Viele Nutzer Arbeiten mit einem Steuer- oder einem Buchführungsbüro zusammen. So kommt es vor, dass Daten zwischen Mandant:in und Steuerberatung/Dienstleister:in ausgetauscht werden müssen. Vor wenigen Wochen hatte ich erläutert, wie man einen Datev-Export aus Lexware buchhalter erstellt, und somit die Daten dem Steuer- oder Buchführungsbüro zur Verfügung stellt.
Heute werde ich erläutern, wie die Daten, welche man vom Steuerbüro oder Buchführungsdienstleiter:innen erhält, wieder in die Lexware Software eingespielt werden.
Die nachstehenden Screen-Shots stammen aus einer Lexware financial office premium Version. Der Ablauf ist bei den pro-Versionen identisch und bei den standard/plus Versionen bis auf geringe Abweichungen zu Beginn ebenfalls vergleichbar.
Wenn Ihr die Daten als .zip oder .rar Datei erhalten haben, so müsst Ihr diese vorher erst entpacken. Legt die entpackten Dateien in ein Verzeichnis, welches Ihr auch recht schnell wiederfinden. Meine Empfehlung – egal ob Import oder Export – ist: legt Euch sich ein Verzeichnis „Buchhaltung“ an und in diesem einen Unterordner „Datev“. Diesen Ordner unterteilt Ihr am besten nach Zeiträumen, so wie Ihr exportiert bzw. importiert. (z.B. nach Monaten, nach Quartal etc.) Es gilt zu beachten, dass die Dateien, egal aus welchem Zeitraum sie stammen, immer die gleiche Bezeichnung haben. Dies bedeutet, dass, wenn Ihr nur einen Ordner für die Speicherung nutzt, die Dateien bei Ablage neuer Importdaten jedesmal überschrieben werden. Von dieser Vorgehensweise rate ich ab.
Am Ende des Artikels finden Sie eine Anleitung zum DATEV-Import in Lexware buchhalter auch in Form eines Video-Tutorials.
Wenn Ihr bisher noch keine Daten via Datev-Schnittstelle exportiert habt, prüft zunächst, ob die Datev-Unterstützung in Eurem Programm aktiviert ist. Um einen Datev-Import durchführen zu können, müsst Ihr in den Firmeneinstellungen die Datev-Unterstützung, durch setzen eines kleinen Häkchens, aktivieren. Die Auswahl für Kontonummernerweiterung (KNE) sollte ebenfalls aktiviert werden bzw. sofern der Haken hier bereits gesetzt ist, belasst diesen. Die meisten Steuer-/Buchführungsbüros arbeiten mit KNE. Um sicher zu gehen fragt bei Eurer Dienstleister:in nach, ob diese Einstellung benötigt wird.

Ist die Option aktiviert, so findet Ihr im Menü Datei -> DATEV-Schnittstelle -> DATEV-Import die entsprechende Importfunktion. Bei den standard/plus Versionen findet sich der DATEV-Import unter Datei -> Import -> DATEV. Bevor Ihr den Import startet, stellt bitte sicher, dass evtl. neue Sach- und/oder Personenkonten, welche von Eurer Dienstleister:in angelegt wurden auch bei Euch im buchhalter existieren. Für Personenkonten lässt sich hierfür ebenfalls der Datev-Import nutzen. Ihr benötigt jedoch separate Import-Dateien der Personenkonten, welche Ihr von Eurer Dienstleister:in erhaltet. Bitte überprüft zusätzlich, ob im Stapel noch Buchungen vorhanden sind, welche ggfs. bereits ins Journal übertragen werden können. Warum erläutere ich Euch zum Schluss näher.

Wählt nun den Datev-Import durch Klick aus. Es erscheint eine Hinweisseite zum Datev-Import. Diese Hinweisseite lässt sich durch setzen das Häkchens beim nächsten Aufruf des Assistenten unterdrücken. Auf Seite 2 des Datev-Import-Assistenten findet Ihr die Such- und Auswahlfunktion für die Importdaten.

Wählt das Verzeichnis aus, in welchem Ihr die Importdaten vorab gespeichert habt. Zur Auswahl klickt das entsprechende Verzeichnis mit der linken Maustaste doppelt an. Habt Ihr das entsprechende Verzeichnis ausgewählt, so bestätigt bitte mit dem Button „OK„.

Befinden sich in dem ausgewählten Verzeichnis Dateien im kompatiblen Datev-Format, so werden die entsprechenden Datensätze in der Liste aufgeführt. Im Normalfall wird hier nur ein Eintrag angezeigt. Markiert diesen Eintrag, indem Ihr ihn einmal mit der linken Maustaste anklickt. Geht über den Button „Weiter“ zum nächsten Schritt.

Auf der Seite „Einstellungen“ des Import-Assistenten muss in der Regel nichts verändert werden. Um sicher zu gehen, kontaktiert Euer Steuer- bzw. Buchführungsbüro. Über den Button „Weiter“ kommt Ihr zur nächsten Seite des Assistenten.

Im letzten Fenster werden Euch nun die einzelnen Buchungsdaten angezeigt. Ihr könnt diese nun auf Vollständigkeit und Korrektheit überprüfen und auch einzelne Buchungen vom Import ausschliessen. Mit Klick auf „Fertigstellen“ wird der Import gestartet und die Daten in den buchhalter importiert.

Nachdem alle Daten eingelesen wurden erhaltet Ihr eine Meldung, welche Euch den erfolgreichen Import bestätigt. Bei vielen Buchungen bzw. einem längeren Zeitraum, welcher importiert wird, kann der Import etwas länger dauern. Geduldet Euch daher ein wenig. 🙂
Die in der Meldung angegebene Zahl der importierten Buchungen sollte mit der Anzahl der Datensätze, welche in der Import-Datei vorhanden sind, übereinstimmen. Weicht diese ab, so fehlen in Eurem Kontenrahmen wahrscheinlich entsprechende Buchungskonten. In diesem Fall bleibt das Fenster des Assistenten offen und die entsprechenden Buchungen werden am linken Rand der Liste mit einem schwarzen Ausrufezeichen markiert. Klickt diese Buchungen an, so erhaltet Ihr eine Info, was genau bei dieser Buchung nicht korrekt ist.
Die Daten werden in den Buchungsstapel importiert. Sollte es der Fall sein, dass Buchungen nicht mit importiert wurden, da Buchungskonten fehlen o.ä. findet Ihr ausschliesslich die korrekten Buchungen im Stapel wieder. Wenn Ihr – wie oben erwähnt – nun keine weiteren Buchungen im Stapel habt, könnt Ihr über Buchen -> Stapel löschen den Buchungsstapel komplett wieder löschen. Dann legt die fehlenden Konten an bzw. behebt die entsprechenden Fehler und importiert die komplette Datei nochmals. Habt Ihr noch andere Buchungen im Stapel vorliegen, bleibt Euch nichts anderes übrig, beim einzelnen Löschen der Buchungen sorgfältig aufzupassen, um nicht die falsche Buchung zu entfernen. Alternativ könnt Ihr auch die fehlenden Buchungssätze manuell buchen oder aber bei einem erneuten Import, in der Liste auf der letzten Seite des Importassistenten, alle bereits vorliegenden Buchungen, durch entfernen das Häkchens, abwählen und nur die noch fehlenden Buchungen importieren.
