Wie die Nutzer:innen der Bankingsoftware Lexware Finanzmanager wissen, können damit die Kontostände abgerufen, Überweisungen oder Lastschriften getätigt und auch andere Funktionen des Onlinebanking mit Euer Bank abgewickelt werden.

Dafür wird in der Regel die HBCI/FinTS-Schnittstelle genutzt. Manche Banken oder Kontoformen (z.B. Kreditkarten) können über HBCI nicht angesprochen werden bzw. bieten die Kreditinstitute eine solche Schnittstelle nicht an. In vielen Fällen lässt sich das Konto dennoch in Lexware Finanzmanager verwalten, da der Finanzmanager dann via Webbanking auf das Konto zugreift.
Im September 2019 wird die sogenannte PSD2-Richtlinie wirksam und muss von Banken umgesetzt werden. Diese Richtlinie soll dafür sorgen, dass der Zugriff auf Bankkonten noch sicherer wird. Hierfür wird u.a. eine 2-Faktor-Authentifizierung genutzt.
Bei Banken, welche den Kontenzugriff via HBCI-Schnittstelle anbieten, stellt dies in der Regel kein Problem dar (mit 1 Ausnahme, aber dazu später mehr). Banken, deren Konten ausschliesslich via Webbanking abgerufen werden können, machen das Ganze etwas komplizierter. In diesen Fällen sind teilweise umfangreiche Änderungen seitens der Hersteller der Bankingsoftware, wie eben auch Lexware Finanzmanager, erforderlich.
Leider sind die Kreditinstitute nicht so freundlich, die erforderlichen Änderungen vorab mitzuteilen, ich hatte diese Thematik bereits vor längerem mal hier aufgegriffen. Seitens Lexware muss man also abwarten, bis die Änderungen seitens der Banken erfolgt sind, um dann die erforderlichen Anpassungen im Finanzmanager umzusetzen.
Dies führt dann jedoch leider dazu, dass Webbanking-Konten ab dem 10.09. bzw. 14.09.2019 vorerst nicht mehr funktionieren. Dies betrifft im Übrigen auch den Abruf durch das Onlinebanking innerhalb von Lexware büro easy.
Folgende Banken sind betroffen:
- Bank Of Scotland – Girokonto und Tagesgeldkonto
- Barclay – Kreditkarte
- BMW Bank – Girokonto und Tagesgeldkonto
- Commerzbank – Girokonto, Tagesgeldkonto und Kreditkarte
- Deutsche Bank – Kreditkarte
- DKB – Kreditkarte
- HaSpa – Kreditkarte
- Mercedes-Benz Bank – Girokonto und Tagesgeldkonto
- Postbank – Tagesgeld, SparCard und Kreditkarte
- Rabobank – TagesgeldSantander Bank – Girokonto, Tagesgeld und Kreditkarte
- Targobank – Girokonto, Tagesgeld und Kreditkarte
- VW/Skoda/Audi-Bank – Girokonto, Tagesgeld und Kreditkarte
Ein genauer Zeitraum für diese Nichtfunktionalität lässt sich aktuell leider nicht vorhersagen. Lexware arbeitet jedoch daran, die erforderlichen Anpassungen so schnell es geht zu integrieren.
Dies gilt für die Versionen 2018 oder jünger. Die Versionen 2017 des Lexware Finanzmanager bzw. auch die älteren Versionen das damals noch unter Quicken am Markt angebotenen Produktes werden die Änderungen nicht mehr unterstützen und auch keine Updates in diese Richtung erhalten. Sofern Ihr noch eine ältere Version nutzt, dann ist nun der Zeitpunkt, sich eine aktuelle Version zu beschaffen.
