Inhaltsverzeichnis
Mit der Veröffentlichung von Quicken 2014 kam ein wenig „Unruhe“ in die Quicken-Community. Im Programm wurden ein paar Funktionen teilweise bzw. dauerhaft entfernt. Vielen Anwender:innen war dies nicht recht, scheinbar hatte man seitens Lexware den tatsächlichen Bedarf unterschätzt. Die Nutzer:innen äusserten vielfach den Wunsch, bestimmte Funktionen doch wieder zu integrieren – primär ging es um den Finanzkalender. Für diesen gab es dann kürzlich auch die Ankündigung, dass selbiger wieder im Programm mit dem Service-Pack 1 für Quicken 2014 zurückkommen wird.

Genau dieses Service-Pack steht ab sofort zum Download bereit. Der Download erfolgt wie gewohnt über LISA. Wer nicht den Update-Assistent nutzen möchte oder nutzen kann, hat auch die Möglichkeit das Update manuell herunterzuladen und zu installieren. Mit Service-Pack 1 gibt es zudem ein neues HBCI-Modul, welches über den automatischen Prozess über LISA mit ausgeliefert wird. Der manuelle Download findet sich hier.
Neben dem Finanzkalender gibt es natürlich noch weitere Änderungen und Anpassungen. Nachstehend die vollständige Liste:
neue / wieder integrierte Funktionen
- Finanzkalender für Quicken 2014 überarbeitet/wieder verfügbar
- Handbuch jetzt über Hauptmenü (Hilfe – Handbuch) aufrufbar
- Einstellungen für separates Erinnerungsfenster im Einstellungsdialog verfügbar
geänderte / verbesserte Funktionen
- Navigationsleiste & Favoritenleiste: Drag and Drop Funktionalität funktional und optisch überarbeitet
- Navigationsleiste im AutoHide-Modus wird über das aktuelle Hauptfenster gelegt (vorher wurde es zusammengeschoben)
- Kontoblatt und weitere Listen: Performance beim Scrollen verbessert
- Kontoblatt: Kontextmenü-Bezeichnungen überarbeitet
- Empfänger:innenverwaltung: Scrollverhalten bei großer Empfänger:innenliste verbessert
- Quicken Einstellungen: Dialoge und Texte überarbeitet
- DTA-Import direkt im Fenster Zahlungsverkehr verfügbar
- Wechsel zwischen Suchen- und Ersetzen-Fenster über Wechselschalter
- Übernehmen-Schaltfläche in Kategorieliste, wenn dies aus Kontoblatt aufgerufen wurde
- Optische Darstellung fokussierter Dropdown-Schaltflächen auch unter Windows7/8
- Dialog Offline Konto abgleichen überarbeitet
- Stellenweise unsaubere Liniendarstellung in Listen korrigiert
- weitere optische/textliche Verbesserungen in allen Bereichen des Programm/der Hilfe
behobene / gelöste Probleme
- Kontoblatt – Eingabe Buchung im Detailbereich: Mehrfache Abfragen entfernt
- Zahlungsverkehr – Focus ging nach Löschen des untersten Zahlungsvorgangs verloren
- Kontoblatt Empfänger:inneneintrag bearbeiten: Unberechtigte Fehlermeldungen
- Empfänger-QuickFill: Buchungsvorlagen, deren Empfänger:innennamen mit Blanks oder Sonderzeichen beginnen, wurden nicht angezeigt
- Budget: Fehlerhafte Druckvorschau
- Cockpit: Probleme beim Druck
- Fehlerhafte Werte beim Ausdruck des Wertpapierkontoblatts
- Refreshprobleme bei Berichtscenter und Navigationsleiste korrigiert
- Rundungsprobleme bei Zahlungseingang verbuchen
- DTA-Import Problem bei Kontonummern kleiner 10 Stellen
- Import T-Online Umsätze: Fehler behoben
- Konvertierung von Datenbanken > 1,5GB u.U. fehlerhaft
- Regelmäßige Buchung mit Turnus alle 6 Wochen wurde nicht ausgeführt
- Datensicherung bei Verzeichnisnamen größer 248 Zeichen
- Empfänger:innenverwaltung: Adresse zusammenführen löscht u.U. Splittzeilen von früheren Buchungen
- Online Banking Protokolldatei wurde nicht automatisch gelöscht
- Adressenexport im xls-Format: Darstellung von E-Mail und Webseite
- Fenster Auswertungen: Teileweise transparente Darstellung von Fensterbereichen
- Übernehmen von gemerkten Wertpapierbuchungen
Eine Menge Änderungen, vor allem eher viele kleinere Dinge. Am ersehntesten war wohl der Finanzkalender, was sicherlich etliche Kund:innen freuen wird.
Habt Ihr das Service-Pack schon installiert? Läuft alles problemlos?
(Quelle: Lexware)
Wenn sie mich schon darauf hinweisen, dass es ein service pack zu Quicken 2014 gibt, so sollten sie auch daran denken, mir den link zu geben, wo ich es finden kann!
Ich habe lange und letzlich vergeblich danach gesucht
Alkso: wo ist das Service Pack?
Gerhard Fuchs
PS. solch ein Verhalten ist extrem Benutzer unfreundlich!
Der Ton macht die Musik, lieber Gerhard Fuchs, der Ton…
Einfach – wie immer bei Service-Packs – über die Programmaktualisierung direkt aus dem Programm heraus nach selbigen suchen lassen, herunterladen und installieren.
nach 1/2 Stunde Suche liegen die Nerven blank.
Die Antwort kam unerwartet schnell, sie hat aber leider nicht geholfen.
Unter : Hilfe/Aktualisierung/Programm Aktualisierung
bekomme ich die Antwort, dass keine vorliegt.
Mein Quicken ist noch keine 4 Wochen alt – ist es so auf dem neuesten Stand?
Warum bekomme ich dann die Nachricht?
Gerhard Fuchs
Welche Version nutzen Sie denn? (sollte unter ? – über Quicken zu finden sein)
Wo haben Sie denn vom wem diese Nachricht bekommen? Evtl. per E-Mail mit Hinweis auf diesen Blogartikel? Dann haben Sie sich evtl. in den E-Mail Verteiler eingetragen und werden demzufolge über alle neuen Artikel hier auf lex-blog.de per E-Mail informiert. 🙂
herr fuchs hat völlig recht.
das ist ein bug seitens lexware.
auch ich habe das problem, dass die über quicken heruntergeladene aktualisierung anscheinend ein unverwertbares (leeres?) zip enthält.
das führt nun dazu, dass ich die app nicht nutzen kann.
der oben genannte link für den manuellen download führt auf eine datei mit endung msp und wird mit word geöffnet..
wieso so kompliziert?
wäre dankbar, wenn sie das schnell beheben würden und einen idiotensicheren weg fänden, den sp1 zu erhalten um damit die app zu nutzen.
Hallo Lisa,
„wenn sie das schnell beheben würden“ – ICH kann da leider nichts beheben, denn ich bin nicht Lexware. 🙂 Wenn die .msp Datei mit Word geöffnet wird, dann stimmt da etwas an den Datei-Einstellungen auf Ihrem PC nicht. Eine .msp Datei ist eine Microsoft Installer Datei und diese funktioniert bei mir hier wie sie soll. Optional vielleicht auch einfach mal hier probieren, wobei es die gleiche Zieldatei ist.