Sind nun alle gewünschten Buchungen erfolgreich importiert, empfehle ich, diese nochmals im Stapel durchzugehen und auf Korrektheit und Vollständigkeit zu überprüfen. Ist alles in Ordnung, könnt Ihr die Daten ins Journal übertragen.
Nachstehend die Erläuterungen und der Ablauf zum DATEV-Import in Lexware buchhalter in Videoform:
Ich freue mich, wenn die Anleitung hilfreich ist. Bei Fragen oder Anregungen steht Euch das Kommentarfeld bzw. die Community zur Verfügung.
Ab Version 2013 der Lexware buchhalter Programme gab es eine kleine Änderung bzgl. des Imports. Mehr dazu gibt es im dazugehörigen Artikel.
Guten Morgen Herr Rückwardt,
ich habe Ihren Artikel über den Datev-Import gelesen. Leider klappt es bei mir nicht.
Problemschilderung:
Erstmalig möchte ich den Import von Datevdaten in mein Programm LFO 15.0 durchführen. Ich habe vom Vorberater meines Mandanten eine CD mit den Datev-Dateien bekommen. Es handelt sich dabei um EI-Kanzlei-Rechnungswesen 03022011 001.DMT und um EI-Kanzlei-Rechnungswesen 03022011 001 Z TUG Zip archive. Diese Daten habe ich in ein Verzeichnis gespeichert und bin dann so wie bei Ihnen für den Import vorgesehen, vorgegangen. Bei Angabe meines Verzeichnisses kann er aber die Datei nicht finden. Ich habe dann beide umbenannt in DE001 und DV01. Dann sagt er „falsches Verarbeitungskennzeichen“.
Da ich schon alles Mögliche ausprobiert habe und auch die Anweisungen von Lexware zum Datev-Import gelesen habe, wo auch von Exportdateien ohne Kontonummernerweiterung von DE001 und DV01 ausgangen wird, habe ich keine Ahnung, was bei mir falsch läuft.
Ich benötige dringend diesen Import von Datev, da ich die Steuererklärungen am besten noch heute erstellen muss.
Es wäre schöne, wenn Sie mir weiterhelfen könnten, damit ich nicht ganz verzweifel.
Schöne Grüße
Anita Erdweg
Hallo Frau Erdweg,
also .dmt und .zip können Sie bei Lexware über den Datev-Import nicht einlesen. Die Dateien müssen vom Datenlieferanten als EVxx / EDxxxxx im KNE-Format oder DVxx / DExxx Dateien vorliegen. Andere Dateien nur umbenennen hilft da leider nichts. D.h. der Datenlieferant muss Ihnen die Daten als entsprechende Dateien bereitstellen. 🙂
Guten Morgen Herr Rückwardt,
Ich habe Ihren Text von unserem Steuerberater bekommen, damit wir die Daten aus Datev in Lexware financial office pro 2011 eingeselesen bekommen. Also hat er die Daten aus Datev exportiert und wir, wie von Ihnen beschrieben importiert, bzw. wir haben noch nicht ganz importiert. Beim Import einiger Stapel, einige Buchungssätze unimportiert.
Es kommt die Fehlermeldung: Bei diesen Konten ist keine Steuerautomatik möglich.
Es ist aber garkeine Steuerautomatik hinterlegt.
Es handelt sich um einige Debitoren- und auch Kreditorenkonten.
Können sie mir weiterhelfen? Wir benötigen das Programm dringend!
Mit freundlichen Grüßen
i.A. Ellen C. Castro
Hallo nochmal,
habe gerade festgestellt, das er mir alle Kundenrechungen rein nimmt, aber die Buchungen an die Kasse nicht übernimmt.
Können Sie mir sagen warum er die Buchungen nicht mit übernimmt?
Ich hatte zuerst den Verdacht, das es daran liegt, das der Stapel noch nicht verbucht ist und die Rechungen dadurch nicht in den offenen Posten sind, aber das hat mich auch nicht weiter gebracht.
Viele Grüße
Ellen C. Castro
Hallo Frau Castro,
hängt der zweite Kommentar mit dem ersten zusammen!? 🙂
Wenn Buchungen nicht übernommen werden, wird bei den Buchungen für gewöhnlich auch angezeigt, warum dies nicht der Fall ist. Hier müssen die entsprechenden Buchungen genauer betrachtet werden. Bzgl. der Steuerautomatikmeldung sollten Sie prüfen, welche Gemeinsamkeiten die betroffenen Konten bei den nicht importierten Buchungen haben.
Die Sachlage ist doch etwas speziell, um es hier in den Kommentaren zu klären. Nutzen Sie bitte das http://lex-forum.net oder das Kontaktformular.
Vielen Dank.
Hallo Herr Rückwardt,
kann es sein, dass der DATEV-Import auf 50 Buchungen pro Datei begrenzt ist? Egal welche Datei ich versuche, Lexware nimmt immer nur die ersten 50 Buchungen.
Bitte helfen Sie mir!
LG Dennis Rapp
Hallo Herr Rapp,
nein, eine Begrenzung ist mir nicht bekannt. Ich habe regelmässig selbst Ex- und Importe mit weit über 100 Datensätzen ohne jedwede Probleme.
Von welcher Software kommt denn der Export?
Guten Morgen und danke für die schnelle Antwort.
Die Daten kommen von AGENDA.
Hab mir die zu importierenden Dateien mal im Editor angeschaut. Die sind alle unterschiedlich groß (2-38 KB) und haben zum Teil mehr als 400 Buchungen. Lexware importiert aber nur nie ersten 50 und bringt dann die Fehlermeldung „Gegenkonto fehlt“ obwohl alle Konten da sind (mehrfach überprüft).
Ich verzweifel noch
Hallo Herr Rapp,
AGENDA habe ich mir fast gedacht. Hatte vor längerem schon einmal eine solche Anfrage. Leider weiss ich nicht mehr wie wir das damals gelöst hatten.
Mein Versuch bei AGENDA nachzufragen scheiterte leider daran, dass man dort heute nachmittag aufgrund des Faschings nicht erreichbar ist. Nun ja… 🙂
Alles was ich habe herausfinden können ist, dass AGENDA wohl nach 50 Buchungen eine Trennung oder etwas ähnliches in die Exportdaten integriert. DATEV oder auch Lexware können damit so nicht umgehen. Versuchen Sie doch bitte mit dem Datenlieferanten Rücksprache zu halten, ob hier ggfs. an den Einstellungen im Export bei AGENDA Änderungen machbar sind, so dass diese Trennung nach 50 Buchungen nicht erfolgt.