Kein HBCI mehr für ING Konten
Ich hatte oben geschrieben, dass es eine Ausnahme bei den Banken mit HBCI gibt. Dies ist nämlich die ING (ehemals ING-Diba). Das Unternehmen schreibt in einem Kommentar vom 05.09.2019:
…leider haben wir die Bedeutung des Zugriffs über die HBCI-Schnittstelle für unsere Kunden und den Aufwand zur Integration des 2-Faktor Logins falsch eingeschätzt. Deshalb werden wir es auf absehbare Zeit nicht schaffen, die HBCI-Schnittstelle in vollem Umfang PSD2-konform zu gestalten. Die aktuelle Nutzung ist bis spät. 14.09. möglich. Wir arbeiten aber mit Hochdruck an einer Lösung, die zumindest weiterhin den Abruf des aktuellen Kontostandes und Ihrer Umsätze erlauben wird. Wir bedauern sehr, dass wir Ihnen derzeit keine zufrieden stellende Lösung anbieten können.
Damit fällt die ING und deren Girokonten für den Abruf leider auch (vorerst) raus. Tagesgeldkonten und Depots bei der ING können wohl auch weiterhin via HBCI abgerufen werden.
Ob auch andere Banken dem eher schlechten Beispiel der ING in diesem Falle folgen, ist derzeit nicht bekannt.
[Update 2019-10-08]
Es gab ja einige Anlaufschwierigkeiten nach der Umstellung bei vielen Banken, da, wie oben erwähnt, die Änderungen teilweise bankabhängig sind und im Vorfeld nicht bekannt gegeben wurden. Nach aktuellem Stand sieht es so aus:
- Volksbanken/Raiffeisenbanken – keine Probleme bekannt
- Sparkassen – keine Probleme bekannt
- Sparda – keine Probleme bekannt, aber
- Commerzbank* – funktioniert prinzipiell, Störungen gerade bei photoTAN push und Überweisungen
- Deutsche Bank* – für HBCI keine Probleme bekannt, Kreditkarte momentan nur per photoTAN
- ComDirect – keine Probleme bekannt
- DKB* – für HBCI keine Probleme bekannt, Kreditkarte momentan per TAN2go und BankingAPP; noch kein chipTAN, Probleme bei mehreren verknüpften TAN2go-Geräten
- Postbank* – für HBCI keine Probleme bekannt, Webbanking-Konten momentan per BestSign und chipTAN optic; noch kein chipTAN manuell, Probleme bei mehreren aktiven TAN-Medien
- Santander* – ist in Arbeit, Änderungen sind leider sehr umfangreich (komplette Webseite neu und extrem komplex zu programmieren)
- VW-Bank* – funktioniert prinzipiell, Störungen gerade teilweise bei Überweisungen
- BarclayCard – ist in Arbeit, aber die Programmierung steinig, weil
- N26 – funktioniert prinzipiell, Störungen gerade teilweise bei Überweisungen
- Bundesbank, Nationalbank (Rechenzentrum Bankverlag) – Störungen bis hin zum Ausfall des Zugangs, ist bei den Banken in Analyse
- Cortal Consors – Überweisung geht teilweise nicht, Ursache noch unklar – Hinweise
- ING – Umsatzabruf noch möglich, Transaktionen für Zahlungsverkehrskonten nicht – Hinweise
- eine ggf. aktualisierte Übersicht gibt es hier
Darüber hinaus gibt es leider weniger schöne Infos bzgl. Webbanking und Zugriff darüber aus den Versionen 2018 und 2019. Die in der obigen Liste mit * markierten Banken sind für diese Versionen leider nicht mehr über Webbanking nutzbar. HBCI Zugriff ist davon nach meiner Kenntnis nicht betroffen. Mehr Infos gibt es hier.
Hallo Herr Rückwardt.
Zunächst einmal Danke für die Ausführliche Erläuterungen.
Seit heute Mittwoch 11.09.2019 scheinen auch die Konten bei den Sparda-Banken Südwest davon betroffen zu sein. Es wird zwar eine Verbindung mit der Bank angezeigt aber der jeweilige Abruf bricht ab und das Programm isz nur noch über den Taskmanager zu schliesen.
Hallo German,
das tut mir leid zu lesen. Bist Du so lieb und stellst das im Forum unter https://lex-forum.net ein? Das ist der passendere Ort für aktuelle Fehler/Probleme. 🙂
Danke.
Auch ich stelle fest (27.09.2019), dass mein Konto bei der Sparda-Bank Südwest nicht mehr funktioniert.
