Inhaltsverzeichnis
In den letzten Tagen erhielt ich vermehrt Anrufe und E-Mails, dass Kund:innen Probleme mit der Abholung von Verarbeitungsprotokollen über dakota haben. Es erscheint im Laufe des Abholprozesses meist die Fehlermeldung „#009a001b – Die Abholung konnte aus technischen Gründen nicht durchgeführt werden. Über Details informiert Sie das Kurzprotokoll von dakota.„

Wer sich dann das Kurzprotokoll anschaut, wird darin leider nicht wirklich aussagekräftige Hinweise zum Fehler finden.
Die Ursachen
Was sind nun aber die Ursachen für dieses Problem? Folgende Punkte können der Grund sein:
- Wartungsarbeiten bei der ZSS oder GKV
- Annahmestellen sind nicht aktuell
- nicht korrekte Proxy-Einstellungen
- Fremddaten in den dakota Verzeichnissen
- Firewall-Einstellungen nicht korrekt
- Internetverbindung nicht aktiv
Wartungsarbeiten bei ZSS oder GKV
Die verschiedenen Server, welche für den Abruf von Protokollen und die Annahme von Sendungen notwendig sind, werden in regelmässigen Abständen gewartet. Aktuell gelten folgende Wartungsintervalle (Stand 25.08.2010):
Zentrale Speicherstelle (ZSS):
- jeden Dienstag 10:00 Uhr – 12:00 Uhr
GKV-Server:
- jeder 1. Freitag im Monat von 15:00 Uhr – 17:00 Uhr
Es kann jedoch auch vorkommen, dass die Wartungsarbeiten länger dauern wie vorgesehen. Versucht es daher möglichst an einem anderen Tag.
Annahmestellen nicht aktuell
Zu den häufigsten Gründen, warum es beim Versand oder der Abholung zu Problemen kommt, sind nicht aktuelle Annahmestellen. Wie Ihr die Annahmestellen aktualisiert habe ich bereits in einem früheren Artikel, zu einem anderen Thema, ausführlich beschrieben. Bitte entnehmt diese Anleitung daher dort.
Um die Annahmestellen immer auf dem aktuallen Stand zu halten, empfehle ich, das Stammdatenupdate automatisch durchführen zu lassen. Um die Automatik zu aktivieren, geht Ihr wie folgt vor:
Geht über Start -> Programme -> dakota.ag und startet die dakota-Software.
Klickt dann auf Extras -> Optionen.
Wählt in dem sich neu öffnenden Fenster bitte den Reiter „Stammdatenupdate„.

Wenn bei Euch auch, wie in obiger Abbildung, die Auswahl auf „Hinweis auf Stammdatenupdate deaktivieren“ gesetzt ist, ändert dies bitte auf den Punkt „Automatisch ausführen„. Es sollte nun bei Euch, wie im nachfolgenden Bild dargestellt aussehen.

Bestätigt die Änderungen mit Klick auf den Button „Übernehmen„. Die Updates der Stammdaten sollten nun ab sofort automatisch erfolgen.
nicht korrekte Proxy-Einstellungen
Ein weiterer Grund können nicht korrekte Proxyeinstellungen in der dakota-Anwendung sein. Meine persönliche Erfahrung hat gezeigt, dass dieser Grund bisher eher selten die Ursache war, der Vollständigkeit halber führe ich es dennoch mit auf.
Um die Proxy-Einstellung in dakota zu prüfen öffnet über Start -> Programme -> dakota.ag die dakota Software. Danach klickt Ihr über „Stammdaten“ auf „Stammdatenupdate„. Es öffnet sich ein neues Fenster mit dem dakota-Assistenten. Klickt hier auf den Button „Verbindungseinstellungen„. Auf Eurem Bildschirm sollte sich dies wie folgt darstellen:

Sofern notwendig, könnt Ihr nun die erforderlichen Daten in die entsprechenden Felder eintragen. Wenn Ihr nicht wisst, was Ihr eintragen müsst, so kontaktiert Euren EDV-Beauftragte:n bzw. Systemadministrator:in. Dieser kann Euch sicherlich weiterhelfen.