Hallo Herr Rapp,
beim meinem DATEV Import aus Agenda nach Lexware Buchhalter 2014 habe ich genau dasgleiche Problem: nach 50 Buchungen bricht der Import ab.
Hatten Sie dafür eine Lösung gefunde?
Vg
Hallo Herr Rapp,
ich arbeite mit dem Heimverwaltungsprogramm von C&S. Die Fibuschnittstelle ist auf DATEV eingerichtet, die Währung auf EUR. Wenn ich die Ausgangsrechnungen in den Lexware Buchhalter impotieren will, werden die Buchungssätze nicht angenommen, weil die Währung sich in DEM ändert. Die Debitoren werden problemlos eingelesen. Wieso ist die Währung DEM ?
Hallo Herr Gädecken,
ich bin zwar nicht Herr Rapp – versuche aber dennoch behilflich zu sein. 🙂
Die Software welche Sie erwähnt haben, ist mir nicht bekannt. Die Währung steht in der Regeln in den Importdaten. Im Importdialog von Lexware buchhalter sollten Sie eine Liste der zu importierenden Buchungen angezeigt bekommen. Hier gibt es auch ein Feld Währung. Da dürfte dann bei Ihnen DEM stehen. Der „Fehler“ liegt wahrscheinlich am Export. Die Lexware Datev-Schnittstelle ist auf Kanzlei Rechnungswesen von Datev ausgelegt. Bei anderen Herstellern kann es hier und da zu Schwierigkeiten kommen.
Erhalten Sie vor dem Export die Möglichkeit, die Exportsätze anzusehen?
Herr Rapp bedankt sich ganz herzlich bei Herrn Rückwardt für die Mühe.
Genau das hatte ich inzwischen auch herausgefunden und alles inzwischen manuell eingebucht.
Guten Morgen Herr Rückwardt,
ich möchte gern ein Problem mit „Lexware Financial Office Pro 11.00“ und dem DATEV-Export einbringen.
Der eigentliche Export an sich ist kein Problem, aber beim Import in die DATEV werden bei den Eingangsrechnungen nur Brutto-Beträge ( incl. Vorsteuer ) ausgewiesen.
In Lexware selbst sieht alles gut aus. Ich habe schon den ASCII-Export probiert, aber das Ergebnis ist das Gleiche.
Haben Sie vielleicht eine Lösung für mich?
Herzlichen Dank im voraus.
Hallo Herr Dankow,
nun bin ich mit der DATEV-Software selbst nicht vertraut, aber dass es Brutto-Importe sind ist meiner Ansicht nach korrekt. Der Buchung wird ja die Info mitgegeben, welcher Steuersatz gilt und welches Konto angesprochen wird. Evtl. haben Sie beim Export den Haken bei „Datenkontenzuordnung berücksichtigen“ gesetzt? DATEV sollte beim Import eigtl. eigenständig erkennen, welche Buchung mit welchem Steuersatz belegt ist und diesen entsprechend automatisch verbuchen.
Hallo,
ich habe die Fibu übernommen und wollte nun die Daten vom Steuerberter über die Schnittstelle importieren. Ich habe auch alles vorbereitet, nur bekomme ich die Daten lediglich als Dateiname: EI Rechnungswesen-Daten pro 178303-40018 26052011 001 Z-Datei. Die kann ich natürlich so nicht einspielen, aber die im Steuerbüro sagen, die Daten kämen so bei Datev pro raus und seinen die Postversanddaten. Ein anderes Format gibt es angeblich nur für die Finanzverwaltung. Im Lexware Forum sagt man mir, das seien eben keine Postversanddaten und ich solle diese anfordern. Was muss im Steuerbüro getan werden, um für mich lesbare Postversanddaten zu bekommen oder was kann ich tun?Ich danke schon mal für die Hilfe!
Hallo Frau Schmidt,
mit Datev selbst bin ich nicht so vertraut. Aber die Aussage, welche Sie im Forum erhalten haben ist richtig. Die von Ihnen beschriebene Datei ist kein Datev-Export, welchen Sie nutzen können. Meinem Kenntnisstand nach kann Datev unterschiedliche Formate exportieren, hier bin ich aber nicht sicher. Bitten Sie am Besten Ihr Steuerberüo nocheinmal, dass Sie einen Export der Postversanddaten durchführen.
Ich versuche zwischenzeitlich, eine entsprechende Anleitung für die DATEV Software zu „ergattern“ 🙂 Sobald ich fündig geworden bin gebe ich bescheid.
Danke!!!!!! Das ist ja furchtbar lieb!!!! Vielleicht schaffen wir es ja mit vereinten Kräften :-)))
Hallo Frau Schmidt,
es hat etwas länger gedauert wie geplant, aber ich habe soeben zu dem Thema einen Artikel veröffentlicht.
Thema: Buchungsdaten vom Steuerberater aus Datev exportieren und in Lexware importieren
Ich hoffe, es hilft Ihnen und Sie erhalten nun Daten, welche Sie in Ihr Lexware importieren können. 🙂
Das hoffe ich auch! Danke!!!
Guten Tag Herr Rückwardt,
ich versuche einen Daten-Export aus Kassenerfassung für Office (Excel , EV01 und ED00001), in Lexware FOP zu importieren.
Es klappt nicht und ich erhalte folgende Fehlermeldung:
„Verwaltungsdatei stimmt mit Datendatei nicht überein“
Bitte um Hilfe.
mfg
Sven
Hallo Sven,
es handelt sich hierbei um eine Datev-Software aus der Sie exportieren? Die Datev-Schnittstelle in Lexware ist optimiert für Datev Kanzlei Rechnungswesen. Daten aus anderen Produkten oder anderer Hersteller können evtl. verarbeitet werden, jedoch kann eine Funktionalität hier nicht garantiert werden.
Optional können Sie auch den Export via ASCII-File versuchen, sofern Ihre Kassensoftware dies ermöglicht.
Hi Steve, ich verzweifele an einem DATEV-Importproblem. Muss tausende von Buchungssätzen aus DATEV-ISTversteuerung in Lexware financial office 2011 V 15.00 (ebenfalls IST-Versteuerung)importieren. Klappt eigentlich ganz gut. Zumindest zu 80%.
Das Problem liegt imImport der Zahlungen, die eine Übernahme der nicht fälligen USt in die fällige USt bewirken sollen.
DaATEV verwendet hier wohl den internen Steuerschlüssel 3.
Ich erhalte hunderte von Fehlerhinweisen mit immere demselben Text.
Hier ein Beispiel:
„Bei diesem Konto ist keine Steuerautomatik möglich.
Betrag 100,00 EUR; GegenKonto: 11222; Buchungstext: xxxxxxx; Buchungsschluessel:3; Belegdatum: 7. 3.2011; Konto: 1200; Kostenstelle: ; Kostentraeger: ;“
Ich finde keinen Lösungsweg, um mir eine wochenlange Arbeit durch „Nachtippen“ dieser Buchungssätze zu ersparen.