Hallo Weber,
ist dies noch immer der Fall? Dann bitte unter https://lex-forum.net ein Thema erstellen. Danke.
Bei meinem heutigen Anruf bei der Sparda-Bank Südwest erklärte mir die Mitarbeiterin, dass der Finanzmanager nicht funktioniert, da Lexware noch nicht auf PSD2 umgestellt habe. Das Problem sei ihr bekannt, sie hätte schon einige Anrufe wegen dieses Problems erhalten.
Was diese Aussage bedeutet, kann ich mir nicht erklären. Meine Konten bei der Sparkasse und consorsbank funktionieren über den Finanzmanager prima.
Hm, da hat die Damen von der Sparda Bank leider Unrecht. Verstehe ich Dich richtig, dass Dein Sparda Bank Konto derzeit nicht mit dem FiMa funktioniert? Wenn ja, bitte unter https://lex-forum.net ein neues Thema dazu erstellen.
Danke.
Hallo Herr Rückwardt,
vielen Dank, dass Sie dem genervten Bankkunden einmal sachlich, verständlich und ausführlich die Problematik dieser Nichtfunktion des Kontoabrufs erläutern. Offenbar sind aber auch einige Banken mit HBCI-Abruf nicht in der Lage die Anfragen ihrer kunden zu beantworten: in meinem Falle ein ganz ordinäres Girokonto bei der DKB. Das protokoll besagt, dass das „Programm zum 14.09.2019 auf PSD2 umgestellt werden. Von Webbanking-Lösungen kein Wort.
Hallo Gerd,
mit solchen Themen bitte immer im Forum unter https://lex-forum.net melden. Hier in den Kommentaren wird es viel zu schnell unübersichtlich solche Dinge zu erörtern und Probleme zu klären.
Also bitte im Forum ein neues Thema dazu eröffnen. Gib dann bitte auch mit an, welche Version genau Du nutzt und auch welche DDBAC-Version der Finanzmanager hat.
Vielen Dank.
Der Zugang zu meinen ING- und DKB-Konten ist mit meiner nicht aktuellen Lexware-Software 2017 nicht möglich. Die Anregung hier, die aktuelle Software zu kaufen, ist doch keine Lösung, da ich auch mit der offewnsichtlich nicht meine Konten verwalten kann. Welche Finanzverwaltung-Software von einem Wettbewerber ist einsetzbar?
Hallo Wolfgang,
warum ist dies denn keine Lösung und wo steht, dass Du auch damit Deine Konten nicht verwalten kannst!?
ab dem 16.09.19 11h läßt sich bei der Santander Bank kein Umsatz mehr abrufen.
Hallo Günter,
mit solchen Themen bitte immer im Forum unter https://lex-forum.net melden. Hier in den Kommentaren wird es leider zu schnell unübersichtlich.
Also bitte im Forum ein neues Thema dazu eröffnen. Gib dann bitte auch mit an, welche Version genau Du nutzt und auch welche DDBAC-Version der Finanzmanager hat.
Vielen Dank.
17.09.2019
Bei mir funktioniert die Synchronisation des Kontos bei der Sparkasse seit 14.09.2019 nicht mehr. andere Konten (Deutsche Bank, Cortal Consors und Ing Diba )funtionieren. Ich nutze Finazmanager de Luxe 2017.
Was muss ich tun
Das hilft wohl leider nur die Umstellung auf eine jüngere Version, also v2018, v2019 oder eben v2020. Wie im Artikel beschrieben wird es keine Update für v2017 oder älter geben.
Umstellung Bankenzugang / Lexware-Finanzmanager 2019
Die aktuelle Umstellung der Online-Zugänge zum Bankkonto scheint doch nicht so reibungslos zu laufen, wie es momentan dargestellt wird. Dazu folgenden Bankendialog beizutragen:
.
Problem mit Onlinezugang / Ihr Kontoinhaber: F… M…, 34121 Kassel.
Sehr geehrte Damen und Herren,
vorab danke ich nochmals für die mir telefonisch erteilte Service-Auskunft.