Fremddaten in den dakota-Verzeichnissen
Der, in meinem täglichlichen Support-Alltag, dreitthäufigste Grund sind Fremddateien in den dakota-Arbeitsverzeichnissen. Um das zu überprüfen schliesst bitte zunächst alle Lexware Programme auf Eurem PC. Startet dann den Windows-Explorer (Tastenkombination WindowsTaste+E). Sucht das dakota-Stammverzeichnis. Dieses befindet sich bei einer Standardinstallation unter „C:\dakota„. Hier sollte es die Ordner „Eingang verschlüsselt“ und „Ausgang verschlüsselt“ geben. Beide Ordner müssen leer sein.
Befindet sich, wider Erwarten, dennoch etwas in diesen Ordnern, so empfehle ich, auf dem Desktop einen neuen, leeren Ordner anzulegen und diese Dateien in den neu angelegten Ordner zu kopieren. Danach löscht Ihr die Daten aus den Ordnern „Eingang verschlüsselt“ und „Ausgang verschlüsselt„. Bitte NICHT die beiden Ordner löschen, sondern ausschliesslich die Inhalte.
Startet nun Eure Lexware-Software und versucht den Abruf der Versandprotokolle erneut.
Firewall-Einstellungen nicht korrekt
Die Einstellungen der Firewall waren – zumindest in den Fällen, welche ich im Support hatte – bisher noch nie der Grund für den Fehler beim Versand oder Abruf von SV-Daten, Protokollen etc. Sofern Ihr aber die bisher aufgeführten Hinweise durchgeführt habt, und immer noch Probleme beim Abruf der Protokolle auftreten, prüft die Firewall-Einstellungen, ob hier ggfs. der Internetverkehr und/oder die Anwendung dakota blockiert sind.
Internetverbindung nicht aktiv
Dies ist natürlich ein sehr plausibler Grund. 🙂 Um zu prüfen, ob Eure Internetverbindung aktiv ist, startet bitte Euren Internetbrowser (Firefox, Safari, Internet-Explorer, Opera etc) und ruft bitte eine Webseite auf, welche Ihr bisher noch nicht aufgerufen habt (z.B. Indianer-Wiki) oder ruft Google oder Bing auf und gebt einen Suchbegriff ein, nach dem Ihr bisher noch nicht gesucht habt. Beim Aufruf von bekannten Seiten, also Seiten, welche Ihr bereits an diesem PC aufgerufen habt, besteht die Möglichkeit, dass diese aus dem Cache des Browsers geladen werden und nicht direkt aus dem Web. Die Prüfung ist somit natürlich nicht möglich bzw. nicht erfolgsführend. Wenn Ihr diesen Artikel mit der Anleitung, welche Ihr soeben lest, auf dem PC aufgerufen habt, bei dem das Abrufproblem besteht, scheint die Internetverbindung funktional zu sein. 😉
Ich freue mich, wenn Euch einer der obigen Tipps weitergeholfen hat, und Ihr die Problematik damit gelöst haben. Sofern keiner der Tipps zu einer Lösung geführt hat, kontaktiert mich, idealerweise über die Community, und ich werde gemeinsam mit Euch versuchen eine Lösung zu finden.
[Update vom 27.01.2011] – Wenn Ihr bei der Protokollabholung als Ergebnis die Meldung „liegt (noch) nicht vor“ erhaltet, ist der Artikel zu dakota Protokollabholung für Euch evtl. hilfreich und interessant.
Vielen Dank, hat geklappt…
Ganz herzlichen Dank für die super Erklärung, die auch von einem Nicht-Systemadministrator verstanden wird…. nun funktionierte die Abholung der Verarbeitungsprotokolle ohne Fehlermeldung :-))
Die Erklärung ist wirklich sehr gut!
Leider hat die Abholung trotz genauer Anwendung der Tipps nicht funktioniert.