Vielleicht den Datev-Wandler(DaWan)kaufen?
Kann mir jemand „aus der Patsche helfen“?
Liegt es am Steuerschlüssel „3“ der DATEV?
Ist der bei Lexware unbekannt?
Wie bekomme ich diesen Schlüssel beseitigt?
Vielen Dank im voraus.
Brigitte
Hallo Lex-Blog, babe das Import-Problem in den Griff bekommen. Das ist nun wirklich nicht gerade eine Stärke von LEXWARE. Da kauft man sich ein FiBu-Programm mit DATEV-Import und wird nicht darüber aufgeklärt, dass der nur eingeschränkt funktioniert. Über die FEHLER, deren Entstehungsgründe, Schritte zur Vermeidung wird nichts geboten. Eine Hilfe dazu habe ich auch nirgendwo gefunden.
Ich bleibe trotzdem bei LEXWARE.
Nicht aus Überzeugung, aber ich vermute, dass andere Programme, die ebenfalls einen DATEV-IMPORT ambieten, auch nicht viel besser sind.
Dabei wäre es so EINFACH.
Ich habe, ohne zu wissen, wie schlicht die Lösung ist, Geld für ein Tool ausgegeben. Das hat mir tatsächlich sehr geholfen und dabei ganz nebenbei gezeigt, dass es auch kostenlos ginge.
Also LEXWARE, zeig Deinen Kunden wie toll Du bist und biete zum DATEV-IMPORT eine vernünftige HILFE an. Zier Dich nicht.
Hallo Brigitte,
schön, dass der Import nun funktioniert hat.
Was meinen Sie denn mit, „nur eingeschränkt funktioniert“?
Ich hatte bisher noch nie Probleme mit dem Datev-Ex- wie auch Import. Die Hilfe kommt in dem Falle zwar von mir, aber dieser Artikel und der zum Datev-Export aus Lexware buchhalter helfen Ihnen nicht?
Woran hat es denn letztlich gelegen?
Guten Tag Steve, das Problem ist offenbar die IST-Versteuerung beim Import der Buchungssätze aus dem DATEV-System in die LEXWARE-Software.
1. Jeder Steuerschlüssel, der die IST-Versteuerung auslöst wird von LEX als Fehler rausgeworfen. „Steuerschlüssel unbekannt“
2. Den Generalumkehr der DATEV – die 2 – will LEX ebenfalls nicht anerkennen und wirft solche Buchungssätze ebenfalls heraus
3. Der DATEV-Steuerschlüssel 4, der die automatische Steuerberechnung aufhebt wird genauso als Fehler beurteilt
Da ist noch mehr, im Moment fällt es mir an dieser Stelle ad hoc nicht ein.
Abschließend ist es nicht einsehbar, dass LEX die von DATEV exportieren Umlaute z.B. in der Kontobezeichnung nicht übernimmt und hier auch noch jede Menge unsinnige Zeichen ausgibt.
LEX gibt jedes Jahr Updates heraus und spart auch nicht mit Uugrades. Warum werden derartige Mängel nicht behoben, bzw. hierfür keine Tipps angeboten.
Die LEX-HILFE (online oder im Handbuch) ist mehr als nur dürftig. Die Behandlung der OP im Handbuch zu Lex fin. office kann man betrost vergessen.
Ich bin echt enttäuscht wie weit der Ruf und die Realität von LEX von einander abweichen.
Schau’n wir mal.
Ich sammle gerade weitere Erfahrungen.
Eine ist, dass importierte DATEV-Buchungen massenhaft nur im Haben des Debitorenkontos laden. Alles was im Soll zu suchen wäre (neue Forderungen z.B.) wird auf der Habenseite mit einem Minuszeichen ausgegeben.
Ich „rede“ nicht von einigen. Ich meine wirklich „massenhaft“.
Skontobuchungen bei händisch als EB-Wert 9008 eingebenen Forderungen werden bei „OP-ausgleichen“ nicht gegen Debitor ausgeglichen (rep. der fälligen MwSt) , sondern gegen das EB-Wert Konto.
Schrecklich ist noch ein gelinder Ausdruck für dieses Durcheinander.
Und meinen früheren StB zu unterstellen, er hätte sein Handwerk nicht verstanden, wäre in puncto FiBu sicherlich anmaßend.
Für heute reichen meine Anmerkungen über’s Wo.-Ende sicherlich erst einmal.
Bin gespannt, was ich noch alles feststellen werde.
Brigitte
Hallo,
ich habe einen .lxc Datei als Dantesicherung einer Firma aus 2009 vorliegen.
Beim importieren kann Lexware die Datei nicht erkennen. Wie kann das sein ?
Regina
Hallo Regina,
die Antwort ist recht einfach: die vorliegende Datei ist keine Lexware Datensicherung. Die Datensicherung von Lexware Produkten (buchhalter, faktura, lohn+gehalt…) ist eine .zip-Datei. Andere Dateiformate können nicht als Datenrücksicherung eingespielt werden.
Bitte achten Sie bei zukünftigen Anfragen darauf, dass diese thematisch zum Artikel passen. Die Kommentarfunktion nicht nicht für Online-Support gedacht sondern vielmehr dafür, um über den Inhalt des Artikels bzw. die damit zusammenhängende Thematik zu „diskutieren“. Für Fehlermeldungen und Support nutzen Sie bitte das http://lex-forum.net. Vielen Dank.
Hallo Herr Rückwardt,
ich versuche gerade Daten von unserem Steuerberater in Lexware zu importieren.
Leider scheitere ich schon relativ früh in Ihrer Anleitung. Mir liegen die 2 Dateien EV01.dat und ED0001.dat vor. Diese habe ich auch in einem entsprechenden Verzeichnis gespeichert. Bei der Auswahl dieses Verzeichnis in der Importfunktion bekomme ich leider diese Fehlermeldung: „Die Datei läßt sich nicht finden“
Haben Sie eine Idee, woran dies liegen kann?
Vielen Dank.
Marc Janssen
Hallo Herr Janssen,
urlaubsbedingt erst heute die Kommentarfreigabe und auch die Antwort. Ich bitte die Verzögerung zu entschuldigen.
Die Antwort ist recht simpel: die Datev-Daten dürfen keinerlei Dateiendung haben. Entfernen Sie daher bitte jeweils die Endung der entsprechenden Datei. Danach sollte alles wie beschrieben funktionieren.
Solche Endungen entsehen meist, wenn die Dateien direkt via Email versandt werden. Ist der Austausch der Daten via Email gewünscht, so sollten diese vorher gepackt (gezipt) werden und dann als .zip bzw. .rar Datei übertragen werden.
Hallo Herr Rückwardt,
vielen Dank für die Info.
Die Lösung hierfür habe ich inzwischen gefunden, doch danach gingen die Probleme erst richtig los.