Bezüglich meines derzeitigen Problems mit dem Onlinezugang auf mein Bankkonto – und nach Rücksprache mit Ihrem Service – habe ich dem Hersteller meiner Banken-Zugangssoftware „Lexware Finanzmanager 2019“ heute folgende Nachricht zur bestehenden Umstellungsproblematik zugesandt.
Gleichlautendes ging auch an die Redaktion der Computer-Bild.
Auszug: Leider betrifft das Problem auch die Sparkasse Schwalm-Eder.
Nachdem ich am 14.09.19 erstmals auf das Problem gestoßen bin, habe ich die aktuellen Updates des Finanzmanager (Version 2019) installiert.
Ergebnislos, es kommt immer das gleiche Fehlerprotokoll:
– Kontakt KSPK Schwalm-Eder gefunden und synchronisiert.
– HBCI + PIN wird an die Bank übermittelt.
– Verbindung zur Bank mit Kunden ID.
– Bankmeldungen werden ausgewertet.
– 3905: Es wurde keine Challenge erzeugt.
– 9800: Dialog abgebrochen.
– 3079: Bitte wenden Sie sich an den Hersteller des Banking-Programms.
– 9078: Dialog abgebrochen – Bankingprogramm ist nicht registriert!
– 9010: Auftrag nicht ausgeführt. Fehlercode: 9800.
Laut Auskunft der SPK Schwalm-Eder vom 17.09.19 ist bei der Bank alles in Ordnung, der Fehler läge an der verwendeten Banken-Zugangssoftware!
PS. Bin gespannt, wie lange es dauert, bis ich seitens Lexware ein funktionierendes Update erhalte oder ggf. das Software-Umstellungsproblem doch noch bei der Bank gefunden wird?!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Kunde F. M.
Hallo Franz,
hierzu als Kommentar nur soviel: „Ihr Kunde“ trifft hier nicht ganz zu, denn Du bist – ich habe es eben geprüft – gar nicht mein Kunde. Ich vermute, Du glaubst hier auf einer Publikation des Unternehmens Haufe-Lexware zu sein. Dem ist aber nicht so. lex-blog.de wird von mir betrieben und ist kein Angebot des Unternehmens Haufe-Lexware!
Zum Fehler: damit bitte im Forum unter https://lex-forum.net ein entsprechendes Thema eröffnen. Danke.
Hallo lieber Steve,
hinsichtlich meines „Glaubens“ kann ich Dich beunruhigen!
Nein, ich glaub(t)e nicht das ich hier auf einer „offiziellen Publikation der Fa. Haufe-Lexware“ bin. Bei meinem Beitrag handelt es sich lediglich um eine Wiedergabe dessen, das ich sowohl an meine Bank als auch an Lexware gesendet habe, deren „zahlender Kunde“ ich sehrwohl und zweifelsfrei bin. Und als solcher darf ich einen fehlerfreien Betrieb meiner gekauften Dienstleistung durchaus erwarten.
Was ein Software-Update bedeutet, das zudem nicht ganz unfreiwillig erfolgte, ist mir berufskrankheitsbedingt durchaus bekannt. Insofern halte ich eine gewisse Wartefrist zur Bereinigung der Probleme für angemessen. Aber alles hat Irgendwannmal sein Ende.
Eine Versicherung gegen „Banken-Software-Update-Deppen“ habe naturgemäß nicht. Wohl aber eine für entsprechenden Rechtsschutz.
D. h. es dann frei nach Fendrich: …nimmst du dir einfach einen Anwalt, der was kann halt!
Und doch verstehe ich nicht, was genau diese Art von Kommentar hier bewirken soll. 🙁
Ich habe als Kunde der Sparda-Bank Südwest ebenfalls das Problem, dass die Synchronisation zwischen dem Finanzmanager und dem online-Konto funktioniert, die Übernahme der Umsätze jedoch nicht.
Da Lexware in seinem Info-Center auf Probleme mit der Sparda-Bank hingewiesen hat, habe ich mich an die Sparda gewandt, die mich wieder zum Programmhersteller verwiesen hat und nebenbei bemerkt hat, dass die Sparda-Bank keinerlei Kontakte zu Herstellern von externer Finanzsoftware pflegt!