Ich bin ratlos …
Hallo Herr Kirschner,
danke für das Lob. 🙂
Was genau hat nicht funktioniert? Erhalten Sie weiterhin die Fehlermeldung #009a001b? Oder nur die Meldung „liegt nicht vor“?
Hallo Herr Rückwardt!
Ich erhalte weiterhin die Fehlermeldung 009a001b.
Während des Abrufversuchs kommt die Meldung
dakota.ag 5.0 Build 1
Die Stammdaten konnten nicht verarbeitet werden.
Wollen Sie es noch einmal versuchen?
Weder „ja“ noch „nein“ führen zum Erfolg.
Hallo Herr Kirschner,
es tut mir sehr leid, dass Ihnen die Anleitung nicht weitergeholfen hat. Zum weiteren Vorgehen habe ich Ihnen soeben eine Email gesandt.
Hallo Herr Rueckwardt,
vielen Dank für die prima Anleitung;leider jedoch funktioniert diese bei mir auch nicht.
Er zeigt mir den Balken, der ständig von links nach rechts blau wird mit dem Vermerk, dass er „Die Verarbeitungsprotokolle werden in diesem Moment abgeholt. Der Vorgang kann bis zu mehreren Minuten dauern. Bitte warten Sie, bis das Ergebnis des Abholvorgangs angezeigt wird.
Und dann kommt urpötzlich das Fenster mit #009a001b Die Abholung konnte aus technischen Gründen nicht durchgeführt werden.“
Könnten Sie mir bitte weiterhelfen?
Und bei den Details steht:
Code xffffffff – Unknown error 0xFFFFFFFF
Dakota Returncode 2
Hallo Frau Geis,
ich bedauere, dass Ihnen meine Anleitung nicht zum Erfolg verholfen hat. Zum weiteren Vorgehen habe ich Ihnen soeben eine Email gesandt.
Hallo Herr Rueckwardt,
ich habe nunmehr wohl den Fehler bei mir gefunden, bzw. zumindest die Abhilfe: Wenn man das Dakota-Programm aufruft, kann man unter Optionen-> Kommunikationsserver den TimeOut verändern. Nachdem ich diesen auf die maximal mögliche Zeit von 10min gestellt habe, hat alles funktioniert.
Hallo Frau Geis,
vielen Dank für die Rückmeldung und den hilfreichen Tipp. 🙂
Hallo Herr Rueckwardt,
habe die gleichen Probleme wie oben beschrieben. Habe sogar ein neues Zertifikat beantragt, da ich die Meldung bekam, dass zum Jahresende nur noch mit PCKS Zertifikat abgfeholt werden kann. Was mich etwas stutzig macht, ist die Tatsache dass ich jetzt 2 gültige Zertifikate habe. Auf welches greift Dakota dann zurück?? Time out hab ich schon auf 10 min. umgestellt. Leider geht immer noch nichts. Würden sie mir die oben beschriebenen E-mails zuschicken? Vielleicht hilfts ja.
Hallo Frau Krob,
die anderen Punkte meiner Anleitungen haben Sie befolgt?
Hallo Herr Rueckwardt,
ja, hab alles schon mehrfach versucht. Was aber immer wieder vorkommt ist, das jedesmal im Ausgang verschlüsselt, Daten sind. Hab sie wie beschrieben in einen anderen Ordner kopiert. Beim nächsten Abholungsversuch, der immer wieder scheitert, wg. der o.g. Punkte, stehen wieder die Daten im Ausgang. Angefangen hat alles als ich bei der letzten Lohnabrechnung eine neue Krankenkasse angelegt habe. Seitdem geht gar nichts mehr. Protokolle konnte ich aber noch nie abholen…
Hallo Frau Krob,
es tut mir leid, dass die Problematik bei Ihnen weiterhin besteht. Um der Sache auf den Grund zu gehen, müsste ich mir den Sachverhalt anschauen. Ich habe Ihnen hierzu soeben eine Email zukommen lassen.