Sobald ich die Dateien in der Importfunktion zum Import auswähle, öffnet sich eine Fehlermeldung „Lexware Ausnahmebehandlung – Es trat ein unerwarteter Fehler bei einer Datenbankoperation auf“. Dieses Fenster öffnet sich ab diesem Zeitpunkt unzählige Male und kann immer wieder durch Senden –> Schließen weggeklickt werden.
Es werden hier die Fehler FM00008026, FM00008029, FM00008bba, FM00008027, FM0000800c und FM00a08002 genannt.
Die Daten werden dennoch irgendwann in der Importfunktion angezeigt. Dann kommt schon die nächste Fehlermeldung: „Die Daten der Firma sind inkonsistent und können deshalb nicht gespeichert werden.“ Diese Meldung kann ich mit „OK“ wegklicken und fortfahren.
Als nächste Meldung kommt „Es ist kein Standardbelegnummernkreis angegeben!“ –> OK
Dann kommt die Meldung „Es wurden 12 Datensätze importiert.“
Allerdings sind Stapel und Journal jetzt vollkommen leer. Die genannten „Lexware Ausnahmebehandlungen“ erscheinen weiter unzählige Male. Außerdem kommt beim Öffnen des Stapels noch folgende Meldung: „Es trat ein Fehler in der Methode auf“…
Ich hoffe, dass ich meine Probleme einigermaßen verständlich darstellen konnte und dass Sie mir hiermit weiterhelfen können.
Vielen Dank und viele Grüße
Hallo Herr Janssen,
an dieser Stelle kann ich leider nicht „blind“ weiterhelfen. Ich verweise Sie daher gern an einen Partner in Ihrer Nähe, mit welchem Sie den Sachverhalt vor Ort prüfen können.Optional kann ich mir den Sachverhalt auch gern einmal via Fernwartung anschauen. Bitte beachten Sie, dass ich diese Dienstleistung nicht kostenfrei durchführen kann. Bei Interesse nutzen Sie bitte das Kontaktformular.
Hallo Herr Rückwardt,
ich benutze zum ersten Mal Lexware professionell davon Lohn + Gehalt. Ich möchte nun Dateien vom Steuerberater importieren. Diese liegen im .acsii vor.
Kann ich die Daten mit dieser Extension importieren? Vielen Dank im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Karin
Hallo Karin,
Sie können die Daten über Datei -> Import -> ASCII importieren.
Hallo Herr Rückwardt,
ich nutze lexware erstmals. Datev haben wir bisher mit eigener Mandanten-Nr. genutzt und wollen nun die Daten in lexware importieren. Uns ist leider nicht klar, wie wir die Daten aus ReWe im passenden Format für den Datev-Import in lexware bereitstellen können. Vielen Dank für Ihre BEmühungen.
Mit freundlichen Grüßen
Burkard
Hallo Frau/Herr Burkard,
vielleicht hilft hierbei der Artikel „Thema: Buchungsdaten vom Steuerberater aus Datev exportieren und in Lexware importieren“ weiter? 🙂
Hallo Herr Rückwardt,
stehe kurz vor dem Import. Muss nach dem Import noch ein Jahresabschluss in Lexware gemacht werden? Ich frage, weil der Steuerberater ja auch
schon die Buchungen im Bereich Kapital gemacht hat, und Lexware ja fragt, über welches Konto der Gewinn abgeschlossen werden soll. Oder handelt es sich hier nur um den Import reiner Buchgssätze.
Wie verhält es sich mit den EB-Buchungen, wenn ich schon das Folgejahr erfasse? Geht es überhaupt?
Vielen Dank für die Info
Thorsten
Hallo Thorsten,
der Jahresabschluss hat mit dem Import ersteinmal nichts zu tun. Natürlich sollten sie den JA nach Abschluss aller Arbeiten durchführen.
Mit dem Import werden alle Buchungssätze importiert, was dachten Sie? 🙂
Bitte haben Sie Verständnis, dass ich über die Kommentarfunktion keinen umfassenden Support bieten kann. Hier steht Ihnen u.a. auch das http://lex-forum.net zur Verfügung. Dort können Sie Ihre Fragen inhaltlicher aber auch technischer Natur gern stellen. 🙂
Hallo Herr Rückwardt
Vielleicht haben Sie einen Tip für mich.
Ich versuche das erste mal eine ED00001 und EV01 von meinem Steuerberater in mein Lexware Buchhalter Plus 2010 über die Datev Schnittstelle zu importieren.
Der Export aus meinem Buchhalter hat funktioniert und mein Steuerberater konnte es verwenden.
Jedoch klappt es umgekehrt nicht. Nach Auswahl des Ordners wo die beiden Dateien drin sind und Klick auf OK passiert einfach gar nichts!
In der Tabelle unten drunter ist nichts und der Button WEITER wird auch nicht aktiv.
Eine Fehlermeldung kommt auch nicht.
Es scheint als ob der Pfad zu den Datei nicht akzeptiert wird.
Hallo Christian,
vermutlich versuchen Sie den Import mit KNE (Kontennummernerweiterung). Wenn Sie jedoch Daten mit Format ED… und EV… importieren möchten, darf KNE nicht aktiviert sein.
Klappt es denn, wenn KNE deaktiviert (nicht angehakt) ist?
Es klappt weder mit noch ohne KNE.
Nach KLick auf übernehmen des Ordners mit den beiden Dateien passiert nichts.
Das Durchsuchenfenster wird nur geschlossen.
Keine Fehlermeldung.
Gibts irgend noch ein Tip woran das liegen könnte?
Hallo Christian,
wir wurden die Dateien übertragen? Evtl. via E-Mail?
Haben die Dateien Endungen (z.B. .dat)?
Wurden die Dateien geöffnet/doppelt geklickt?
Hallo Steve
Guter Hinweis !!
Ich habe die Dateien Per Emailanhang bekommen. Gesendet von Outlook an mein Thunderbird. Diese Dateien konnte ich nicht einlesen. Ich habe aber die selben Dateien direkt vom GMX Webaccount heruntergeladen und damit hat es funktioniert.
Ganz Super !! Vielen Dank für den Hinweis!
Vielleicht noch eine Zusatzfrage. Bei der Übernahme der Daten wurden nicht alle akzeptiert. Einige wurden geblockt weil bei diesem Konto keine Steuerautomatik möglich ist.
Heißt das, daß ich diese Buchungen manuell machen muss oder wie bekomme ich die übernommen?
Hallo Christian,
schön, dass es nun funktioniert. 🙂
Dann wurden diese Buchungen seitens dem StB wohl als Automatikbuchungen geschlüsselt. Sind es denn sehr viele?
Also hier entweder mit dem StB nochmal Rücksprache halten oder die Buchungen manuell durchführen. Über das Protokoll am Ende des Imports können Sie diese ausdrucken und dann manuell abarbeiten.
Guten Tag,
ich versuche einen Datev-Export „dvsdRW“-Datei in Financial Office Pro zu importieren. In der Übersicht erhalte ich jedoch nur Sonderzeichenmüll, egal ob ANSI oder DOS, oder welche Trennvariante ich auswähle.
