Nicht sehr häufig, doch aber immer wieder mal, kommt die Frage, ob es funktioniert und wenn ja wie man denn eine bestehende Firma in Lexware duplizieren kann, also eine Kopie davon anlegen kann. So auch kürzlich im Forum auf lex-forum.net.

Firma in Lexware duplizieren

Die Gründe warum man eine solche Kopie erstellen möchte sind aus meiner Sicht recht überschaubar. Oftmals möchte man eine Kopie zu Testzwecken haben um Dinge darin auszuprobieren, statt dies in der Produktivfirma zu tun. Auch Änderungen in der Firmenstruktur, Aufspaltungen etc. können mögliche Gründe sein.

Grundlegend gilt es zu beachten, dass eine Kopie natürlich 1zu1 die gleichen Daten hat, also gleiche Lohnabrechnungen, Aufträge, Buchungsdaten etc. Also alles was bisher in der Firma erstellt wurde, ist dann auch in der Kopie vorhanden. Man sollte sich daher vorher gut überlegen ob man das wirklich möchte und auch, ob man das überhaupt darf. Für letzteres empfehle ich, das Thema mit einem Rechtsbeistand bzw. einem Steuerbüro zu besprechen.

Aber wie genau funktioniert es denn nun, eine bestehende Firma in Lexware duplizieren bzw. eine Kopie zu erstellen? Grob umrissen sind es 4 Schritte, die hier zu erledigen sind.

  • Gesamtdatensicherung erstellen
  • zu kopierende Firma umbenennen (mind. um 1 Zeichen ändern)
  • Firmenrücksicherung aus der Gesamtsicherung heraus durchführen
  • neue Firma erstellen bei der Abfrage wählen

Das Ganze funktioniert, nach meiner Kenntnis, nur in den pro oder premium Versionen von den Lexware Programm, sowie in ausgewählten plus-Versionen. Im Grunde allen Versionen, in denen man eine Firmenrücksicherung durchführen kann.

Firma in Lexware duplizieren – Videotutorial

Etwas ausführlicher habe ich das Ganze Schritt-für-Schritt in nachstehendem Video gezeigt und erläutere kurz auch die einzelnen Punkte.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das Ganze ist recht überschaubar und, sieht man von den rechtlichen Aspekten, welche ggf. zu beachten sind einmal ab, auch eher unkompliziert. Es handelt sich hierbei auch nicht um einen Anwendungsfall, der täglich vorkommen wird. Es ist eher selten, aber dennoch wollte ich Euch kurz aufzeigen, wie es machbar ist, wie die Abläufe sind und was es zu beachten gilt.

Ausserdem wollte ich denjenigen, die immer sagen, meine Video seien zu lang, zeigen, dass ich auch kürzere Videos kann. 😉

Ich denke, dass aber trotz der Kürze alle relevanten Infos verständlich und nachvollziehbar rüberkommen und somit alle Punkte dazu geklärt werden können.

Sollten noch doch noch Fragen dazu offen sein oder Ihr allgemeine Fragen zu Lexware oder ecoDMS oder anderen Themen habe, schaut gern bei uns in der Community vorbei und tauscht Euch dort aus.