Hallo Herr Rueckwardt,
ich bekomme auch stets den Fehler #009a001b – Abholung dakota Verarbeitungsprotokolle nicht möglich”. Alle Ihre Anleitungen habe ich abgearbeitet, jedoch ohne Erfolg. Was kann ich noch tun ?
Mit freundlichen Grüßen
Reinhard CHristoph
Hallo Reinhard Christoph,
wenn Sie alle Punkte der Anleitung durchgegangen sind, und das Problem weiter besteht, kann ich mir den Sachverhalt gern einmal anschauen. Ich habe Ihnen hierzu soeben eine Email gesandt.
Den Tipp von Frau Geis haben Sie bereits berücksichtigt?
Hallo Herr Rueckwardt,
leider hat bei mir auch kein Tipp geholfen.
mfg
Michael Pekers
Hallo Herr Pekers,
auch hier kann ich nur anbieten, mir den Sachverhalt anzuschauen. Eine Email zu den weiteren Schritten habe ich Ihnen soeben zukommen lassen.
Hallo Hr. Rueckwardt,
bin leider noch nicht auf die Lösung gekommen, trotz Ihrer Anleitung.
Kann es daran liegen, daß bei mir ein Stammdatenupdate nicht möglich ist (was auch irgendwann mal als Fehlermeldung erscheint)
Hallo Herr Kraus,
Da aktuelle Annahmestellen u.a. eine Voraussetzung für die Funktionalität darstellen, ist das nichtdurchführbare Stammdatenupdate als Grund durchaus naheliegend.
Nun gilt es herauszufinden, warum dies bei Ihnen nicht möglich ist. 🙂
Bitte lassen Sie mir doch die Fehlermeldung und ggfs. einen Screenshot per Email an info[at]lex-blog.de zukommen.
Hallo Herr Kraus,
ich habe auch das oben beschriebene Problem und alle Ihre Lösungsvorschläge helfen nicht.
Können Sie mir noch etwas vorschlagen?
Vielen Dank!
Dagmar Olalere
Hallo Frau Olalere,
die aktuelle dakota Version haben Sie bereits installiert? (siehe auch Aktualisierung für dakota Version 5)
Hallo Herr Rueckwardt,
ich habe auch Ihre Ratschläge befolgt, konnte aber nach wie vor die Protokolle nicht abholen. Bei der Bundesknappschaft hat es geklappt nur bei der ELENA nicht. Erhalte auch keine Rückmeldungen bei der Wiederholungssendung.
Vielen Dank!
Kosa Alpar
Hallo Kosa Alpar,
erhalten Sie denn auch die Fehlermeldung? Oder bekommen Sie „nur“ angezeigt „liegt nicht vor“?
Hallo Herr Rueckwardt,
ich habe vor der Januaraktualisierung, eine Dateiabweisungmeldung bekommen und nachher hatte ich die Dateifolgenummer geändert und wieder versendet und dann kam die Meldung „liegt nicht vor“ ohne Fehlermeldung obwohl bei der Programmeröffnung zur Abholung aufgefordert war.
Herzlichen Dank!
Kosa Alpar
Hallo Kosa Alpar,
in Ihrem Fall ist es kein Fehler. Sie erhalten „nur“ die Meldung, dass keine Protokolle vorliegen. Sie können es immer wieder einmal versuchen. Die Erinnerungsmeldung kann beim Programmstart auch über das Kreuz geschlossen werden. Sofern es über mehrere Tage keine Änderung gibt, so wenden Sie sich bitte an die entsprechende Stelle, also die ZSS (ELENA) oder die jeweiligen Krankenkasse.
Ich werde zu diesem Sachverhalt auch kurzfristig noch einen Artikel schreiben und diesen auf lex-blog.de veröffentlichen.
Hallo,
bin auch ein Leidgenosse und kann trotz Einhaltung der oben genannten Angaben keine Protokolle abholen. Hinweis Fehlermeldung #009a001b. Meine Internetverbindung ist OK. Dakotaversion 5.0 Build 16
Hallo Walter,
leider habe ich aktuell keinen weiteren Lösungsansatz zu diesem Sachverhalt ausser jene, welche bereits aufgeführt sind. Sobald es hierzu jedoch etwas neues gibt, werde ich im Blog darüber schreiben.