:/
Grüße
RS
Hallo Herr Slembrouck,
kann es sein, dass Sie eine Datev-Datei vorliegen haben und diese über den ASCII-Import versuchen zu importieren?
Dies war in der Tat mein erster Fehler. Jetzt habe ich es aber über „Datev-Schnittstelle -> Datev-Import“ versucht. Dort meckert er jetzt, dass er keine Datei finden kann in meinem Ordner.
Die Datei liegt dort inzwischen auch ohne Dateiendung. Zuvor war es eine dvsdRW-Datei.
@Rune Slembrouck
Wie heissen denn die Dateien?
Es ist eine einzige und die heißt:
„EI-Rechnungswesen-Daten pro 288587-10333-20120101 18062012 001“
@Rune Slembrouck
Damit wird das auch nichts. Die Dateien heissen entweder DExxx/DVxx oder EDxxxxx/EVxx – abhängig ob mit oder ohne KNE exportiert wurde. Andere Formate werden nicht unterstützt.
Wurde wie folgt gemacht:
http://www.datev.de/portal/ShowPage.do?pid=dpi&nid=126594
?
@Rune Slembrouck
Ähm, ich lese da „Dten sichern“! Heisst in der Folge, das Ergebnis ist eine Datensicherung und KEIN Datev-Export.
Lassen Sie sich einen Datev-Export geben bzw. erstellen diesen selbst.
Hallo Herr Rückwardt,
wir sind dabei uns eine neues Wawi – System zu zulegen möchten aber mit Lex FOP die Buchführung und den Lohn weiter arbeiten, Nun meine Frage, ob es möglich ist die Personenkonten/Sachkonten über die Datev – Schnittstelle in Lexware anlegen zu lassen oder ob man diese Konten manuel erzeugen muß (wäre sehr aufwändig) Bei einen normalen Kundenimport in Lex FOP werden ja alle Kunden angelegt wir bräuchten nur die Kunden als Debitoren die auch wircklich bebucht werden.
Hallo Frau/Herr Schüler,
sofern Ihr neues ERP bzw. WaWi Programm einen Datev-Export anbietet, können Sie diese Daten selbstverständlich auch via Datev-Import einlesen. Optional wäre auch ein csv-Import möglich.
Sofern Sie einen Automatismus ohne Ihr Zutun wünschen, müsste ich dies mit meinem Kollegen bzgl. Programmierung besprechen, ob sich soetwas programmieren liesse. Geben Sie hierzu bitte kurze Rückinfo.
Hallo Herr Rückwardt,
ich bin gerade dabei die Zahlen für das lfd. Jahr per Datev Import in das Lexware Programm zu importieren. Leider wird bei allen Buchungen das falsche Steuerkonto (1575/1775) angesprochen. Obwohl unsere Steuerberaterin das richtige Konto (1576/1776) in Datev bebucht hat werden beim Import die falschen Konten bebucht. Was kann ich in diesem Fall tun?
Hallo Frau Soodt,
Sie haben im Datensatz direkte Buchungen auf das Steuerkonto? Normal wird doch auf Wareneingang (z.B. 3400) oder Umsatz (z.B. 8400) gebucht und die Steuer entsprechend den beim jeweiligen Konto hinterlegten Steuerkonten zugewiesen.
Prüfen Sie doch einmal, welche Konten bei den Buchungssätzen tatsächlich angesprochen werden und welche Steuerkonten hier hinterlegt sind bzw. welche Steuerkonten den im Konto hinterlegten Steuersätzen zugewiesen ist.
Guten Tag Herr Rückwardt,
ich habe eine Frage zum Lohn.
Wir wollen die Stammdaten vom Lohn aus Lexware exportieren in das datev Programm LODAS.
Können sie mir helfen?
Hallo Herr Rückwardt,
Ich möchte noch hinzufügen, dass wir ab Januar die Lohnabrechnung über die Datev (LODAS) machen werden und ich alle lohnrelevanten Daten gerne aus Lexware übernehmen wollte.
Wenn wir das hinbekämen, wäre mir auch wie Weihnachten 🙂
Hallo Herr Schneider,
wenn es um die Mitarbeiterstammdaten geht: wie wäre es mit Datei – Export – Mitarbeiterstammdaten? 🙂
Hat jetzt aber nix mit dem eigentlichen Thema des obigen Artikels zu tun… 😉
Hallo,
ich habe jedes Jahr aufs Neue Probleme mit dem Datev-Import vom Steuerberater 🙁 . Erst kommt die Meldung „Fehler beim Lesen der Verwaltungsdatei“, dann kann ich die Datei mit den Buchungen aber auswählen und weitergehen, aber vor der endgültigen Anzeige der Buchungen kommt dann die Meldung „Verwaltungsdatei stimmt nicht mit Buchungsdatei überein“. Laut meinem Steuerberater macht der den Export genau wie hier beschrieben, aber was mir aufgefallen ist, dass die Dateien unterschiedliche Zahlen haben : Also EV01 und ED00003 – kann das das Problem sein?
Wäre schön, wenn mir jemand weiterhelfen könnte, damit ich mir endlich die Arbeit spare, alle Buchungen manuell einzugeben…
Viele Grüße
Maria
Hallo Maria,
also wenn der Steuerberater den Export so macht, wie im obigen Artikel beschreiben, dann weiss ich nicht, was genau er tut. Denn im obigen Artikel geht es ja um den Datev- Import… 😉
Welches Programm nutzt denn der Steuerberater?
Die Dateibezeichnung EVxxx und EDxxxxx ist soweit ok, diese Daten liegen im KNE-Format vor. Die „unterschiedlichen Zahlen“ sollten hierbei nicht störend sein. Im Normalfall gibt es dann aber fortlaufende Dateien, also ED00001, ED00002 etc. Die EV sollte eigentlich immer nur als EV01 vorliegen.
Wichtig ist auch: verschiedene Daten (also Exporte wie z.B. 1. Quart, 2. Quartal, oder Januar, Februar etc.) müssen immer in separaten Ordner liegen und nie in einem gemeinsamen. Sonst werden Teile der Daten von den anderen überschrieben und es kommt zu Fehlern.
Hallo Steve,
zunächst ein großes Kompliment für diesen erstklassigen Blog!
Mein bisheriger (externer) Buchhalter arbeitet mit Lexware. Zukünftig möchte ich für meine UG mit Buchalter pro 2013 selbst buchen und die bisherigen Daten meines Buchhalters (seit 2011) importieren, um daran nahtlos anzuschließen.
Wenn ich vor dem Import im Buchhalter pro meine Firma neu anlege, muss ich als erstes Buchungsjahr sicher 2011 angeben, damit der Import erfolgreich vorgenommen werden kann. Richtig?
Wie verhält es sich dann mit den Belegnummern? Erkennt das Programm die (bei den importierten Buchungen) zuletzt verwendete und führt den Nummernkreis darauf aufbauend fort?