Hallo Rolf,
auch Dich bitte ich, mit diesem Thema unter https://lex-forum.net einen neuen Beitrag zu eröffnen bzw. sich einem passenden Beitrag anzuschliessen. Danke.
Hallo! Möchte bemerken, dass das Online Banking mit Star Money einwandfrei funktioniert. Ich hatte Finanzmanager 2017 benutzt und es klappt nicht. Ichh kann keine Umsätze mehr abholen. Wieso kann es Star Money und Finanzmanager nicht? Ich hatte Finanzmanager 2017 und soweit ich erfahren habe wird hierfür kein Update zur Verfügung gestellt werden. Ich nehme jetzt an, dass dies zum Anlass gemacht wurde, diese Personengruppe dazu zu zwingen eine neue Version zu erwerben. Hat Lexware das nötig?
Die Umstellung ist schon lange bekannt. Warum und aus welchem Änderungen Grund sonst hapert dabei Lexware ?
Moin Jürgen,
die Umstellung bzgl. PSD2 mag schon lange bekannt sein, was und wie es jedes Bankhaus für sich umsetzt jedoch nicht. Da wissen die Banken ja teilweise offenbar selbst (noch) nicht genau, wie sie es gern machen wollen.
Und zu Star Money: einfach mal schauen, wo dieses Programm herkommt bzw. zu welcher Gruppe des gehört. Dann wird klar, wo und wie der Informationsfluss wohl optimaler ist. 🙁
Bzgl. der Updatepolicy: ich denke man kann nicht erwarten, für immer und ewig Updates für ältere Versionen zu bekommen. Bzgl. PSD2 müssen die Softwareprogramme meinem Wissen nach (bei der BAFIN, soweit ich mich nicht vertue) registriert werden. Das ist sicherlich mit Aufwand und Kosten verbunden, welche(n) man eben nur begrenzt angehen möchte, vermute ich. Nach >3 Jahren denke ich, kann man als Kund:in auch mal in die Aktualisierung einer Bankingsoftware investieren, oder?
Dem gestatte ich mir teilweise zu widersprechen.
Ja, ältere Software – wie z. B. der FM- Vorläufer Quicken 2015 – sollte man erneuern. FM 2017 – oder wie in meinem Fall FM 2019 (Ersatz für Quicken 2015) garantiert nicht. Da darf man als Kunde zurecht und rechtzeitig ein funktionierendes Update erwarten.
In meinen Fall haben wir testweise parallel FM 2020 installiert. Es funktionierte auf Anhieb mit der Sparkasse Schwalm-Eder. Ein klarer Beweis, dass es Haufe/Lexware nicht um funktionierende Updates von FM 2017 und/oder 2019, sondern um den Verkauf ihrer neuesten Software 2020 geht.
Um alles Weitere kümmert sich nun zuvor besagter Medien-Anwalt, der was kann halt!
Und dem erlaube ich mir zu widersprechen.
Die Updates für PSD2 gibt es – wie im obigen Artikel auch zu lesen – für die Version 2018, 2019 und 2020. Für v2017 gibt es keine. Hier zu diksutieren, wo man die Grenze zieht, halte ich für nicht zielführend.
Also wenn Du eine v2019 laufen hast, bekommst Du dafür auch die Aktualisierungen. Wenn ein ernsthaftes Interesse an einer Lösung vorliegt, gern unter https://lex-forum.net melden und ein neues Thema eröffnen mit dem konkreten Sachverhalt und Fehlermeldung beim Kontenabruf bzw. Überweisungen.
Wenn es jedoch nur um das Posten von Behauptungen und Unterstellungen geht: bitte nicht.
Danke.
Verehrter Steve.
Bei Software, mit der ich arbeiten muss, installierte ich immer alle angebotenen Updates. Wie in meinem ersten Beitrag deutlich nachzulesen, selbstverständlich auch das Aktuellste.