Hallo!
Ich hatte das gleiche Problem und bin auf folgende Lösung gestossen:
In Lexware unter Extras/dakota/dakota einrichten
links auf den Reiter „Einstellungen“
Dann oben Annahmestellen aktualisieren.
Dann im anschliessenden Zertifizierungsantrag die Datei speichern.
Dann hab ich unter Start/Programme/dakota.ag/dakota.ag im Menü Stammdaten/Stammdatenupdate die zuvor gespeicherte Datei eingelesen.
Danach hat die Abholung bei mir geklappt :-))
Vielleicht hilft’s dem einen oder anderen!
Gruß
Michael
Hallo Michael,
danke für diesen Hinweis. 🙂
Sicher meinen Sie mit „im anschliessenden Zertifizierungsantrag“ die Datensicherung von dakota, oder? Der Zertifizierungsantrag ist etwas anderes und sollte bereits durchgeführt sein, sonst hätten Sie ja kein Zertifikat. 😉
Hallo!
Ja, nachdem die Daten aktualisiert wurden, kommt ein Hinweisfenster bzgl. Datensicherung
– danach erscheint dann das Fenster mit der Titelzeile „Zertifizierungsantrag-Bitte speichern Sie Ihre Schlüsseldaten“
Dort wird nochmal nach dem Verzeichnis gefragt; dann speichern. Die Schlüsseldaten werden gesichert.
Danach wie oben beschrieben 😉
Hallo Michael,
ok, dann habe ich es richtig verstanden. Dies ist die dakota Datensicherung. 🙂
Nochmals danke für das Feedback.
Lieber Herr Rückwardt,
auch ich habe seit dem Februar-Update LuG die o.g. Fehlermeldung und kann keine Protokolle abholen. Meldungen kann ich anstandslos versenden.
Bei Senden des Service-Reports an Lexware kommt die Fehlermeldung „auf meinem Rechner besteht kein Möglichkeit, online zu gehen“???
Das Kurzprotokoll meldet „Fehler beim Senden der exTra Datei! 180000 Failed to connect
Alle Punkte Ihrer Anleitung wurden abgearbeitet.
Das Zertifikat ist bis 2012 gültig
Arbeitsverzeichnisse sind leer, Updates erfolgen automatisch, kein Proxy
Hallo Herr Böckenholt,
Sie haben sich auch den Artikel „Fehler #009a001b bei Protokollabholung mit dakota“ durchgelesen?
Es wird bei Ihnen wohl auch überwiegend oder sogar ausschliesslich die ELENA Protokolle betreffen, richtig? Hier arbeitet die ZSS wohl an dem Sachverhalt und will bis Mitte März eine Lösung anbieten. Mehr kann ich zu diesem Thema aktuell leider nicht als Hilfe anbieten…
Die Tips oben haben mir geholfen. Hab sie durchgemacht und die Protokollabholung hat wieder geklappt. Es hatte ab mitte Juni 2011 nicht mehr funktioniert.
Der Fehler war, daß ein Proxy eingetragen war. Die Frage ist nur, wie der da plötzlich reinkommt. Es hat ja funktioniert bis mitte Juni. Das ist aus den Protokollen ersichtlich. Anscheinend wurde der Proxy automatisch aus den Internetoptionen des Systems übernommen, wo er ausgegraut ohne Häckchen noch ein Relikt aus alten Tagen war. 🙂
Hallo Herr Rueckwardt,
ich bekomme auch stets den Fehler #009a001b – Abholung dakota Verarbeitungsprotokolle nicht möglich”. Alle Ihre Anleitungen habe ich abgearbeitet, jedoch ohne Erfolg. Was kann ich noch tun ?
Hallo Herr Riedel,
Sie haben sich auch den Artikel „Fehler #009a001b bei Protokollabholung mit dakota“ angesehen?
Helfen die dort aufgeführten Punkte?