Viele Grüße
Uwe
Hallo Uwe,
vielen Dank für das Lob. 🙂
Als erstes Buchungsjahr muss natürlich mindestens das Jahr angelegt werden, welches als erstes eingelesen werden soll. Besser, eines davor. (sicher ist sicher) 🙂
Inwieweit die Belegnummern in die Belegnummernverwaltung übernommen werden habe ich ehrlich gesagt bisher noch nicht explizit getestet. Ich würde die aktuellen (zuletzt vergebenen) Belegnummern notieren und eben diese unter Verwaltung – Belegnummern diesen Wert in das Feld Stand eintragen. Wichtig: trage hier die Nummer ein, welche zuletzt vergeben wurde und nicht die, welche als nächstes dran wäre.
Einen schönen guten Morgen wünsche ich in die Runde,
durch eine Frage, die ich selbst zu Lexware hatte, bin ich auf diesen Blog gestoßen. Zwar konnte meine Frage hier in den bisherigen Beiträgen nicht gelöst werden, aber das macht erstmal nicht soviel aus. Ich kann sie ja nochmal konkret stellen, wenn ich das möchte. 😉
Da es hier im Speziellen um Fragen des Exports/Imports der Daten von DATEV nach Lexware und umgekehrt geht und ich mich in DATEV sehr gut auskenne, würde ich mich anbieten, falls gewünscht und notwendig, gern ab und an mal auf die Schnelle Hilfestellung zu geben, sodass dann vielleicht im einen oder anderen Fall weitere aufwendige Literatur nicht unbedingt notwendig wäre…. Liebe Grüße, Christiane
Hallo Steve,
ich stehe vor folgendem Problem:
der Steuerberater arbeitet nicht mit Datev, sondern mit Addison. Addison hat aber auch einen Datev-Export und zwar die Folgenden: DATEV-Format (Self KNE-EV) und DATEV-Format (Self OBE-DV). Dazu noch ASCII, variable Satzlänge (DATEV). Ich stell mir nun die Frage, ob ich die Daten in Financial Office oder Buchhalter Pro einspielen kann. Ich wäre so unendlich glücklich, da ne Aussage dazu zu bekommen, alle Hotlines und das Internet konnten mir bislang nicht helfen. Danke schon mal! Liebe Grüße Marion.
Hallo Marion,
also via ASCII kannst Du im Normal immer importieren, wenn Du die Felder im Importvorgang entsprechend zuordnest. Im DATEV-Format wird dies schon etwas komplizierter. Ich kann zu Addison oder anderen Hersteller nicht wirklich etwas sagen. Dies kannst Du aber normalerweise einfach selbst testen. Entweder in der Musterfirma (empfohlen) oder in Deinem Mandant. Die Buchungen aus dem Import landen im Stapel und können bei einem falschen Import entsprechend gelöscht werden. Hier möglichst darauf achten, dass der Stapel vor dem Import leer ist.
Hallo Steve & Marion,
bei uns liegt dasselbe Problem vor. Unser Steuerberater arbeitet auch mit Addison und hat für uns den Datev Export (KNE Format) vorgenommen, damit wir diese bei uns importieren können.
Soweit ist es uns auch gelungen die Konten (Debitoren, Kreditoren, Sachkonten) zu importieren, wir haben beim Import jedoch die Fehlermeldung bekommen das die Verwaltungsdatei nicht lesbar ist bzw. das ein Fehler dabei auftritt. Der Import der Konten war dennoch möglich.
Gibt es eine Möglichkeit das wir euch die Dateien zusenden können, damit Ihr schauen könnt wo der Fehler liegt?
Und Marion eventuell findet Ihr eine Lösung mit eurem Steuerberater falls ja, dann wäre ich dir sehr dankbar wenn du uns mitteilen könntest wie Ihr das hinbekommen habt.
Vielen Dank
Ruhan M.
Hallo Ruhan,
nein, Deine Dateien zu mir einzusenden bringt eher nix. Ich habe kein Addison und kenne auch deren Spezifikationen nicht. Wenn der DATEV Export nicht kompatibel ist, versucht es doch als ASCII Datei. Das sollte Addison auch können.
Guten Tag,
ich habe das Problem das beim datev – Import von Agenda nach 50 Buchungen eine Fehlermeldung ( wie weiter oben auch schon aufgeführt) erscheint Leider finde ich nirgends wie das Problem gelöst wurde. Könnten Sie mir dabei behilflich sein?
lg.
Gabriele
Hallo Gabriele,
leider nein. Nach allem was ich dazu bisher weiss, gibt es bei Agenda nach 50 Buchungen eine Art „Break“, welche für das Problem beim Import in Lexware o.ä. Programme sorgt. Hier hilft wohl nur, prüfen zu lassen, ob andere Exportmöglichkeiten aus Agenda heraus bestehen. Lexware kann ja z.B. auch noch ASCII Ex-/Import der Buchungsdaten.
PS: Für solche Themen gern zukünftig auch das Forum unter http://lex-forum.net nutzen. 😉 Danke.
Guten Abend,
ich möchte dringend alte Daten in Lexware Finanz. Off. rücksichern. Lexware lässt dies nicht zu mit dem Hinweis, dass die Version der Datensicherung zu alt ist (2 Jahre) Mein Programm jedoch ist auf dem neuesten Stand.
Wie muss ich vorgehen?
Vielen Dank vorab.
Mit freundlichen Grüssen
Michaela Schmitt
Hallo Michaela,
bist Du so nett und wechselst für den Sachverhalt ins Forum unter http://lex-forum.net? Der Kommentar passt thematisch nicht zum Artikel und Supportthemen in den Kommentaren zu erörtern ist doch recht unübersichtlich.
Infos, wie Du Dich registrierst und neue Beiträge im Forum erstellst, findest Du hier.
Danke.
Hallo Herr Rückwardt,
ich habe auch ein Problem mit dem Import von Datev Dateien. Und zwar haben wir die Dateien von unserem Steuerberater per Mail bekommen. Sie haben keine Endungen und können eigentlich auch eingelesen werden. Allerdings werden nur die ersten 50 Buchungen importiert. Die restlichen 65 fehlen. Vom Steuerberater wurde das Programm Agenda benutzt. Ich habe mit Ihm auch schon gesprochen, da ich oben gelesen habe dass Agenda nach den ersten 50 eine Unterbrechung reinsetzt. Aber er meinte er hat die Dateien angeschaut und da sei keine Unterbrechung drin. Ich kann mir nicht mehr erklären wiso das nicht funktioniert. Haben eingentlich schon alles was oben beschrieben war getestet aber es geht nicht. Woran kann das noch liegen? Bzw. gibt es eine Möglichkeit oder einen Trick wie man das komplett importieren kann? Vielen lieben Dank schon im Voraus für Ihre Hilfe. Viele Grüsse Evelyn
Hallo Evelyn,
bitte sei so lieb und wechsel bei konkreten Supportthemen rüber zum Forum unter http://lex-forum.net. Dort können wir uns dem Thema dann ausführlich annehmen.