Letztere am Tag nach der Umstellung, als ich erstmals auf das Problem, mit der eigens für die neue PSD2-Richtlinie präventiv im Februar 2019 gekauften Ausgabe FM 2019 (Ersatz für Quicken 2015) stieß. Dieses Update wurde mir übrigens nicht auf dem regulären Weg als Update angeboten, sondern man musste es per Google suchen und manuell installieren.
Geholfen hat es bekanntlich nichts. Auch wurden mir bis zum heutigen Tag für FM-2019 kein funktionierendes Update trotz schriftlicher Aufforderung an Lexware angeboten.
Dass es mit FM-2020 auch ohne Updates anders geht, habe ich bereits hier geschrieben. Wenn es in diesem Blog jedoch nur um das Posten von Behauptungen und Unterstellungen zur Rufwahrung von Lexware geht…?…
…bitte nicht mit mir. Also Danke für die hilfreiche Unterstützung auch meinerseits!
Siehste, und auf genau so einen Quatsch hab ich absolut keine Lust. Ich helfe gern und auch viel, aber mir ist meine Zeit zu schade, solche Diskussionen zu führen. Ich habe geschrieben, wenn es mit der v2019 nicht geht, bitte in der Community posten, dann wird man sich dort damit befassen.
Die Kommentare sind der falsche Platz, um Supportthemen zu besprechen. Mich dann noch persönlich angehen steigert nicht gerade meinen Willen kostenfrei Hilfe zu leisten. Für etwaige Probleme, welche Du mit dem Unternehmen Haufe-Lexware hast, kann ich nix. Ich kann auch nix dran ändern und ich will das auch nicht diskutieren. Ich helfe bei Fragen und Problemen gern – für den anderen Quatsch ist meine Lebenszeit schlicht und einfach zu kurz.
Hallo Steve,
ich habe Quicken 2014 und nutze bei der Sparkasse das HBCI banking (Karte mit Lesegerät). Das funktioniert jetzt nicht mehr. Kann ich das Problem durch die Installation von Finanzmanager 2020 lösen? Sprich kann ich das HBCI banking mit karte / Lesegerät dann so weiter nutzen?
Vielen Dank im voraus & VG
Gregor
Hallo Gregor,
wie oben erwähnt, so ist alles älter als v2018 bei PSD2 komplett aussen vor. Mit der v2020 sind mir hierzu keine Schwierigkeiten bekannt.
Ich hoffe, dies hilft weiter.
Hallo Steve,
kannst Du hier eine Liste veröffentlichen, mit welchen Banken es zum jetzigen Zeitpunkt nach Einspielen des Updates funktioniert?
Vielen Dank
Moin Joerg,
Artikel hat eben ein grösseres Update bekommen, welches auch die gewünschte Liste umfasst. Aber leider auch nicht so schöne Infos zu v2018 und v2019.
Hoffe zumindest ersteres hilft Dir und anderen Nutzer:innen weiter.
Hallo an Alle
ich denke hier macht es sich der Hersteller zu einfach.
Ich selbst nutze FM 2016 und einfach zusagen wird nicht mehr unterstützt, finde ich unglaublich frech.
Ich habe mich für eine Software entschieden, mit der ich die nächsten Jahre arbeiten wollte.
Jetzt so etwas 🙁
Für treue Kunden sollte es Angebote geben ihr alten Versionen in weiter unterstützte Versionen zu tauschen. (evtl. für wenig Geld)
Aber einfach zusagen kauft es Euch Neu … ist unglaublich frech.
Ist ja fast so wie im Handel wo Produkte nach 3 Jahren automatisch kaputt gehen 😉
Ich war mit dem Produkt soweit zu frieden, aber mit dem Service???, da werde ich mich umschauen ob es nicht was Kundenfreundlicheres gibt.
Moin Lutz,
danke für Deinen Kommentar. So ganz nachvollziehen kann ich diesen jedoch nicht. Dein Programm ist 4 Jahre alt, da kann man mMn nicht erwarten, dass hier unendlich aktuelle technische Anpassungen und Änderungen integriert werden. Hier bitte auch mal auf den Produktpreis schauen.
