy anstelle von Jscript laden”.

Einmal den Rechner neu starten, fertig!

Da ich das Problem, mangels Altversion unter Windows 11, bei mir nicht habe, kann ich nicht verifizieren, dass das Problem damit gelöst wird, aber sowohl in dem Forenthread, in dem diese Lösung gepostet wurde wie auch bei meinem Kunden hat es funktioniert. Damit kann ich nun endlich auch für diese Thematik eine Lösung liefern. Alternativ empfehle ich, eine Altversion in einer virtuellen Maschine unter dem passenden Betriebssystem zu installieren und dann dort zu betreiben. Damit sollten dann keine Inkompatibilitäten mit dem Betriebssystem mehr auftreten. Ausserdem hat es den Vorteil, dass man die VM dann bequem bei einem Rechnerwechsel mitnehmen.

Bitte dennoch bedenken, dass es auch zukünftig Probleme bei neuen Updates des Betriebssystems geben kann, was dazu führen kann, dass es erneut Probleme mit dem Programm gibt. Auch aus anderen Gründen ist es wichtig, mit einer aktuellen Programmversion zu arbeiten.

Wenn es noch Fragen geben sollte, steht Euch wie immer die Community zur Verfügung. Gebt auch gern in den Kommentaren Rückmeldung, ob Ihr das Problem auch hattet und es mit der obigen Lösung beheben konntet.