Danke. 🙂
Hallo Steve,
ich melde mich mal wieder mit einem kleinen Problem und hoffe/denke, du kannst mir da wieder helfen. 🙂
Ich habe nun von meinem Steuerberater korrigierte Buchungsdaten bekommen und wollte die ins Lexware importieren. Das Problem ist, dass ich im Lexware auf 4er Kontenlänge buchen lasse, der Steuerberater aber auf 5 Stellen. Das klappt zwar bei mir beim Export, aber beim Import meckert Lexware (FinOffPro 2012) immer, dass die Konten nicht vorhanden sind. 🙁
Gibt es da nen Trick?
Hallo Christian,
für konkrete Supportfragen bitte rüber ins Forum wechseln: http://lex-forum.net
Danke.
Hallo!
Ich habe bisher mit Mac Konto gearbeitet, nun bin ich auf Buchhalter 2015 pro umgesteigen!
Ich bekomme leider meine Date, die ich vorher im Datevformat exportiert habe, nicht in Buchhalter importiert, weil die Datevversion der Importdatei höher als 3.0xx ist!
Buchhalter Pro kann nur 3.0xx!
gibt es eine Möglichkeit Datevdateien in niedrigere Versionen zu konvertieren?
Hallo zusammen! Habe von meinem Steuerberater eine Sicherheitskopie erhalten. Datei dvsdRW, wie importiere ich meine gesamte Datenbank ins Lexware. Vielen Dank für die Unterstützung.
Hallo Weber,
gar nicht. Es können keine Datenbanken oder Sicherungsdateien aus Datev importiert werden. Nur die im Artikel aufgeführten Möglichkeiten stehen im Datev-Rahmen zur Verfügung.
Bitte Supportfragen zukünftig wie im Vorwort zu den Kommentaren erwähnt ins Forum posten -> http://lex-forum.net
Danke.
Hallo Herr Rückwardt,
habe Lexware Lohn+Gehalt plus das letzte Mal in 2009 genutzt. Jetzt habe ich Lexware Lohn+Gehalt plus 2016 gekauft.
Probleme nach der Installation sind:
Ich kann die Firma nicht mit dem Buchungsjahr 2016 anlegen, weil das letzte Abrechnungsjahr 2009 war. Das Programm springt nur zu 2009.
Weiteres Problem: Ich habe die Firma daraufhin als neue Firma angelegt. Abrechnungsjahr 2016. Nun erhalte ich die Fehlermeldung FM0000800c
Ich komme hier nicht weiter und benötige dringend Hilfe.
Viele Grüße,
Elisabeth Frömmel
Hallo Elisabeth,
danke für den Kommentar. Dieser passt jedoch überhaupt nicht zum obigen Artikel und Supportthemen lassen sich zudem in den Kommentaren nur bedingt besprechen. Daher mit dem Thema bitte ins Forum unter http://lex-forum.net (kostenfrei) oder direkt unter https://lex-blog.de/support (kostenpflichtig) wenden.
Vielen Dank.
Guten Abend,
ich bekomme immer die Fehlermeldung „Fehler beim Lesen der Verwaltungsdatei“.
Meine Kundin exportiert über die Datev-Schnittstelle des Theorg-Programmes und ich will über die Datevschnittstelle von Lexware Buchhaltungsbüro importieren.
Die Dateien bekomme ich per Mail, 3 Stück ED00001, ED00002 und EV01.
Auch der Versuch mit einter zip.Datei endete mit der Fehlermeldung.
Der Export ist bei Theorg eine Routine, der Anbieter sagt auch, dass ein Export nach Lexware möglich ist.
Ich verzweifele hier bald.
Danke und Gruß
Susanne Möller
Hallo Susanne,
danke für Deinen Kommentar. Das Thema bitte in der Community unter http://lex-forum.net einstellen. Supportthemen hier in den Kommentaren versuchen zu lösen wird einfach zu schnell zu unübersichtlich.
Vielen Dank.
Guten Morgen,
unser Steuerberater hat anscheinend seinen Datevversand umgestellt und die Daten für meinen Import kommen nur noch als .csv. Alles schön, aber mein Lexware Prof. 2017 /17.03 findet die Daten zwar, lässt mich aber nicht importieren und meldet:
es trat ein allg. Fehler beim Lesen des Buchungssatzes auf
Prima! Leider finde ich nichts über dieses Problem, egal was ich in unserem Programm ändere und die Lexwaredame las ihre „was wäre wenn“ runter, 7 Min á 1,99 € für nichts!
Habt Ihre eine Lösung für mich?
Würde mich freuen!
Herzlichen Dank!
Hallo Marion,
danke für Deinen Kommentar. Bitte wende Dich mit diesem Anliegen an die Community -> http://lex-forum.net
Vielen Dank.
Hallo Herr Rückwardt, ich bin Neuling in Lexware Buchhaltung. Soll diese ab Mai über Lexware buchen. Habe jetzt auch alle Daten vom Steuerberater bekommen und hab´s über die Datev-Schnittstelle importiert, bis auf 4-5 Datensätze hat es auch geklappt, diese habe ich korrigiert und nochmals importiert oder selbst eingegeben. Wollte meine Salden im Stapel erst mal mit der Auswertung vom Steuerberater kontrollieren, bevor ich nichts mehr löschen kann. Hab jetzt gemerkt, dass das Skonto-Konto , Verbindlichk. Lieferanten, Ford. Kunden auf 0,- ist, obwohl da ein Betrag drauf sein müsste. Wird dies alles erst im Journal verarbeitet, so dass ich die Auswertung erst dort überprüfen kann oder ist beim import was falsch gelaufen?? Vielen Dank für Ihre Antwort. Gruß Meike
Hallo Meike,
es kommt darauf an, was im Druckassistenten als Auswertungsbereich eingestellt ist: Stapel, Journal oder alle Buchungen. Eröffne doch bitte in der Community (-> http://lex-forum.net) einen neuen Beitrag zu dem Thema, dann können wir das gern dort ausführlich besprechen. 🙂
Hallo,
prinzipiell klappt der Import ohne Fehler bei mir von DATEV auf Lexware.
Problem: Die Zahlen stimmen nicht
Beispiel Tankbeleg über Bank gebucht 77,50 €
Buchung im DATEV 6530 65,13 € / 1406 12,37 € an 1800 77,50 € (SKR 04)
Buchung in Lexware
6530 65,13 € an 1800 65,13 €
1800 12,37 € an 1406 12,45 €
Ich habe absolut keine Ahnung wo das Problem liegt.
Hallo Nicol,
danke für Deinen Kommentar. Bitte nutze für solche Fragen http://lex-forum.net. Dort lassen sich solche Dinge besser besprechen/klären.
Ich bitte um Verständnis. Vielen Dank.