Das man für Bestandskunden ggf. Sonderangebote hätte machen können, ja, da bin ich durchaus dafür. Wobei dann hier auch irgendwo eine Grenze gezogen werden muss.
Das Ganze ist aus meiner Perspektive nicht kundenunfreundlich. Die Änderungen hat sich schliesslich nicht Lexware ausgedacht.
Ich verwende FM 2018 und kann keine Umsätze von meiner ADAC Kreditkarte abholen. (——— Protokoll für Web Banking Konto: ‚ADAC Visa‘ ——–
Fehler bei der Anmeldung für Konto ADAC Visa.
Verarbeitung nicht möglich. (9010); Mit der angegebenen Kreditkartennummer ist der Zugang zum
Kreditkarten-Banking (9210); leider nicht möglich. (9210))
Kann mir jemand helfen???
Vielen Dank
Hallo Michl,
solche Themen bitte in der Community (https://lex-forum.net) posten. Danke.
Am 11.09.2019 habe ich mir die Version 2019 gekauft, um die Probleme bei der Umstellung zu umgehen.
Leider funktioniert die Überweisung mit photoTan bei der Commersbank immer noch nicht. Jetzt soll Version 2020 gekauft werden, um das Problem zu beheben? Ich hätte schon erwartet, dass es eine Lösung für FM 2019 gibt.
Auch die Eröffnung eines Themas im Forum hat nichts genützt. Schade!
Hallo,
ich vermisse noch einen Beitrag zu der Aussage welche Bank denn eigentlich noch nach der PSD2 Umstellung überhaupt noch voll umfänglich funktioniert.
Ich muß sagen, dass ich wohl meiner Santander lebe wohl sagen werde.
Für mich ist ein grosser Punkt, ob externe Software, wie der Finanzmanager, unterstützt wird. Anderes natürlich auch noch.
Aber ein Liste Banken (und Kontoart) die seitens der Programmierer von Lexware als gut befunden wurden, wäre extrem hilfreich.
Hallo Thorsten,
eine solche Liste gibt es leider nicht. Aber mittlerweile sollten alle Banken, die reguläres HBCI Banking anbieten auch funktionieren. Wenn nicht, bitte zum konkreten Fall ein neues Forenthema unter https://lex-forum.net erstellen. Danke.
Wir sind sehr enttäuscht. Mitte des Jahres haben wir uns FM Deluxe 2019 zugelegt, um auch DKB Visa verwalten zu können, sind aber seit der PSD2-Umstellung Mitte September 2019 dieser Funktion wieder beraubt. Entäuschend ist, dass Lexware gar nicht erst den (anständigen) Versuch unternimmt, das per Update zu lösen. Immerhin ist die 2019er Version keine veraltete und kostet(e) auch richtig. Kurioserweise ist die 2020er aber fit für PSD2. Was ist das für eine Produktpolitik, in der jahrzehntelange Kunden so behandelt werden! Sehr geehrte Kollegen von Lexware, Ihr solltet entweder den FM 2019 ordentlich nachbessern oder den vielen Betroffenen, die im Vertrauen auf Lexware gut gezahlt haben, die neue Version kostenlos bereitstellen!
HAllo A.
danke für Deinen Kommentar. Da ich nicht Lexware oder ein Entwickler bzw. Programmverantwortlicher von Lexware bin, kann ich leider nicht wirklich viel dazu sagen oder tun. 🙁
Hallo,
ich kann seit Ende Januar bei der DKB keine Umsätze mehr abrufen. Fehlermeldung: …keine Challange erzeugt… Gerätebezeichnung ist unbekannt (9555). Was kann ich tun?
Vielen Dank schon mal.
Hallo Olaf,
bei solchen Dingen idealerweise immer in der Community unter https://lex-forum.net fragen. Danke.
mir geht es genauso
lexware gibt an dieses problem nicht zu kennen??!!
bei der dkb funktioniert das internetbanking über den fm 2020 immer noch nicht
was kann ich tun?
Moin Wolfgang,
wie im Verlauf der Kommentare bereits erwähnt. Pack das Thema doch mal in die Community -> https://lex-forum.net.